- Kleine T90âZeit durch mikromechanisch hergestellten Si-SensorÂ
- Universell einsetzbare Hardwarebasis, hohe Messbereichsdynamik (z. B. 0 bis 1 %, 0 bis 100%, 95 bis 100% H2)
- Integrierte Quergaskorrektur, keine externe Verrechnung erforderlichÂ
- Offene Schnittstellenarchitektur (RS 485, RS 232, PROFIBUS)Â
- SIPROM GA Netzwerk fĂŒr Wartungs- und Serviceinformationen (optional)
![]() |
- Universell einsetzbare HardwarebasisÂ
- Integrierte Quergaskorrektur, keine externe Verrechnung erforderlichÂ
- Offene Schnittstellenarchitektur (RS 485, RS 232, PROFIBUS)Â
- SIPROM GA Netzwerk fĂŒr Wartungs- und Serviceinformationen (optional)Â
- Elektronik und Analysierteil: gasdichte Trennung, spĂŒlbar, IP65, hohe Standzeit auch bei rauen Umgebungen (FeldgerĂ€t)
![]() |
- Breites Anwendungsspektrum: in bis zu 100 % H2O Dampf, bei Reinstgas-Applikationen, bei hochsiedenden Komponenten (bis 200 °C), bei Anwesenheit korrosiver Gase (mit Vorfilter)
- Sehr geringe Querempfindlichkeiten gegen StörgaseÂ
- Geringer BrennluftverbrauchÂ
- Geringer Einfluss von Sauerstoff auf den MesswertÂ
- Warn- und Fehlermeldungen; bei Brenngasausfall, bei Verlöschen der Flamme, Fehlfunktionen von Pumpe und Filter
![]() |
- Paramagnetisches Wechseldruckverfahren: Kleine Messbereiche (0 bis 0,5 % oder 99,5 bis 100 % O2), absolute LinearitÀt
- Detektorelement hat keine BerĂŒhrung mit dem Messgas: einsetzbar unter ârauen Bedingungenâ, hohe LebensdauerÂ
- Physikalisch unterdrĂŒckter Nullpunkt durch geeignete Vergleichsgaswahl (Luft oder O2) z. B. 98 bis 100 % O2 fĂŒr ReinheitsĂŒberwachung / Luftzerleger
- Offene Schnittstellenarchitektur (RS 485, RS 232, PROFIBUS)Â
- SIPROM GA Netzwerk fĂŒr Wartungs- und Serviceinformationen (optional)
![]() |
- Integrierte Pumpe zur Vergleichsgasförderung (optional z. B. Umgebungsluft)Â
- Hohe LinearitĂ€tÂ
- Kompakter AufbauÂ
- Physikalisch unterdrĂŒckter Nullpunkt möglich
![]() |
- Hohe LinearitĂ€tÂ
- Kompakter AufbauÂ
- Offene Schnittstellenarchitektur (RS 485, RS 232, PROFIBUS)Â
- SIPROM GA-Netzwerk fĂŒr Wartungs- und Serviceinformationen (optional)
![]() |
- Hohe SelektivitĂ€t durch Zweischichtdetektor und optischen Koppler: zuverlĂ€ssige Messungen auch in komplexen GasgemischenÂ
- Niedrige Nachweisgrenzen: Messungen bei niedrigen KonzentrationenÂ
- KorrosionsbestĂ€ndige Materialien im Gasweg (optional): Messung in hochkorrosiven Messgasen möglichÂ
- Reinigbare AnalysenkĂŒvetten: Kostenersparnis durch Weiterverwendung bei VerschmutzungenÂ
- Elektronik und Physik: gasdichte Trennung, spĂŒlbar, IP65: hohe Standzeit auch in rauen Umgebungen
![]() |
- KorrosionsbestĂ€ndige Materialien im Gasweg (optional): Messung in hochkorrosiven Messgasen möglichÂ
- Reinigbare Messkammern: Kostenersparnis durch Weiterverwendung bei VerschmutzungenÂ
- Offene Schnittstellenarchitektur (RS 485, RS 232, PROFIBUS)Â
- SIPROM GA Netzwerk fĂŒr Wartungs- und Serviceinformationen (optional)
![]() |
- Gleichzeitige Messung von NO und NO2 mit nachfolgender Kompilierung.
- NO2-Konverter oder CLD-Analysatoren sind daher nicht erforderlich. Dies bedeutet:
- Geringerer Wartungsaufwand (keine Konverter-FunktionsprĂŒfung)
- Geringere Betriebskosten durch Wegfall von Zusatzeinrichtungen wie z. B. Ozongenerator, usw. - Messung im UV-Bereich
- Keine Beeinflussung der Messung durch H2O und CO2
- Sehr kleine SO2- und NO-Messbereiche möglich - UV-Resonanz-Absorptionsspektrometrie (UVRAS)
- Messung sehr geringer NO-Konzentrationen: Messbereich 10 ppm
- Sehr geringe Querempfindlichkeit gegenĂŒber anderen Gasen - Sehr lange Lebensdauer der UV-Lichtquelle
- Geringer Drift und hohe StabilitÀt durch Vierkanal-Messverfahren mit doppelter Quotientenbildung
- Echte Referenzmessung fĂŒr driftfreie, stabile Messungen
- Alle Module "temperaturgesteuert", daher unabhÀngig von Schwankungen der Umgebungstemperatur
- Optionales AbgleichgerÀt
- Filterrad mit PrĂŒfzellen, die zur Kalibrierung in den Strahlengang geschwenkt werden können, keine PrĂŒfgase erforderlich
- Abgleich: manuell oder automatisch
![]() |
- Hohe Wirtschaftlichkeit, da keine PrĂŒfgase benötigt werden (AUTOCAL mit Umgebungsluft, abhĂ€ngig von der Messkomponente)Â
- Hohe SelektivitĂ€t durch Mehrschichtdetektoren, z. B. geringe Wasserdampf-QuerempfindlichkeitÂ
- Reinigbare KĂŒvetten: Kostenersparnis durch Weiterverwendung bei VerschmutzungenÂ
- MenĂŒgefĂŒhrte Bedienung im KlartextÂ
- Offene Schnittstellenarchitektur (RS 485, RS 232; PROFIBUS, SIPROM GA): vereinfachte Prozessintegration; Fernbedienung und -kontrolle
![]() |