
Der Serviceeinsatz beginnt wie so oft mit einer unklaren Fehlermeldung:„Die Maschine verliert an Leistung – aber warum?“Ein Zylinder fährt ungleichmäßig, die Bewegungsabläufe wirken unpräzise, und die Taktzeiten weichen ab. Vor Ort herrscht meist Ratlosigkeit: Liegt es an der Pumpe? Am Ventil? Oder am Drucksystem?
Solche Szenarien sind Alltag, insbesondere bei hydraulisch betriebenen Anlagen oder mobilen Maschinen. Zwar sind die Symptome oftmals offensichtlich, doch die Ursachen bleiben im Verborgenen. Ohne geeignete Messtechnik bleibt nur das Prinzip "Versuch und Irrtum": Komponenten werden auf Verdacht getauscht, Stillstandszeiten verlängern sich und das Vertrauen in die Technik schwindet.
Was fehlt, ist eine schnelle, präzise und mobile Diagnose, idealerweise ohne großen Geräteaufwand. Genau hier kommt das MultiSystem 5070 ins Spiel: Es erfasst gleichzeitig Druck, Volumenstrom, Temperatur und Signalverläufe – in Echtzeit und mit höchster Genauigkeit. Damit wird die Fehlersuche vom bloßen Raten zur gezielten Analyse – und die Ursache ist endlich sichtbar.
→ Das Problem: Hydraulikstörungen im Alltag
Hydrauliksysteme sind das Rückgrat vieler industrieller und mobiler Maschinen. Doch wenn sie nicht reibungslos arbeiten, ist der Schaden meist nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich erheblich. Störungen treten dabei oft plötzlich und diffus auf – und sind ohne gezielte Messtechnik nur schwer zu analysieren.
Die folgende Übersicht zeigt die häufigsten Symptome sowie die Gründe, warum eine schnelle Ursachenklärung oft scheitert:
Symptom | Typische Auswirkungen | Warum die Ursache schwer zu erkennen ist |
---|---|---|
Druckabfall | Leistungseinbruch, unvollständige Bewegungsabläufe | Interne Leckagen, defekte Ventile, undichte Schläuche – oft ohne Sichtbarkeit |
Instabile Bewegungen | Ruckeln, Schwingen, unkontrollierte Bewegungsprofile | Ursache kann mechanisch, hydraulisch oder steuerungstechnisch sein |
Langsame oder ruckartige Zylinderfahrt | Zykluszeiten nicht einhaltbar, eingeschränkte Funktionalität | Ohne gleichzeitige Druck- und Durchflussmessung kaum analysierbar |
Überhitzung oder Geräuschentwicklung | Pumpenschäden, Ölalterung, Sicherheitsabschaltung droht | Thermische und hydraulische Daten fehlen oft komplett |
Warum diese Probleme schwer zu analysieren sind:
-
-
Komplexe Wechselwirkungen: Fehler entstehen selten isoliert – Hydraulik, Mechanik und Steuerung beeinflussen sich gegenseitig.
-
Keine Echtzeitmessung: Mit herkömmlichen Mitteln ist es kaum möglich, mehrere relevante Größen (Druck, Temperatur, Durchfluss etc.) synchron zu erfassen.
-
Kein Gesamtbild: Ohne parallele Erfassung bleibt die Analyse lückenhaft – Ursachen bleiben im Dunkeln, Symptome werden behandelt, nicht die Wurzel.
-
→ Typische Ursachen im Verborgenen
Auch wenn die Symptome wie Leistungsverlust oder instabile Bewegungen offensichtlich sind, bleiben die eigentlichen Ursachen oft im Verborgenen – tief im Inneren des Hydrauliksystems. Diese Fehler lassen sich nicht durch Sichtprüfung erkennen, sondern erfordern gezielte Messungen.
Die folgenden Fehlerbilder gehören zu den häufigsten – sie sind nicht sichtbar, aber mit dem MultiSystem 5070 messbar:
Verborgene Ursache | Auswirkung im Betrieb | Was gemessen werden kann |
---|---|---|
Interne Leckagen (z. B. Kolbendichtung defekt) |
Leistungsverlust, Zylinder erreicht Endlage nicht, Energieverlust | Druckabfall, verringerter Volumenstrom, instabile Signalverläufe |
Verstopfte Filter oder Rückschlagventile | Träge Reaktion, Druckschwankungen, Geräuschentwicklung | Druckdifferenz vor/nach Bauteil, Durchflussminderung |
Falsche Ventileinstellungen | Unpräzise oder instabile Bewegungen, Schaltprobleme | Druckspitzen, unsymmetrische Durchflusswerte |
Nicht erkannte Kavitation | Geräusche, Materialverschleiß, Hitzestau | Druckabfall unter Dampfdruck, Temperaturanstieg, Pulsationen |
Druckschläge bei Schaltvorgängen | Schädigung von Komponenten, erhöhte Wartungskosten | Kurze, hochfrequente Druckspitzen (nur mit schneller Abtastung messbar) |
Warum diese Ursachen ohne Messtechnik oft übersehen werden:
-
-
Sie sind dynamisch: Viele Fehler treten nur kurzzeitig oder unter Last auf – nicht im Stillstand oder Leerlauf.
-
Sie wirken nicht isoliert: Eine Leckage kann z. B. den Druck senken, was wiederum andere Komponenten beeinflusst – Ursache und Wirkung verschwimmen.
-
Manuelle Prüfroutinen reichen nicht aus: Druckmanometer oder Durchflussmesser zeigen Momentwerte – aber keine Verläufe, keine Ereignisse und keine Zusammenhänge.
-
Fehlende Datenlogik: Ohne gleichzeitige Erfassung mehrerer Messgrößen (Druck, Temperatur, Durchfluss, Signal) bleibt jede Diagnose Stückwerk.
-
Der Unterschied: Sichtbarmachung mit dem MultiSystem 5070
Mit dem MultiSystem 5070 werden diese Unsicherheiten beseitigt.
Das Gerät bietet:
-
-
Gleichzeitige Mehrkanalmessung (Druck, Durchfluss, Temperatur, Frequenz, CAN, etc.)
-
Echtzeit-Datenanzeige und hochfrequente Aufzeichnung (bis 10 kHz)
-
Mobile Nutzung vor Ort – direkt an der Anlage, ohne Laptop oder Stromversorgung
-
Intelligente Analyse per Software (HydroGraph, HydroCom)
-
So wird aus einem unklaren Fehlerbild ein reproduzierbares, datenbasiertes Problem – mit klarer Ursache und konkreter Lösung.
→ Praxisbeispiel: Wenn der Zylinder ruckt – gezielte Fehlersuche mit dem MultiSystem 5070
Ein Kunde meldet ein wiederkehrendes Problem an einer Hydraulikpresse:
Der Zylinder fährt beim Einfahren ruckartig und ungleichmäßig, die Bewegung ist nicht kontrollierbar. Die Presse erreicht ihre Endlage nicht zuverlässig, was zu Produktionsunterbrechungen und Ausschuss führt. Die Wartung ist ratlos – visuell ist nichts Auffälliges erkennbar, die Steuerung scheint intakt, das Hydrauliköl ist frisch.
Um der Ursache auf den Grund zu gehen, kommt das MultiSystem 5070 zum Einsatz:
-
-
Direkt vor Ort wird das Gerät an den Druckanschlüssen vor und nach dem Ventilblock angeschlossen.
-
Zusätzlich wird ein Volumenstromsensor in die Zuleitung integriert.
-
Die Messung erfolgt synchron und in Echtzeit, mit einer Abtastrate von mehreren tausend Werten pro Sekunde.
-
Bereits bei der ersten Zylinderbewegung liefert die Aufzeichnung einen klaren Hinweis:
-
-
Der Druckverlauf zeigt stark schwankende Werte, obwohl das Signal konstant ansteht.
-
Parallel dazu ist der Volumenstrom unregelmäßig, mit Einbrüchen und Verzögerungen.
-
Besonders auffällig: Immer beim Umschalten tritt eine kurzzeitige Druckspitze mit anschließendem Druckabfall auf.
-
Die Auswertung deutet auf einen mechanischen Widerstand im Strömungsweg hin.
Nach gezielter Demontage wird die Ursache gefunden:
Ein Rückschlagventil im Steuerblock ist leicht verkantet – es öffnet unvollständig und blockiert zeitweise den Rückfluss.
Das Ventil wird ausgetauscht.
Ergebnis: Die Zylinderbewegung ist wieder gleichmäßig, der Druckverlauf stabil, der Durchfluss konstant. Die Maschine läuft störungsfrei – und der Stillstand ist ohne unnötigen Teiletausch behoben worden.
→ Vorteile für Anwender: Was das MultiSystem 5070 im Alltag wirklich bringt
Das MultiSystem 5070 überzeugt nicht nur durch seine technische Leistungsfähigkeit, sondern vor allem durch den praktischen Nutzen im Arbeitsalltag von Servicetechnikern, Instandhaltern und Entwicklern. Es löst konkrete Probleme – schnell, zuverlässig und ohne Umwege.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
1. Schnelle Fehlerlokalisierung – weniger Stillstand, mehr Produktivität
Hydraulikprobleme lassen sich mit dem 5070 gezielt eingrenzen. Anstatt tagelang nach der Ursache zu suchen oder Komponenten auf Verdacht zu tauschen, liefert das Gerät innerhalb weniger Minuten verwertbare Messdaten. Das reduziert teure Ausfallzeiten und beschleunigt die Wiederinbetriebnahme von Maschinen erheblich.
2. Belegbare Messergebnisse – für interne Berichte und externe Kommunikation
Ob gegenüber Kunden, Vorgesetzten oder der Qualitätssicherung: Das 5070 ermöglicht eine lückenlose Dokumentation der Messergebnisse. Kurvenverläufe, Druckverteilungen und Durchflussprofile lassen sich als Grafik oder Datensatz exportieren – klar nachvollziehbar und revisionssicher. Damit wird die eigene Arbeit transparent und professionell belegbar.
3. Schluss mit Blindtausch – Ursachen erkennen statt vermuten
In vielen Betrieben ist es gängige Praxis, bei Störungen mehrere Komponenten „auf gut Glück“ zu tauschen. Das ist teuer, ineffizient – und häufig erfolglos. Das MultiSystem 5070 macht dieses Vorgehen überflüssig: Durch präzise Fehleranalyse auf Systemebene können defekte Bauteile gezielt identifiziert und nur dann ersetzt werden, wenn es wirklich nötig ist.
4. Ein Gerät, viele Messgrößen – kompakt, mobil, flexibel
Anstelle mehrerer Einzelgeräte vereint das 5070 Druck-, Temperatur-, Durchfluss-, Frequenz- und sogar CAN-Bus-Messung in einem kompakten System. Dadurch entfällt der Aufwand für separate Anschlüsse, Abgleiche oder Softwarelösungen. Das spart Platz, Zeit – und Nerven.
5. Wirtschaftlichkeit ab dem ersten Einsatz
Was das Gerät kostet, hat es häufig nach dem ersten erfolgreichen Störungseinsatz wieder eingebracht. Ein einziger vermiedener Maschinenstillstand oder ein gezielter Tausch statt eines kompletten Steuerblocks kann den Investitionsbetrag rechtfertigen – ganz zu schweigen vom Imagegewinn durch professionelle, schnelle Problemlösung beim Kunden.
Wer regelmäßig mit Hydrauliksystemen arbeitet – ob in der Wartung, im Außendienst oder in der Entwicklung – wird das MultiSystem 5070 nicht mehr missen wollen. Es ist kein Diagnosetool unter vielen, sondern ein echtes Problemlösungswerkzeug, das sich im Feld bewährt hat: schnell, zuverlässig und wirtschaftlich.
→ Zusammenfassend: Vom Rätselraten zur gezielten Diagnose
In der Praxis zeigt sich immer wieder:
Ohne präzise Messtechnik ist die Fehlersuche in Hydrauliksystemen oft nicht mehr als ein Ratespiel.
Symptome wie Druckabfall, ruckartige Bewegungen oder Leistungsverlust deuten auf ein Problem hin – doch ohne konkrete Daten bleibt die Ursache meist verborgen. Die Folge sind unnötige Stillstandzeiten, teure Komponententausche auf Verdacht und eine hohe Belastung für Service- und Instandhaltungsteams.
Das MultiSystem 5070 beendet dieses Rätselraten.
Mit seiner Fähigkeit, mehrere Messgrößen gleichzeitig und in Echtzeit zu erfassen, liefert es klare, belastbare Diagnosedaten – direkt an der Anlage, ohne zusätzlichen Aufwand. Ob im Serviceeinsatz, bei der vorbeugenden Instandhaltung oder in der Entwicklungsumgebung: Das 5070 ist ein zuverlässiges Werkzeug für alle, die mit hydraulischen Systemen arbeiten.
Und das Beste:
Die Investition amortisiert sich meist schneller als gedacht.
Ein einziger erfolgreich diagnostizierter Störfall – ohne Blindtausch, ohne unnötige Ausfallkosten – kann bereits ausreichen, um den Gerätepreis zu rechtfertigen. Kein überflüssiges Feature, kein Showeffekt – sondern echte, messbare Hilfe im Arbeitsalltag.