F & A - HĂ€ufige Fragen

Fachbegriffe

Unter dem Anfangswert (Offset) versteht man den untersten Messwert auf den das MessgerÀt justiert ist.

(Gegenteil: Endwert (Full Scale))

Der Differenzdruck bezeichnet den Unterschied (Differenz) zwischen zwei gemessenen DrĂŒcken.

Der Begriff "Einstellzeit" wird in den Normen DIN 61298 und DIN EN 60770 verwendet, um die Zeitspanne zu beschreiben zwischen dem Anfang der Sprungzeit bis zum Ausgangssignal, um binnen 1 % der Ausgangsspanne den Beharrungszustand zu erreichen und zu haten.

In den genannten NOrmen finden sich zum Tema noch folgende Begriffe: Einstelldauer, Einschwingzeit, Antwortzeit.

Unter dem Endwert (Full Scale) versteht man den obersten Messwert auf den das MessgerÀt justiert ist.

(Gegenteil: Anfangswert (Offset))

Elektronische Druckschalter sind in verfahrenstechnischen und industriellen Prozessen sehr wichtige Komponenten. Soll der Druck eines flĂŒssigen oder gasförmigen Mediums, einen fĂŒr das Verfahren vorgesehenen Messwert nicht ĂŒberschreiten, wird ein elektronischer Drucksensor eingesetzt. Bei kritischer DruckverĂ€nderung wird ein spezieller Schaltkontakt geöffnet, ggf. geschlossen, wodurch Fehlfunktionen und SchĂ€den vermieden werden können.

Durch die Genauigkeit wird angegeben, wie weit der Verlauf von der idealen Kennlinie abweichen kann.

Die hydrostatische FĂŒllstandmessung misst den Druck der in einer FlĂŒssigkeitstiefe herrscht, der proportional zur Höhe der derĂŒberliegenden FlĂŒssigkeitssĂ€ule herrscht. Dieser Druck kann mit einer hydrostatischen FĂŒllstandssonde gemessen werden. Durch Kalibrierung auf bestimmte FlĂŒssigkeitsdichten wird das Ausgangssignal einer hydrostatischen FĂŒllstandssonde abgestimmt auf die zu erfassende FlĂŒssigkeitssĂ€ule.

Mit der Kennlinie wird der Zusammenhang beschrieben zwischen MessgrĂ¶ĂŸe und AusgangsgrĂ¶ĂŸe. Die Kennlinie ist eine Gerade im Idealfall.

Normalerweise wird Druck relativ zum Luftdruck gemessen. Der generelle Luftdruck liegt bei 0 bar. Überdruck (positive Werte) erhĂ€lt man, sobald der zu messende Druck grĂ¶ĂŸer ist als der Luftdruck und vice versa mit Unterdruck.

Es gibt insgesamt vier Sensortypen bei Drucksensoren.

  • Piezoresistive Silizumsensoren - Diese sind ungekapseltfĂŒr Gase, als auch dĂŒnnflĂŒssige, nicht aggressive FlĂŒssigkeiten gedacht. Sie werden verwendet mit Edelstahlmembrane fĂŒr Industrie-Standardanwendungen.
  • Edelstahl-DĂŒnnfilmsenors - werden angewendet bei Hydraulikapplikationen und hohen dynamischen Druckbelastungen.
  • Dickschicht-Keramiksensoren - werden fĂŒr aggressive Medien verwendet.
  • Dickschicht-Keramiksensoren - wie auch Dickschicht-Keramiksensoren werden sie fĂŒr aggressive Medien verwendet, aber auch fĂŒr sehr kleine Messbereiche

Messtechnik

Druck

WÀhrend der Messbereich zwischen 250 und 290 Winkelgrad betrÀgt, wird der Messbereich gekennzeichnet durch zwei schwarze Dreiecke in dem die Genauigkeitsklasse liegt.

Mechanische, chemische und thermische Belastungen haben zur Folge, dass MessgerĂ€te altern. Dies fĂŒhrt zu sich verĂ€ndernden Messwerten. Um Sicherheitsrisiken und gravierende Prozessstörungen zu vermeiden ist es wichtig das MessgerĂ€t regelmĂ€ĂŸig kalibriert werden.

kelly sikkema mdADGzyXCVE unsplash
Name Beschreibung Datei
Technische Info Umrechnungsfaktoren PDF Datei De [51 kb]
Conversion Table PDF Datei Eng [51 kb]
Prozessanschluss nach EN 837 PDF Datei [207 kb]
Grenzabweichungen fĂŒr Pt100 Sensoren PDF Datei [133 kb]
Einsatztemperaturen und Grenzabweichungen fĂŒr Thermoelement Typ J, K, S und B nach DIN EN 60584 (Vergleichsstellen-Temperatur 0°C) PDF Datei [232 kb]
Einsatztemperaturen fĂŒr Schutzrohrwerkstoffe PDF Datei [131 kb]
ÜberdruckmessgerĂ€te mit elastischem Messglied PDF Datei [432 kb]
Auswahl, Anbringung, Behandlung und Bedienung von Manometern PDF Datei [778 kb]
Druckmittler und Druckmittlersysteme Anwendung - Funktionsweise - Bauart PDF Datei [1290 kb]
Mechanische TemperaturmessgerÀte PDF Datei [304 kb]
Spezifikationen von öl- und fettfreien GerÀten PDF Datei [169 kb]
Wasserstoffanwendungen mit elektronischen Drucksensoren PDF Datei [181 kb]