echo dyn

Dynisco Echo™ Schmelzedrucksensor

→ PRODUKT Datenblatt Katalog

Für zahlreiche Extrusionsprozesse in der Kunststoff- und Polymerindustrie reicht solide Messgenauigkeit meist völlig aus. Der Echo™-Sensor von Dynisco richtet sich genau an diese Zielgruppe: Er bietet präzise, zuverlässige Schmelzedruckmessung – bei gleichzeitig sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hohe Wiederholgenauigkeit von ± 0,2 %
Gesamtgenauigkeit besser als ± 0,5 %
Breite Ausgangsauswahl: 3,33 mV/V, 4–20 mA, 0–5 VDC oder 0–10 VDC 
Titan-Aluminium-Nitrid (TiAlN) Membranbeschichtung für robusten Dauereinsatz
Optional integrierte Temperaturmessung (Thermoelement Typ J/K oder RTD)
Druckbereiche von 100 bis 1.000 Bar (1,5M–15M psi)
Zwei Jahre Garantie, traditionell für Preisleistungs-Powerhouse

echo echo

Der Dynisco Echo™ Schmelzedrucksensor wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen robuste Zuverlässigkeit, solide Messleistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gefragt sind. Damit eignet sich der Sensor besonders für Hersteller und Verarbeiter in der Kunststoffindustrie, die ihre Prozesse effizient und kosteneffektiv steuern möchten – ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Herstellung von Kunststoffprofilen, Rohren und Folien
    In diesen Bereichen ist eine gleichmäßige Schmelzedrucküberwachung entscheidend für die Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität der Produkte. Der Echo™ liefert verlässliche Echtzeitdaten, um Prozessabweichungen schnell zu erkennen.

  • Compoundierung von Kunststoffen
    Beim Mischen, Färben oder Modifizieren von Basispolymeren ist der Schmelzdruck ein sensibler Indikator für Materialveränderungen. Der Echo™ ermöglicht eine stabile Prozessführung und frühzeitige Erkennung von Materialabweichungen.

  • Recycling-Extrusion
    Rezyklate bringen häufig schwankende Materialeigenschaften mit sich. Der Echo™ hilft dabei, diese Schwankungen zu identifizieren und durch Prozessanpassungen auszugleichen – ohne aufwändige Laboranalysen.

Merkmal Vorteil
TiAlN-beschichtete Membran Hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit 
± 0,2 % Wiederholbarkeit Stabile und reproduzierbare Messergebnisse
± 0,5 % Gesamtgenauigkeit Präzisionsmessung für Prozessregelung
Ausgangsauswahl Flexibel einsetzbar mit Industriesteuerungen
Temperaturoption Kombiniert Druck- und Temperaturmessung beim selben Sensor
Druckbereiche 100–1.000 Bar Breites Anwendungsspektrum möglich
2 Jahre Garantie Extra-Sicherheit für Produktionsanlagen

Die Inbetriebnahme des Dynisco Echo™ Sensors ist so konzipiert, dass sie schnell, sicher und ohne besondere Vorkenntnisse erfolgen kann. Sowohl mechanischer Anschluss als auch elektrische Integration sind auf Anwenderfreundlichkeit und Flexibilität ausgelegt – besonders in Produktionsumgebungen, in denen Zeit und Zugänglichkeit entscheidende Faktoren sind.


Mechanischer Anschluss – flexibel und kompatibel

Der Echo™ lässt sich problemlos in vorhandene Maschinenkonfigurationen integrieren, da er über standardisierte Gewindeanschlüsse verfügt. Je nach Anlagenbau stehen folgende Optionen zur Verfügung:

    • 1/2‑20 UNF-Gewinde – branchenweit verbreitet und ideal für Austauschgeräte

    • M18 × 1,5 oder M22 × 1,5 – besonders in europäischen Extrusionslinien üblich

    • Flexible oder starre Stutzenlänge – wählbar je nach Einbauposition und Wärmeeintrag

Die Sensoren sind in geschweißter Bauform ausgeführt, was sie besonders robust und langlebig macht. Eine optionale flexible Leitung schützt den sensiblen Bereich zwischen Prozessanschluss und Elektronik vor Vibrationen und thermischer Belastung – ideal für Anwendungen mit häufigem Reinigungsbedarf oder bei beengtem Bauraum.


Elektrischer Anschluss – vielseitig & industrietauglich

Der Echo™ ist für verschiedenste Signalausgänge ausgelegt und lässt sich dadurch mit nahezu allen marktüblichen Anzeigen, Steuerungen und Leitsystemen kombinieren:

    • mV/V-Ausgang – Versorgungsspannung 10 V DC (max. 12 V)

    • 4–20 mA & VDC-Varianten (0–5 V, 0–10 V etc.) – Versorgungsspannung 14–36 V DC

Diese Vielfalt an Ausgangssignalen ermöglicht eine flexible Integration, unabhängig davon, ob eine analoge SPS, ein einfaches Druckanzeigegerät oder ein komplexes Leitsystem zum Einsatz kommt. Selbst bei Nachrüstungen älterer Maschinen lassen sich Echo™ Sensoren einfach in bestehende Infrastruktur einfügen.

Die maximal zulässige Umgebungstemperatur der Elektronikeinheit beträgt:

    • bis zu 85 °C bei 4–20 mA bzw. VDC-Ausgängen

    • bis zu 120 °C bei mV/V-Ausführung

Damit sind die Geräte für viele typische Umgebungsbedingungen in der Kunststoffverarbeitung bestens geeignet.


R-Cal™ Kalibrierfunktion – praktisch und zeitsparend

Ein besonderes Highlight der Echo™ Serie ist die optionale R-Cal™-Kalibrierfunktion, die dem Anwender eine einfache Überprüfung und Justierung des Sensors erlaubt – ganz ohne externe Referenzquelle oder Ausbau des Sensors.

Funktionsweise:

    • Der Sensor sendet auf Knopfdruck ein definiertes Kalibriersignal von 80 % des Messbereichs

    • Dadurch kann das angeschlossene Anzeigegerät oder die SPS auf Abweichungen geprüft und bei Bedarf justiert werden

    • Besonders praktisch für regelmäßige Wartungsintervalle oder zur Kontrolle nach Reinigungsarbeiten

Diese Funktion spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Messsicherheit – insbesondere in Qualitätsmanagementsystemen mit Kalibriervorgaben oder ISO-zertifizierten Prozessen.

Damit der Dynisco Echo™ Schmelzedrucksensor seine volle Leistungsfähigkeit entfalten kann, ist eine fachgerechte Installation ebenso wichtig wie die regelmäßige Kontrolle bestimmter Betriebsparameter. Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen dabei, Messgenauigkeit, Lebensdauer und Betriebssicherheit dauerhaft auf hohem Niveau zu halten – ohne großen Aufwand.

 

Vorbereitung der Bohrung

    • Achten Sie darauf, dass die Gewindebohrung sauber, entgratet und frei von Kunststoffresten ist.

    • Für die gründliche Reinigung empfiehlt Dynisco das speziell dafür entwickelte Tool P/N 200100, mit dem auch hartnäckige Rückstände sicher entfernt werden können.


Optimale Einbaulage wählen

    • Der Sensor sollte nicht direkt über einem senkrechten Heißkanal eingebaut werden, da hier die thermische Belastung unnötig steigt.

    • Ideal ist eine horizontale oder diagonale Ausrichtung, um thermische Einflüsse und potenzielle Materialablagerungen zu minimieren.


Gewindemontage mit Fingerspitzengefühl

    • Verwenden Sie ein maximales Anzugsdrehmoment von 500 in·lb (≈ 56 Nm) – so stellen Sie eine sichere, spannungsfreie Abdichtung her, ohne das Gehäuse zu belasten.


Temperatur beachten

    • Halten Sie die Umgebungstemperatur des Elektronikgehäuses so niedrig wie möglich, vor allem bei flexiblen Stutzen.

    • Eine Maximaltemperatur von 85 °C sollte nicht überschritten werden – dies schützt interne Komponenten und verlängert die Lebensdauer.


Kalibrierung am warmen Nullpunkt

    • Führen Sie die Kalibrierung nach der thermischen Aufwärmphase durch.

    • Das sogenannte „warmes Null“ stellt sicher, dass der Sensor unter realen Betriebsbedingungen justiert wird – für maximale Genauigkeit und minimale Drift.

 

Mit wenigen, aber gezielten Maßnahmen bei Einbau und Wartung holen Sie das Maximum aus Ihrem Echo™ Sensor heraus. Die Investition in saubere Installation und präzise Kalibrierung zahlt sich in Form von zuverlässigen Messwerten, stabilen Prozessen und reduzierten Ausfallzeiten schnell aus.

cleaning tool kit

Montagebohrung Reinigungswerkzeugsatz

Der Reinigungswerkzeugsatz von DYNISCO wurde speziell für das Reinigen von verschmutzten Bohrungen von Druck- und Temperaturaufnehmern entwickelt.

→ PRODUKT
borhung

Montagebohrung Werkzeugsatz

Der Werkzeugsatz beinhaltet alle für die Herstellung der Druckaufnehmereinbaubohrung notwendigen Bohrer und Werkzeuge.

→ PRODUKT

Der Dynisco Echo™ Schmelzedrucksensor überzeugt durch seine robuste Bauweise, die zuverlässige Messperformance und die einfache Integration. Damit eignet er sich für eine breite Palette an Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung – vom Standardextruder bis zur Speziallösung in sensiblen Branchen wie Medizintechnik oder Lebensmittelproduktion.


Extrusion von Folien & Rohren

In der Folien- und Rohrproduktion ist ein stabiler Schmelzedruck entscheidend für gleichmäßige Wandstärken, glatte Oberflächen und konstante Materialausgabe. Der Echo™ Sensor liefert verlässliche Echtzeitdaten, mit denen auch kleinste Druckschwankungen sofort erkannt werden können.
So ermöglicht er eine präzise Regelung des Extrusionsprozesses – unabhängig von Materialviskosität, Umgebungseinflüssen oder Produktionsgeschwindigkeit.


Blasformen und Profilblasen

Besonders beim Blasformen – ob für Hohlkörper, Tanks oder technische Formteile – kommt es auf schnelle Reaktion bei wechselnden Materialien und Verarbeitungsbedingungen an.
Der Echo™ reagiert durch seine kompakte Bauform und optimierte Signalverarbeitung besonders schnell auf Druckveränderungen und gibt damit rechtzeitig Warnsignale, bevor Prozessabweichungen zu Fehlteilen führen.
Ein großer Vorteil bei häufigen Materialwechseln oder Chargen mit unterschiedlicher Fließeigenschaft.


Recycling & Compounding

Beim Einsatz von Rezyklaten oder bei der Compoundierung mit Additiven, Füllstoffen oder Farbmasterbatches ist Konsistenzkontrolle das A und O.
Schwankende Materialeigenschaften wirken sich direkt auf den Schmelzedruck aus – eine zuverlässige Messung hilft hier, Qualitätsschwankungen frühzeitig zu erkennen und automatisch gegenzuregeln.
Der Echo™ sorgt so für mehr Prozessstabilität und reduziert den Ausschuss – ein klarer Mehrwert für Unternehmen, die verstärkt auf nachhaltige Materialien setzen.


Medizintechnik & Lebensmittelverarbeitung

In sensiblen Industrien wie Medizintechnik oder Lebensmittelproduktion gelten höchste Anforderungen an Materialreinheit und Hygiene.
Der Echo™ ist mit TiAlN-beschichteten Membranen erhältlich, die nicht nur technisch robust, sondern auch chemisch beständig und hygienisch sicher sind.
Die Sensoren eignen sich damit hervorragend für den Einsatz in kontaminationskritischen Umgebungen, bei gleichzeitiger Sicherstellung reproduzierbarer Produktqualität.

In industriellen Anwendungen zählt nicht nur technische Präzision – auch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Handhabung spielen eine zentrale Rolle. Der Dynisco Echo™ Schmelzedrucksensor vereint diese Anforderungen in einem kompakten Gerät und bietet damit eine smarte Alternative zu teuren High-End-Sensoren – genau dann, wenn „einfach gut“ die beste Wahl ist.

Top-Leistung bei geringem Preis

Der Echo™ wurde für Anwender entwickelt, die hohe Funktionalität ohne überladene Zusatzfunktionen benötigen. Statt auf komplexe Kommunikationsprotokolle oder Spezialsoftware zu setzen, konzentriert sich der Sensor auf genaue Druckmessung, stabile Signale und hohe Wiederholgenauigkeit – also genau die Parameter, die im Produktionsalltag zählen.


Mit einer Genauigkeit von bis zu ± 0,5 % Full Scale und verschiedenen Signaloptionen erfüllt der Echo™ damit die Leistungsanforderungen vieler mittel- bis hochvolumiger Extrusionsanwendungen – bei deutlich geringeren Investitionskosten.


 

Zuverlässigkeit für den Produktionsalltag

In rauen Umgebungen muss ein Sensor mehr leisten als nur messen: Er muss Schläge, Temperaturschwankungen, Reinigungszyklen und Vibrationen überstehen – oft über Jahre hinweg. Der Echo™ ist mit einer TiAlN-beschichteten Membran ausgestattet, die einen hervorragenden Schutz vor Korrosion, Abrieb und chemischer Beanspruchung bietet.


Zusätzlich sorgt die vollständig geschweißte Ausführung der Sensorgehäuse für langfristige Dichtheit und Stabilität – selbst unter harschen Bedingungen. Das bedeutet: Weniger Ausfälle, weniger Wartung, mehr Prozesssicherheit.

Nahtlose Systemintegration

Nicht jede Produktionslinie ist mit moderner Feldbus- oder HART-Technologie ausgestattet. Viele Betriebe setzen weiterhin auf bewährte Analogsignale zur Regelung und Überwachung. Der Echo™ passt sich flexibel an diese Anforderungen an:

    • mV/V-Ausgang für einfache Anzeige- oder Steuergeräte

    • 0–5 V, 0–10 V oder 4–20 mA für Kompatibilität mit Standard-SPS, Reglern oder Datenloggern

Damit lässt sich der Sensor nahtlos in bestehende Steuerungsarchitekturen integrieren, ohne dass kostspielige Umrüstungen notwendig sind.

Einfache Wartung & Kalibrierung mit R-Cal™

Ein häufiges Problem im industriellen Alltag: Die Kalibrierung von Sensoren ist aufwendig, kostet Zeit und erfordert oft Spezialausrüstung. Nicht so beim Echo™: Dank der integrierten R-Cal™-Funktion kann der Sensor jederzeit eine definierte Referenzspannung (80 % Full Scale) zur Verfügung stellen.

So kann die angeschlossene Regelstrecke schnell und zuverlässig auf Funktion geprüft oder nachjustiert werden – ganz ohne Ausbau oder externe Prüfeinrichtung.

Das spart nicht nur Zeit und Wartungskosten, sondern erhöht auch die Betriebssicherheit.