Der Filter-Trennverstärker DB 6230 dient zur galvanischen Trennung und Wandlung von bipolaren und unipolaren Industriestandardsignalen.
Durch die einfache Bereichsumschaltung der 48 möglichen Signalkombinationen, das neue Universalnetzteil und den kompakten Aufbau ist er flexibel einsetzbar. Die hohe Zuverlässigkeit und die sichere Trennung sind weitere Merkmale, die den DB 6230 konkurrenzlos machen.
Mit einem Bestellschlüssel lassen sich die gewünschten Ein- und Ausgangsmessbereiche angeben, auf die das Gerät werksseitig abgeglichen ausgeliefert wird. Diese können jederzeit einfach per DIP-Schalter umkonfiguriert werden. Ein anschließendes Nachjustieren oder ein Messstreckenabgleich ist an den frontseitigen Zero/Span-Potentiometern möglich. Auch die Grenzfrequenz lässt sich per DIP-Schalter auf die Messaufgabe anpassen.
Das 12,5 mm schmale Anreihgehäuse spart Platz im Schaltschrank und erleichtert durch die praktischen Steckklemmen die Montage. Zur Einstellung ist eine einfache Gehäuseentriegelung vorgesehen, die alle Bedienelemente auch auf der Hutschiene zugänglich macht.
Mit dem neuen Universalnetzteil für 20 … 253 V AC/DC ist der DB 6230 weltweit an allen Versorgungsnetzen einsetzbar. Dabei vermeidet der hohe Wirkungsgrad erheblich die Eigenerwärmung des Gerätes. Dies schlägt sich in einer extrem hohen Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität nieder. Zur Überwachung der Spannungsversorgung ist an der Gerätefront eine grüne LED vorgesehen.
Typenprogramm
Gerät | Bestell-Nr. |
---|---|
Filter-Trennverstärker, Eingang ± 10 V, Ausgang ± 10 V, konfigurierbar | DB 6230 AG |
Technische Daten
Eingang
Spannung | Strom | |
Eingangssignal (umklemm-/umschaltbar) |
± 10 V, 0…10 V, 2…10 V ± 5 V, 0…5 V, 1…5 V |
± 20 mA, 0…20 mA, 4…20 mA ± 10 mA, 0…10 mA, 2…10 mA |
Eingangswiderstand | ca. 1 MOhm | ca. 25 Ohm |
Eingangskapazität | ca. 1 nF | ca. 1 nF |
Überlastbarkeit | Spannungsbegrenzung mit 30 V Z-Diode, maximaler Dauerstrom 30 mA |
≤ 200 mA |
Ausgang
Spannung | Strom | |
Ausgangssignal (umschaltbar) |
± 10 V, 0…10 V | ± 20 mA, 0…20 mA |
Bürde | ≤ 10 mA (1 kOhm bei 10 V) | ≤ 12 V (600 Ohm bei 20 mA) |
Linearer Übertragungsbereich | unipolar: –2 … +110 %, bipolar: –110 … +110 % | |
Restwelligkeit | < 10 mVeff |
Allgemeine Daten
Übertragungsfehler | < 0,1 % vom Endwert | |
Temperaturkoeffizient 1) | < 100 ppm/K | |
Zero/Span-Abgleich | ± 10 % | |
Grenzfrequenz -3 dB | 10 Hz, 1 Hz, 0,5 Hz, 0,1 Hz (umschaltbar) | |
Einstellzeit T99 | 70 ms, 700 ms, 1,5 s, 7 s | |
Prüfspannung | 4 kV, 50 Hz, 1 Min. Eingang gegen Ausgang gegen Hilfsenergie |
|
Arbeitsspannungen 2) (Basisisolierung) |
1000 V AC/DC bei Überspannungskategorie II und Verschmutzungsgrad 2 nach DIN EN 61010 Teil 1 |
|
Schutz gegen gefährliche Körperströme 2) |
Sichere Trennung nach DIN EN 61140 durch verstärkte Isolierung gemäß DIN EN 61010 Teil 1 bis zu 600 V AC/DC bei Überspannungskategorie II und Verschmutzungsgrad 2 zwischen allen Kreisen. |
|
Umgebungstemperatur | Betrieb Transport und Lagerung |
–20 °C bis +70 °C (-4 bis +158 °F) –35 °C bis +85 °C (-31 bis +185 °F) |
Hilfsenergie | 20 … 253 V AC/DC, | AC 48 … 62 Hz, ca. 2 VA DC ca. 1,0 W |
EMV 3) | EN 61326 -1 | |
Bauform | 12,5 mm (0.49″) Anreihgehäuse, Schutzart: IP 20 Montage auf 35 mm Hutschiene nach EN 60715 |
|
Gewicht | ca. 100 g |
- mittlerer Tk bezogen auf den Endwert im spezifizierten Betriebstemperaturbereich, Referenztemperatur 23 °C
- Bei Anwendungen mit hohen Arbeitsspannungen ist auf genügend Abstand bzw. Isolation zu Nebengeräten und auf Berührungsschutz zu achten.
- während der Störeinwirkung sind geringe Abweichungen möglich
Prinzipschaltbild

Maßzeichnung
Klemmenbelegung
- 1 +Eingang Strom
- 2 −Eingang Strom
- 3 +Eingang Spannung
- 4 −Eingang Spannung
- 5 +Ausgang
- 6 −Ausgang
- 7Hilfsenergie AC/DC
- 8Hilfsenergie AC/DC
Gehäuse mit steckbaren Schraubklemmen
Anschlussquerschnitt max. 2,5 mm², Mehrleiteranschluß max. 1 mm² (zwei Leiter gleichen Querschnitts)