- Messen oder Geben von 0 bis 24 mA / 0-20 mA
- Genauigkeit: 0,01 % des Messwerts +1 Digit
- Doppelte Anzeige von mA und %, linear oder als Durchfluss
- Prüfmodi: Step, Span, Ventiltest, Rampe
- Messung von ±30 V DC und Durchgangsprüfung
- Speicherung von 100.000 Messwerten
- Integrierter 250-Ω-Widerstand zur Unterstützung des HART-Protokolls
- 24 V DC Schleifenversorgung bei mA-Messung oder -Geben / aktiv und passiv
- Automatische Abschaltung zur Schonung der Batterielebensdauer
![]() |
![]() |
- Multifunktionale Fähigkeiten: Elektrik, Frequenz, Temperatur und Druck
- Optionale HART- und Foundation Fieldbus-Kommunikatoren
- ATEX-, IECEx- und ETL-Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- Modulares, umkonfigurierbares und erweiterbares Konzept
- Einzelne Komponenten können auch als eigenständige Geräte verwendet werden
- Ermöglicht eine deutliche Reduzierung des Gerätebestands
- Vereinfacht Schulungen und erhöht die Anwendersicherheit
- Reduziert die Betriebskosten
- Inklusive einer kostenlosen Lizenz für die Kalibriersoftware 4Sight2 Lite
- *Bluetooth-Konnektivität für drahtlose Kommunikation


![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Druckbereiche von 25 mbar bis 700 bar (10 inH₂O bis 10.000 psi)
- Konfiguration mit einem oder zwei Messbereichen
- mA-Messfunktion, Schaltertest und 24-V-Schleifenversorgung
- Großes Display mit Hintergrundbeleuchtung und menügeführter Bedienoberfläche
- Integrierter HART®-Widerstand für digitale Kommunikation
- Robustes und wetterfestes Design
- Kompakt, benutzerfreundlich und einfach tragbar
- Bequeme Einhandbedienung mit sicherem Griff und stoßfester, elastomerer Schutzummantelung
- Plug-and-Play-Kompatibilität mit universellen Druckmodulen (IUPM/IUPMP), Genauigkeit bis zu 0,05 % FS (gesamt) oder 0,01 % (Präzision)
- Programmierbarer Lecktest zur automatischen Leckratenermittlung
- Erweiterte Funktionen wie Hold, Min/Max/Durchschnittswerte, Alarm und Tarierung zur effizienten Fehlersuche
![]() |
![]() |
![]() |
- Druckbereiche von 25 mbar bis 700 bar (10 inH₂O bis 10.000 psi)
- Ein- oder Zwei-Bereich-Konfiguration möglich
- Gleichzeitige Messung von Druck und mA für Kalibrierung und Wartung von Transmittern und Regelschleifen
- 24-V-Schleifenversorgung zur Speisung von Messumformern und Regelkreisen
- Automatischer Schaltertest zur schnellen und präzisen Erfassung von Schaltpunkten
- Integrierter, zuschaltbarer HART®-Widerstand (250 Ω) für einfache Kommunikation mit HART-Geräten
- Großes Display mit Hintergrundbeleuchtung und intuitiver, menügeführter Bedienung
- Robustes und wetterfestes Gehäuse für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen
- Kompakt, leicht bedienbar und einfach tragbar
- Einhandbedienung mit sicherem Griff und stoßfester, elastomerer Schutzummantelung
- Plug-and-Play-Kompatibilität mit universellen Druckmodulen (IUPM/IUPMP), Genauigkeit bis 0,05 % FS gesamt oder 0,01 % FS präzise
- Programmierbarer Lecktest zur automatischen Ermittlung von Druckabfall und Leckrate
- Erweiterte Funktionen: Hold, Min/Max/Durchschnittswerte, Alarm und Tarierung zur effektiven Fehlersuche
![]() |
![]() |
![]() |
- Gibt aus und misst mA, mV, V, Ohm, Frequenz und Impulse
- Simuliert und misst 8 RTD- und 12 Thermoelement-Typen
- 32 verfügbare Druckmodule von 25 mbar bis 700 bar (10 inH₂O bis 10.000 psi)
- Gleichzeitige Anzeige von zwei Messwerten
- Automatischer Schaltertest und Drucklecktest
- Speicher für 1000 Messpunkte mit Echtzeituhr
- 24-V-Schleifenversorgung
- Integrierter HART®-Schleifenwiderstand
- Großes Display mit Hintergrundbeleuchtung
- Robust und wetterfest
- Kompakt, einfach zu bedienen und leicht tragbar
- Komfortable Einhandbedienung
- Plug-and-Play-Anschluss für universelle IDOS-Druckmodule
![]() |
![]() |
.
.
- Spannungsmessung TRMS bis 1000V AC/DC
- Strommessung bis 1A AC/DC
- Stromgenerator bis 24mA DC
- Widerstandsmessung & Durchgangsprüfung
- Frequenzmessung
- Diodentest
- Relativmessung
- Strommessung im Prozent-Format -Angabe (0-20mA, 4-20mA)
- Simulation eines externen Wandlers
- Schleifen-Strommessung von externen Wandlern
- Signalgenerator Strom mit einer Amplitude bis zu 24mADC
- DATA-Hold
- MAX/MIN/AVG
- Automatische Hintergrundbeleuchtung
- AutoPowerOff
![]() |
- Erzeugung eines Ausgangsspannungssignal mit einer Amplitude von bis zu 10VDC
- Erzeugung eines Ausgangsstromsignales mit einer Amplitude von bis zu 24mADC
- Spannungsmessung bis 0 bis 100mV und 0 bis 10 V DC
- Strommessung bis 24mAVDC
- Strommessung im Prozentformat (4-20mA)
- Drehwahlknopf mit hoher Empfindlichkeit
- Bis zu 3 automatische Rampenarten wählbar
- Loop-Strommessung externer Wandler
- Simulation eines externen Wandler
- Stromversorgung über Lithium-Ionen-Akku
- Hintergrundbeleuchtung
- Automatische Abschaltung
![]() |
- Stromkalibrator 0/4 - 22mA, Source/Sink
- Spannungskalibrator 0-14V
- mV-Ausgabe 0-28mV und 0-560 mV
- DIN-Thermoelemente J, K, N, R, S, T, B, E
- Messgerät ±2V bis ±200V DC und ±100mA
- Kalibriert und misst gleichzeitig
- Schritte, Rampen, direkte Werteingabe
- Interner Akku
![]() |
![]() |
- Kalibrierstrom 0-22mA, Source/Sink
- Kalibrierspannung 0-25V
- mV-Ausgabe 0-27mV und 0-540 mV
- DIN-Thermoelemente J, K, N, R, S, T, B, E
- RTD Simulator -200 … 850ºC
- Widerstandssimulator bis 3kOhm
- Multimetereingang ±2V bis ±200V DC und ±100mA
- Aufnahme von schnellen Transienten Datenlogger Funktion (nur IOC505-D)
![]() |
- Genauigkeit bis 0,01% vom Messwert
- Kleines und robustes handgeführtes Gerät
- Messung, Versorgung oder Simulation von Schleifenstrom
- Messung von DC Volt
- Gleichzeitige mA und % Spannen Anzeige
- Schalterfunktionalität
- Auswahl zwischen Rampen und Schritt Funktion
- Leicht abzulesendes Display und Benutzerschnittstelle
- HART 250Ω Resistor serienmäßig mit 24V Schleife
![]() |
![]() |
- Messung und Erzeugung von Schleifenstrom, mV und V
- Gleichzeitige Messung und Erzeugung
- Schleifenintegritätstest
- 24V Schleifenversorgung mit gleichzeitiger Strommessung
![]() |
- Erzeugung, Simulation und Messung von Temperatur und elektrischen Signalen
- Smartphone-ähnlisches Menü und Schnittstelle für die einfache Bedienung
- Interner Kaltstellenkompensationssensor
- Kompaktes Design, 10 x 20 x 5 cm und 0,7 kg
![]() |
- Erzeugung, Simulation und Messung von Temperatur und elektrischen Signalen
- Smartphone-ähnliches Menü und Schnittstelle für die einfache Bedienung
- Interner Kaltstellenkompensationssensor
- Kompaktes Design, 10 x 20 x 5cm und 0,7kg
![]() |
- Beschaffung, Simulation und Messung von Druck-, Temperatur- und elektrischen Signalen
- Eingebautes Barometer
- Großes benutzerfreundliches Touchscreen
- USB Typ-C, WLAN und Bluetooth-Kommunikation
- Schutzart IP67
- Hochspannungsmessung möglich (300V AC)
- Zweikanal-Druckmodul-Anschlüsse
- Hohe statische Differenzdruckmessung 0,002% v.E.
![]() |
![]() |
![]() |
- Beschaffung, Simulation und Messung von Druck-, Temperatur- und elektrischen Signalen
- Eingebautes Barometer
- Eigensichere Modelle verfügbar (Ex)
- Großes benutzerfreundliches Touchscreen
- USB Typ-C, WLAN und Bluetooth-Kommunikation
- Schutzart IP67
- Hochspannungsmessung möglich (300V AC)
- Zweikanal-Druckmodul-Anschlüsse
- Hohe statische Differenzdruckmessung 0,002% v.E.

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Beschaffung, Simulation und Messung von Druck-, Temperatur- und elektrischen Signalen
- Eingebauter Hart-Kommunikator (ADT227-HART)
- Eingebautes Barometer
- Großes benutzerfreundliches Touchscreen
- USB Typ-C, WLAN und Bluetooth-Kommunikation
- Schutzart IP67
- Hochspannungsmessung möglich (300V AC)
- RMS-Spannungsmessfunktion
- Zweikanal-Druckmodul-Anschlüsse
- Hohe statische Differenzdruckmessung 0,002% v.E.
![]() |
![]() |
![]() |
- Beschaffung, Simulation und Messung von Druck-, Temperatur- und elektrischen Signalen
- Eingebauter Hart-Kommunikator (ADT227-HART)
- Eingebautes Barometer
- Eigensichere Modelle verfügbar (Ex)
- Großes benutzerfreundliches Touchscreen
- USB Typ-C, WLAN und Bluetooth-Kommunikation
- Schutzart IP67
- Hochspannungsmessung möglich (300V AC)
- RMS-Spannungsmessfunktion
- Zweikanal-Druckmodul-Anschlüsse
- Hohe statische Differenzdruckmessung 0,002% v.E.

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Messung und Simulation folgender Parameter: Druck, elektrische Signale (mA, mV, V, Ω), Temperatur (TC, RTD), Frequenz und Impulse
- Großes farbiges Touchscreen-Display mit neuer intuitiven und bedienerfreundlichen Oberfläche
- Interne Druck-/Vakuumerzeugung
- Option: eigensichere Ausführung, II 2G Ex ib IIC T4 Gb - Tamb: -10 ... +50 °C
- Option: integriertes HART®-Modul zur Kommunikation mit HART®-Geräten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Kalibrator für Widerstandsfühler ist kompakt und einfach zu verwenden. Er kann Messungen und Simulationen an bis zu 7 Messfühler-Typen und an einem Widerstand durchführen.
Der Batteriebetrieb ermöglicht einen netzunabhängigen Betrieb vor Ort. Bei Netzbetrieb ist eine unterbrechungsfreie Verwendung möglich.
![]() |
Der Temperatur-Kalibrator für Thermoelemente ist kompakt und einfach zu verwenden. Er kann Messungen und Simulationen an bis zu 8 Thermoelemente-Typen (J, K, T, E, R, S, B, N) und von Spannungen im mV-Bereich durchführen.
Der Batteriebetrieb ermöglicht einen netzunabhängigen Betrieb vor Ort. Bei Netzbetrieb ist eine unterbrechungsfreie Verwendung möglich.
![]() |
Der C.A 1631 dient zur Messung und Simulierung von DC-Stromsignalen im Bereich zwischen 0 und 24 mA sowie von DC-Spannungen im Bereich von 0 bis 20 V.
![]() |

Prozesskalibratoren – Stromschleife, Temperatur, Druck & Feldkommunikation im Griff
Prozesskalibratoren sind multifunktionale Geräte zum Messen, Simulieren und Speisen von 4–20 mA, mV/V, Ω, RTD/TC, Hz/Puls sowie – je nach Modell – Druck (mit Modulen) und Feldbussen (HART, teils Modbus, Profibus PA). Sie verkürzen Stillstände, vereinfachen Loop-Checks, Inbetriebnahmen und Wiederholprüfungen in Wartung, QS und Kalibrierlabor.
Leistungsmerkmale (modellabhängig): Quelle/Messung (SINK/SOURCE), 24-V-Loop-Speisung, Rampen/Step, automatische Prozeduren, Dokumentationsfunktion (As-Found/As-Left), Kommunikator (HART-DD/DDL), integrierte Druckmessung oder druckmodule, USB/Bluetooth, IP-Schutz und lange Akkulaufzeit.
ICS Schneider Messtechnik berät bei Geräteauswahl, Arbeitsabläufen, Druckmodulen, Unsicherheitsbudgets und Software-Integration – inkl. Werks-/DAkkS-Zertifikaten.
FAQ zu Prozesskalibratoren
Antworten zu Funktionen, Genauigkeit, HART, Druckmodulen, Loops, Dokumentation, Sicherheit & Best Practices.
Welche Signale decken Prozesskalibratoren ab?
Kategorie | Messen | Simulieren/Quelle | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|
Strom | 0/4–20 mA | 0/4–20 mA, Step/Ramp | Transmitter, Loop-Check |
Spannung | mV/V | mV/V | Anzeige, Messkarten |
Widerstand | Ω | Ω (Potentiometer) | Eingangskarten, Sensorsimulation |
RTD | Pt100/500/1000 etc. | RTD-Simulation (2/3/4-Leiter) | Temperatursender |
TC | Typ K/J/T/N… | TC-Simulation (CJC) | Thermoelementketten |
Frequenz | Hz/Puls | Hz/Puls (K-Faktor) | Flow-/Drehzahl-Eingänge |
Druck | integriert/Modul | – | Drucktransmitter/-schalter |
Was ist der Unterschied zwischen SOURCE, MEASURE und LOOP?
SOURCE = Signal ausgeben; MEASURE = Signal messen; LOOP = 24 V speisen und gleichzeitig Strom messen/steuern – ideal für stromschleifengespeiste Transmitter.
Welche Genauigkeit ist realistisch?
Hochwertige Geräte erreichen bei 4–20 mA typ. ±(0,015…0,05 % v. Mw. + Counts). Für Temperatur-/TC-Simulation gelten bereichsabhängige Toleranzen inkl. CJC.
Was bringen automatische Rampen/Steps?
Definierte 0–100–0 %-Fahrten oder 25 % Steps beschleunigen Linearisierungs- und Grenzwerttests; Hände bleiben frei für Abgleich/Bedienung.
Unterstützen die Geräte HART?
Viele Modelle bieten HART-Kommunikator (DD/DDL): Tag/Range setzen, Dämpfung, Diagnose, Loop-Test, Burst, Trim – oft mit 250 Ω-Burst-Widerstand schaltbar.
Wie kalibriere ich einen 4–20 mA-Transmitter?
- Kalibrator auf LOOP (24 V) + mA-Messung stellen.
- Eingangssignal simulieren (z. B. RTD/TC/mV).
- Null/Span am Transmitter justieren und dokumentieren (As-Found/As-Left).
Was ist bei der RTD-Simulation zu beachten?
2/3/4-Leiter korrekt verdrahten; Leitungswiderstand kompensieren; Messstrom des Eingangs (Selbsterwärmung) berücksichtigen.
Wie funktioniert TC-Simulation korrekt?
Den richtigen TC-Typ wählen und CJC aktivieren (intern) oder externe Referenztemperatur vorgeben; saubere, polgerechte Verbindung sicherstellen.
Kann ich Drucktransmitter mit Prozesskalibratoren prüfen?
Ja – über Druckmodule oder integrierte Sensoren (messen) sowie gleichzeitige mA/Hz-Ausgabe zur Kennlinienprüfung; pneumatische oder hydraulische Handpumpen ergänzen den Aufbau.
Wofür sind Frequenz/Puls-Ausgänge nützlich?
Zur Simulation von Flow-Pulsgebern (K-Faktor) oder Drehzahl; nützlich für Zähler-/SPS-Eingangstests.
Wie dokumentiere ich normgerecht?
Mit Dokumentierkalibratoren und/oder Kalibriersoftware: As-Found/As-Left, Messpunkte, Toleranzurteil, Rückführkette, CSV/PDF, optional eSignatur/Audit-Trail.
Welche Schnittstellen sind üblich?
USB, teils Bluetooth oder LAN. Treiber/SCPI/Protokolle je Modell; oft App/PC-Software für Joblisten und Berichte.
Wie wähle ich passende Druckmodule?
Nach Messbereich (mbar…bar), Genauigkeit, Medium (Gas/Flüssigkeit), Überlast, Gewinde und Temperaturbereich. Für Δp ggf. zwei Ports/Manifold nutzen.
Welche Stromversorgung braucht der Loop-Test?
Viele Kalibratoren liefern 24 V mit integriertem 250 Ω-HART-Widerstand (zuschaltbar). Alternativ externes Netzteil + Kalibrator in MEASURE.
Wie plane ich ein Unsicherheitsbudget?
Kombination aus Kalibratorgenauigkeit, Auflösung, Drift, Umgebung (T/RH), Leitungs-/Kontaktfehler und ggf. Modulunsicherheit; erweitern mit k=2.
Welche Schutzklasse/Robustheit ist sinnvoll?
Für das Feld IP54–IP65, gummiertes Gehäuse, Stoßschutz, großes Display, Handschuhbedienung. Für Labor Feinauflösung und Stabilität priorisieren.
Typische Fehlerquellen – wie vermeiden?
- Falscher Mess-/Quellmodus (mA MEASURE vs. SOURCE).
- Vergessene CJC bei TC.
- Falsche Leiterzahl bei RTD.
- Kein 250 Ω im HART-Loop.
- Kontakt-/Leitungsfehler durch lose Klemmen.
Wie oft sollte ein Prozesskalibrator rekalibriert werden?
Üblich jährlich; bei QS-kritischen Anwendungen bzw. hoher Beanspruchung kürzer. Nach Reparatur/Schock: Zwischenprüfung.
Unterstützen Sie Auswahl & Integration?
Ja. Wir empfehlen Geräte/Module, definieren Prozeduren, binden Software an CMMS/QMS an und liefern Werks-/DAkkS-Zertifikate.