• Drahtloses Signal von den Remote-Sensoren zur niedrigen Station
  • Beide Führungen zeigten gleichzeitig an
  • Auswählbares Temperatur-Maßeinheit °C oder °F
  • Magnetische, Wandmontage oder freistehende regelnunterseite
  • Die Remote-Sensoren, die mit Frühling Tätigkeit ausgerüstet werden, befestigt, um nach innen zu sichern
  • Kühlraum-/Gefriermaschine- oder Alternativsaugschalen.
  • Hörbare und Sichtwarnung mit Minute 15 verzögert
  • Lizenz geben Frequenz frei
  • Niedrige Batterie-Anzeige
Datenblatt

  • Genauigkeit bis zu 0,1 K (komplette Messkette)
  • Ein- und Zweikanalausführung
  • Anschlussmöglichkeit verschiedener Fühlertypen
  • Eigensichere Version, Ex ib IIB T4 Gb



Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Hohe Genauigkeit von 0,03 K bei Pt100
  • Ein- und Zweikanalausführung
  • Anschlussmöglichkeit verschiedener Fühlertypen
  • Eigensichere Version, Ex ib IIB T4 Gb


Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Sensor Typ K
  • 2-poliger Mini-Stecker
  • Hold-Funktion
  • -200 °C bis +1350 °C / -328 °F bis +2462 °F
  • Einfache Bedienung
  • Standardgarantie von 2 Jahren
  • Lange Batteriebetriebsdauer: typ. 500 Stunden
  • Spritzwassergeschützt gemäß Schutzart IP65
  • Robustes Gehäuse für lange Lebensdauer unter anspruchsvollen Bedingungen
  • Genauigkeit übertrifft die Bestimmungen der europäischen Lebensmittelverordnung
  • Ergonomisches Design
  • Vergrößerte digitale Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Thermoelement Typ T
  • 2-poliger Mini-Stecker
  • Hold-Funktion
  • -250 °C bis +400 °C / -418 °F bis +752 °F
  • Einfache Bedienung
  • Standardgarantie von 2 Jahren
  • Lange Batteriebetriebsdauer: typ. 500 Stunden
  • Spritzwassergeschützt gemäß Schutzart IP65
  • Robustes Gehäuse für lange Lebensdauer unter anspruchsvollen Bedingungen
  • Genauigkeit übertrifft die Bestimmungen der europäischen Lebensmittelverordnung
  • Ergonomisches Design
  • Vergrößerte digitale Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Handheld digital thermometer
  • Measurement range from -196°C to +600°C
  • Provides precise, stable readings and high accuracy even in the harshest of environments
  • Simple to operate, fast, reliable and built to last
  • LCD display
  • Long battery life of typically 500hours
  • Selectable auto switch-off
  • Automatic zero calibration
  • Max/min, average, range lock, hold function
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Thermometer
  • Temperaturbereich (abhängig vom Sensortyp) -750°C bis +1750°C
  • 155mm/67mm/40mm
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • T Type Thermocouple Sensor
  • -10°C to +50°C Operating Temperature
  • 0.1 from -199.9°C to +199.9°C Resolution
  • -250°C to +400°C
  • Food Safe Keypad
  • Fast Response Display
  • Long battery life typically 500hrs
  • IP67 waterproof case
  • Selectable Auto Switch OFF
  • Magnified backlit digital display
  • 'Hold' facility
  • 2x AA Batteries
  • Probes and Acessories
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • 0.1°C or 1°C Resolution
  • 0.1°C resolution: 0.2% reading +0.5°C (-50°C to +199.9°C) Accuracy
  • -20°C to +50°C Ambient Operating Temperature
  • Certified to EEx ia IIC T4
  • Tough enclosure, durable
Gerät wird nicht mehr hergestellt. Alternative: CTH6300, CTH63I0 Hand-Held Thermometer
Datenblatt

.

.

  • Besonders präzise, auch in niedrigen Temperaturbereichen, z.B. in Kühlhäusern
  • Ein ansteckbarer Temperaturfühler und ein Funkfühler anschließbar – Fühler für zahlreiche Praxisanforderungen optional erhältlich
  • Akustischer Alarm, Grenzwerte können selbst definiert werden
  • HACCP-konform, zertifiziert nach EN 13485 für den Einsatz im Lebensmittelbereich
Nicht mehr lieferbar. Nachfolgegerät Testo110
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Einfache, schnelle und besonders präzise Temperaturmessung mit NTC- oder Pt100-Fühlern (optional erhältlich)
  • Schnelle In-App-Konfiguration, Grafikverlauf, Second Screen und Messdatenspeicher in der testo Smart App
  • HACCP-konform, zertifiziert nach EN 13485 für den Einsatz im Lebensmittelbereich
  • Hochpräzise Messergebnisse und hohe Systemgenauigkeit mit digitalen Pt100-Fühlern (Kalibrierung ohne Messgerät)
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Komfortable Temperaturmessung an Kälte-, Klima- und Heizungsanlagen – dank drahtloser Verbindung zum Smartphone oder Tablet
  • Schnelle Erkennung von Temperaturänderungen durch grafische Verlaufsanzeige
  • Analyse und Versand von Messdaten via testo Smart Probes App
  • Problemloser Einsatz an weit voneinander entfernten Messstellen dank Bluetooth®-Reichweite bis 100 m
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Anschluss für einen ansteckbaren Pt100- oder NTC-Fühler
  • Viele unterschiedliche Fühler für individuelle Praxisansprüche optional erhältlich
  • Frei definierbare Grenzwerte, akustischer Alarm bei Grenzwertüberschreitung
  • Optionales Zubehör für jeden Bedarf, z.B. zum Schutz vor aggressiven Medien bei Nutzung in Laboren
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Mit optionalen Fühlern, die Kerntemperatur, Oberflächentemperatur und Lufttemperatur messen
  • Bis zu drei Fühler anschließbar, drei weitere Temperaturfühler können per Funk mit dem Temperaturmessgerät verbunden werden
  • Genaue Messung bis zu 0.05 °C mit Pt100 Temperaturfühler (optional)
  • Anzeige von Min-, Max- und Mittel-Werten und Berechnung der Differenztemperatur (Delta T)
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Bis zu drei Fühler anschließbar, drei weitere Temperaturfühler können per Funk mit dem Gerät verbunden werden
  • Mit hochgenauem Fühler (optional) eine Systemgenauigkeit bis zu 0,05 °C erzielen
  • Messwertspeicher für bis zu 10.000 Werte, PC-Software und USB-Kabel inklusive
  • Wasserdicht (IP65) und HACCP / EN 13485 konform
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Schnelle Erkennung von Temperaturänderung durch grafische Verlaufsanzeige
  • Messbereich -50 ... +150 °C
  • Messdaten-Analyse und -Versand via testo Smart Probes App
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Temperaturmessung und Anzeige der Differenztemperatur
  • Großer Messbereich von -50 °C bis 1 000 °C
  • Zwei Temperaturfühler (Typ K) anschließbar, zusätzliche Verbindung mit einem optionalen Funk-Temperaturfühler möglich
  • Große Fühlerauswahl optional
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Ein ansteckbarer Temperaturfühler und ein Funk-Temperaturfühler anschließbar
  • Großes Angebot an schnellen Temperaturfühlern für die Oberflächen-, Luft- oder Tauch-/Einstechmessung (optional)
  • Fortlaufende Anzeige der Min-/Max-Werte
  • Bei Grenzwertüberschreitung ertönt akustischer Alarm
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Kompakt und mit Magnethalterung für stationäre oder mobile Einsätze
  • Große beleuchtete Anzeige
  • Speicherung von bis zu 1 Million Messwerten
  • Vernetzbar über USB oder Bluetooth
  • Alarme und Aufzeichnungsstart über Alarmwert
  • Bis zu 3 Jahre Batteriebetrieb
  • Gehäuse-Schutzart IP54
  • Software Data Logger Transfer mit automatischer Berichterstellung
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Kompakt und mit Magnethalterung für stationäre oder mobile Einsätze
  • Große beleuchtete Anzeige
  • Speicherung von bis zu 1 Million Messwerten
  • Messung von Temperaturdifferenzen ΔT
  • Vernetzbar über USB oder Bluetooth
  • Alarme und Aufzeichnungsstart über Alarmwert
  • Bis zu 3 Jahre Batteriebetrieb
  • Gehäuse-Schutzart IP54
  • Software Data Logger Transfer mit automatischer Berichterstellung
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Kompakt und mit Magnethalterung für stationäre oder mobile Einsätze
  • Große beleuchtete Anzeige
  • Speicherung von bis zu 1 Million Messwerten
  • Vernetzbar über USB oder Bluetooth
  • Alarme und Aufzeichnungsstart über Alarmwert
  • Bis zu 3 Jahre Batteriebetrieb
  • Gehäuse-Schutzart IP54
  • Software Data Logger Transfer mit automatischer Berichterstellung
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung


Handmessgeräte Temperatur – mobil, präzise & vielseitig

Handmessgeräte für Temperatur sind die flexible Lösung für Service, Instandhaltung, QS und Validierung – vom HLK-/Gebäudebereich über Lebensmittel/HACCP, Pharma/Labor bis zum Maschinen- und Anlagenbau.

Je nach Anforderung mit RTD-Sensoren (Pt100/Pt1000), Thermoelementen (Typ K/J/T/N) oder Infrarot (IR). Funktionen wie Mehrkanal, Min/Max/Hold, Logging, Alarmen sowie Schnittstellen (USB/Bluetooth/Modbus) erleichtern Dokumentation und Datentransfer.

ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Sensor-/Geräteauswahl, Kalibrierung (ISO/DAkkS), Validierung und HACCP-/GMP-gerechter Dokumentation.



FAQ zu Handmessgeräten Temperatur

Antworten zu Sensoren, Genauigkeit, Sonden, IR-Messung, Logging, Kalibrierung, HACCP/GMP und Integration.

Welche Sensortypen werden unterstützt?

SensortypBereich (typ.)VorteileEinsatz
RTD (Pt100/Pt1000)−200…+600 °Csehr genau, stabilQS/Labor, Referenz
Thermoelement (K/J/T/N)−200…+1 200 °Crobust, schnellService/Prozess, hohe T
IR (Pyrometer)−50…+1 000 °C (typ.)berührungslos, schnellbewegte/heikle Oberflächen

Wie genau messen Handgeräte?

Typisch ±0,1…0,3 K (RTD) bzw. ±0,5…1 % v. Mw. oder ±1…2 K (TC/IR) – abhängig von Gerät, Sensor, Kalibrierung und Umgebung.

Welche Sondenarten gibt es?

SondeEigenschaftenTypischer Einsatz
Eintauchsondedicht, schlankFlüssigkeiten, Bäder
Oberflächensondeflache SpitzePlatten, Rohre
Luft-/Gasfühlergelochte HülseRaum-/Kanalmessung
Nadeleinstichspitz, robustLebensmittelkerntemperatur
Magnet-/Klemmsensorschnell montiertRohr-/Maschinenflächen

IR oder Kontakt – was ist besser?

IR ist schnell/berührungslos, aber emissionsgradabhängig. Kontakt ist robust und rückführbar genauer bei richtiger Ankopplung. Oft ist eine Kombination sinnvoll.

Wie beeinflusst die Ansprechzeit das Ergebnis?

Kleine Sondendurchmesser und gute thermische Ankopplung (Paste/Anpressdruck) verkürzen t63/t90. Beim IR spielen D:S-Verhältnis und Fokus die Hauptrolle.

Was bedeutet D:S (IR-Messfleck)?

Das Verhältnis Distance-to-Spot bestimmt die Fleckgröße. Der Messfleck muss vollständig vom Ziel bedeckt sein, sonst verfälschte Werte.

Gibt es Mehrkanal-Handgeräte?

Ja, 2–4 Kanäle sind üblich (z. B. 2×TC + 2×RTD). Unterschiedliche Sonden parallel erleichtern Vergleich und Validierung.

Welche Funktionen sind für QS wichtig?

Min/Max/Hold, Mittelung, Offset/Justage, Uhrenstempel, Alarme, Logger mit Export (CSV/PDF).

Wie funktioniert das Datenlogging?

Interner Speicher oder App/PC-Software. Typisch 1 s…60 min Intervall, Export via USB/Bluetooth; optional Cloud-Upload.

HACCP-/Lebensmittel-Einsatz – was beachten?

Schnelle Einstichsonden, glatte/leicht zu reinigende Oberflächen (IP-Schutz), Dokumentation mit Zeit/Benutzer, Kalibrieretikett.

GMP/Pharma – valide Messungen?

Geräte mit rückführbarer Kalibrierung, fälschungssicheren Reports, Benutzer-/Audit-Funktionen und klarer Messkette einsetzen.

Wie oft kalibrieren?

Richtwert jährlich, bei kritischen Anwendungen halbjährlich oder nach Stoß/Überhitzung. Kalibrierscheine revisionssicher ablegen.

Kann ich Offsets justieren?

Viele Geräte erlauben 1-Punkt-Offset oder Mehrpunkt-Justage. Änderungen dokumentieren und versiegeln (QS).

Welche IP-Schutzarten/Bauformen gibt es?

Handgeräte typ. IP54…IP67. Gummischutz, Stoßkanten und Handsfree-Halterungen erhöhen die Praxistauglichkeit.

Akku- oder Batteriebetrieb?

Beides möglich. Achte auf Laufzeit, Ladezeit, Auto-Off und Ersatzbatterien für Außendienst.

Typische Fehlerquellen?

  • Schlechte Ankopplung → Paste/Anpressung verbessern
  • Falscher ε (IR) → Emissionsgrad anpassen, matte Punkte setzen
  • Wärmebrücken → isolieren, Zugluft vermeiden
  • Falscher Messfleck → D:S beachten

Wie verknüpfe ich das Handgerät mit Software?

Über USB, Bluetooth oder RS-485/Modbus. Export als CSV/PDF, Integration in SCADA/Cloud via Gateway.

Sind Sets/Vorkonfigurationen sinnvoll?

Ja: Gerät + passende Sonden (z. B. Luft/Oberfläche/Einstich) + Kalibrierung sparen Zeit und vermeiden Fehlkäufe.

Unterstützen Sie Auswahl & Validierung?

Ja. Wir beraten zu Gerät/Sonde, liefern Kalibrierscheine, helfen bei IR-Einstellung (ε/D:S) und beim Logging-/Report-Setup.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos