• IIoT-fähig mit LPWAN-Übertragung
  • Hohe Übertragungsreichweite der Messwerte (bis zu 10 km [6,2 mi]) bei langer Batterielebensdauer (bis zu 10 Jahre)
  • Batteriebetriebene oder externe Stromversorgung der Funkübertragung möglich
  • Einfache Integration dank mehrerer Funkstandards
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • IIoT-fähig mit LoRaWAN®-Übertragung
  • Batteriebetriebene LoRaWAN®-Funkübertragung auf Basis von LPWAN-Technologie
  • Hohe Übertragungsreichweite der Messwerte (bis zu 10 km [6 mi]) bei langer Batterielebensdauer (bis zu 10 Jahre)
  • Zwei eigensichere analoge Eingangssignale mit 4 ... 20 mA
  • Das Ermitteln von Differenzdrücken ist möglich



Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • IIoT-fähig mit LoRaWAN®-Übertragung
  • Batteriebetriebene LoRa®-Funkübertragung auf Basis von LPWAN-Technologie
  • Hohe Übertragungsreichweite der Messwerte (bis zu 10 km) bei langer Batterielebensdauer (bis zu 10 Jahre)
  • Austausch der Funkeinheit in ATEX-Zone möglich



Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Niedrige Betriebskosten durch intelligente Messsteuerung
  • Einfache Integration dank mehrerer Funkstandard-Optionen
  • Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – auch als Retrofit
  • Robust gebaut, dauerhaft verlässliche Druckmessung
  • Risikominimierung durch Zustandsüberwachung
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • IIoT-fähiges Messgerät in Verbindung mit Funkeinheit, Typ NETRIS®3
  • Eigensichere Ausführung Ex i nach ATEX, IECEx
  • Messbereiche von 0 ... 1 bis 0 ... 1.600 bar [0 ... 15 bis 0 ... 20.000 psi] sowie Vakuum- und +/- Messbereiche



Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • IIoT-fähiges Messgerät in Verbindung mit WIKA-Funkeinheit, Typ NETRIS®3
  • Mechanische Vor-Ort-Anzeige mit integrierter digitaler Schnittstelle
  • Eigensichere Ausführung Ex i nach ATEX, IECEx
  • Messbereiche von 0 … 0,6 bis 0 … 1.600 bar [0 ... 10 bis 0 ... 20.000 psi] sowie Vakuum- und +/- Messbereiche



Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • IIoT-fähiges Messgerät mit mechanischer Vor-Ort-Anzeige
  • Batteriebetriebene LoRaWAN®-Funkübertragung auf Basis von LPWAN-Technologie
  • Hohe Übertragungsreichweite bis zu 10 km [6 mi], bei langer Batterielebensdauer (bis zu 5 Jahre)
  • CrNi-Stahl-Ausführung, Typ PGW23.100 oder Monel-Ausführung, Typ PGW26.100
  • Messbereiche von 0 … 0,6 bis 0 … 1.600 bar [0 ... 10 bis 0 ... 20.000 psi] sowie Vakuum- und +/- Messbereiche
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Genauigkeit bis zu 0,01 % IS-50
  • Messbereich von -1 ... 400 bar (-15 ... 6.000 psi)
  • RS-232- oder RS-485-Schnittstelle
  • Kompakte Bauform
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • IIoT-ready und zukunftssicher dank analoger und digitaler Signalübertragung (Modbus®) sowie per Funk (LoRaWAN®)
  • Zeitsparende Konfiguration des Geräts, sowie Anzeigen der aktuellen Messwerte auf Smartphone via NFC und WIKA-App
  • Kein Verkabelungsaufwand für Retrofit-Projekte dank Batteriebetrieb und LoRaWAN®
  • Dezentraler Datenknoten – bis zu vier Eingangssignale – verringert Verkabelungsaufwand und senkt Installationskosten
  • Reduzierung von Installationskosten durch einfache Wand- oder DIN-Schienenmontage im Schaltschrank
Datenblatt

  • Integrierte Volumenstromberechnung auf Basis aller gängigen Formeln
  • IIoT-ready und zukunftssicher dank analoger und digitaler Signalübertragung (Modbus®) sowie per Funk (LoRaWAN®)
  • Zeitsparende Konfiguration des Geräts, sowie Anzeigen der aktuellen Messwerte auf Smartphone via NFC und WIKA-App
  • Präzise Messresultate auch bei extremen Umbebungsbedingungen
  • Reduzierung von Installationskosten durch einfache Wand- oder DIN-Schienenmontage im Schaltschrank
Datenblatt

  • Dezentraler PID-Regler – bis zu vier Eingangssignale – verringert Verkabelungsaufwand und senkt Inbetriebnahmekosten
  • Integrierte Volumenstromberechnung auf Basis aller gängigen Formeln
  • IIoT-ready und zukunftssicher dank analoger und digitaler Signalübertragung (Modbus®) sowie per Funk (LoRaWAN®)
  • Zeitsparende Konfiguration des Geräts, sowie Anzeigen der aktuellen Messwerte auf Smartphone via NFC und WIKA-App
  • Reduzierung von Installationskosten durch einfache Wand- oder DIN-Schienenmontage im Schaltschrank
Datenblatt

  • Nenndrücke: 0 ... 100 mbar bis 0 ... 400 bar
  • Genauigkeit: 0,25 % FSO
  • Ausgangssignal: RS485 mit Modbus RTU Protokoll
  • ausgezeichnetes Temperaturverhalten
  • exzellente Langzeitstabilität
  • Reset-Funktion
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Nenndrücke: 0 ... 100 mbar bis 0 ... 40 bar
  • Genauigkeit: 0,25 % (Opt. 0,1%) FSO
  • Ausgangssignal: RS485 mit Modbus RTU Protokoll
  • CIP / SIP- Reinigung bis 150 °C
  • Membrane mit geringer Oberflächenrauheit
  • Reset-Funktion
  • Schutzart IP 67 / IP 69
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Nenndrücke: 0 ... 100 mbar bis 0 ... 400 bar
  • Genauigkeit: 0,1 % FSO
  • ausgezeichnetes Temperaturverhalten
  • exzellente Langzeitstabilität
  • Ausgangssignal: RS485 mit Modbus RTU Protokoll
  • Reset-Funktion
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Nenndrücke: 0 ... 16 bar bis 0 ... 1000 bar
  • Genauigkeit: 0,5 % FSO
  • Ausgangssignal: RS485 mit Modbus RTU Protokoll
  • medienberührte Komponenten aus Sonder-Edelstahl
  • unempfindlich gegen Druckspitzen
  • hoch überlastfähig
  • öl- und fettfrei basierend auf ISO 15001 (z.B. für Sauerstoffapplikationen)
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Druckbereiche 0,8...1000 bar (abs./rel.)
  • Ausgang
    • RS485 (digital)
    • 4...20 mA (2-Leiter)
    • 0...10 V (3-Leiter)
    • 0…2,5 V / 0…5 V (3-Leiter)
    • 0,1…2,5 V (3-Leiter)
  • Genauigkeit, Fehlerband (10…40 °C)
    • typ. 0,05 %FS (digital)
    • typ. 0,1 %FS (2-Leiter)
    • typ. 0,1 %FS (3-Leiter)
  • Optional: Präzision (nur für Serie 33 X und für Bereiche > 10 bar)typ. 0,01 %FS (digital)
  • Langzeitstabilität typ. Referenz: 1 mbar oder 0,05 %FS
  • Absolut: 0,5 mbar oder 0,025 %FS (10…40°C)
  • Auflösung 0,002 %FS
Datenblatt
Bedienungsanleitung


IIoT-Drucküberwachung – vom Sensor bis in die Cloud

IIoT-Drucküberwachung macht aus Messwerten belastbare Entscheidungen. Wir binden Drucksensoren und Differenzdrucktransmitter über RS-485/Modbus RTU, IO-Link, HART oder Ethernet in Leitstände oder Cloud-Plattformen ein. Ein Edge-Gateway erfasst, skaliert und versieht Daten mit Zeitstempeln, überträgt sie sicher via MQTT/HTTPS und ermöglicht Echtzeit-Dashboards, Grenzwertalarme, Reporting und lückenlose Nachverfolgung.

Die Integration ist herstellerübergreifend (u. a. WIKA, Siemens SITRANS) und geeignet für Neu- sowie Bestandsanlagen. Typische Anwendungen: Filter-/Raumdruck, Druckluft-/Energie-Monitoring, Pumpen-/Prozessüberwachung sowie Qualitätssicherung in Wasser/Abwasser, Energie, Chemie, Lebensmittel, Pharma und Maschinenbau.

Mit TLS/VPN, Rollen- und Rechtemodellen sowie Audit-Logs erfüllen Sie Sicherheits- und Compliance-Vorgaben. ICS Schneider Messtechnik liefert Beratung, Geräteauswahl, Register-Mapping, Topic-Design, Inbetriebnahme und Dokumentation – ISO 9001:2015 zertifiziert. So werden Sensoren zu transparenten, wartungsfreundlichen IIoT-Assets, die Stillstände senken und Kosten reduzieren.



FAQ zur IIoT-Drucküberwachung

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Anbindung von Druck- und Differenzdrucksensoren an Edge, MQTT/HTTPS und Ihre IT/OT-Systeme – inkl. Sicherheit, Topologie, Intervallen und Praxis-Tipps.

Sind alle RS-485/Modbus-Sensoren automatisch IoT-Geräte?

Nein. RS-485 ist die Feldebene. IoT-Fähigkeit entsteht erst mit einem Edge/Gateway (Modbus→MQTT/HTTPS), stabilen IDs, sicherem Transport (TLS/VPN) und Alarm-/Telemetrielogik.

Welche Protokolle spielen in typischen Architekturen zusammen?

Feld: Modbus RTU, IO-Link, HART. Richtung IT/Cloud: MQTT oder HTTPS/REST – robuste Abfrage unten, effiziente Telemetrie nach oben.

EbeneProtokollNutzen
FeldModbus RTU (RS-485)Polling vieler Sensoren, lange Leitungen
FeldIO-LinkParametrierung, Events, Diagnose
FeldHART (4–20 mA)Analog plus digitale Variablen
Edge → ITMQTTLeichte, schnelle Telemetrie
Edge → ITHTTPS/RESTBatch, Konfiguration, Integrationen

Können bestehende 4–20 mA-Transmitter eingebunden werden?

Ja. Über ein Edge-Gateway mit Analogeingang/HART-Modem werden Signale digitalisiert, skaliert und sicher in Ihr System publiziert.

Welche Abfrageintervalle sind praxisgerecht?

Abhängig von Prozessdynamik, Netzlast und Energie-Budget. Richtwerte:

Use CaseIntervallHinweis
Filter-/Raumdruck1–5 sSchnelle Grenzwertalarme
Pumpenüberwachung5–10 sStart/Stop als Event
Druckluft-/Energie10–60 sTrends + Peak-Events
Langsame Prozesse60–300 sStatistiken/Median sinnvoll

Brauche ich zwingend eine Cloud?

Nein. On-Prem ist möglich (lokaler MQTT-Broker, SCADA/Grafana). Eine Cloud lohnt bei mehreren Standorten, Fleet-Management und zentraler Auswertung.

Wie sieht ein sauberes MQTT-Topic-Schema aus?

Bewährtes Muster mit klarer Hierarchie und stabilen IDs:

plant/{werk}/line/{anlage}/sensor/{id}/pressure
plant/{werk}/line/{anlage}/sensor/{id}/status
plant/{werk}/line/{anlage}/sensor/{id}/alarm

Wie sichere ich Kommunikation und Zugriffe ab?

TLS (MQTTS/HTTPS), Zertifikate pro Gateway, VPN/Zero-Trust, rollenbasierte Rechte, API-Keys/Zertifikate, Audit-Logs, signierte Firmware sowie regelmäßiges Patch-/Zertifikats-Management.

Polling oder Publish-on-Change?

Beides: Modbus benötigt Polling; das Edge publiziert zusätzlich „on change“ (Delta/Timeout), um Netzlast zu senken und Reaktionszeiten zu verbessern.

Können Alarme lokal am Edge ausgelöst werden?

Ja. Schwellen (Hi/Lo, Hysterese), Rate-of-Change und Deadbands lokal prüfen; Events mit Zeitstempel auch bei Cloud-Ausfall erzeugen.

Wie gehe ich mit Einheiten, Skalierung und Auflösung um?

Einheit/Scale als retained properties veröffentlichen, Payloads konsistent halten (z. B. Pa oder bar) und serverseitig formatieren. Für Reports feste Einheiten definieren.

Welche Energieversorgung ist üblich?

KomponenteVersorgungHinweis
RS-485-Sensor12–30 V DCTerminierung/Biasing korrekt ausführen
4–20 mA/HART24 V Loop-PowerKommunikationswiderstand beachten
Edge-Gateway24 V DC / PoEUSV/Buffer, Watchdog
LoRa/LTE-Node12/24 V oder BatterieIntervall ↔ Batterielebensdauer

Wie plane ich eine RS-485-Linie korrekt?

Linientopologie, 120-Ω-Abschluss an beiden Enden, Biasing, kurze Stichleitungen, saubere Adressvergabe sowie Dokumentation von Baudrate/Parity/Adressen.

Welche Baudraten sind robust in der Praxis?

Oft 9 600–38 400 Bd. Je länger die Leitung bzw. je mehr Teilnehmer, desto konservativer wählen. Schirmung, Erdung und korrekte Terminierung sind Pflicht.

Wie integriere ich IO-Link-Geräte in mein IoT?

IO-Link-Master → Edge. IODD importieren, Prozessdatenzyklus definieren, Events mappen und in ein einheitliches Datenmodell (z. B. pressure.value, device.health) überführen.

Was gehört ins Langzeit-Historian?

Rohwerte (ggf. down-sampled), Min/Max/Avg, Alarme/Quittierungen, Gerätestatus, Firmware-/Konfig-Änderungen sowie Kalibrier- und Wartungsereignisse (Audit/Qualität).

Wie laufen Pilotprojekte typischerweise ab?

Workshop → Aufbau Edge + 3–5 Sensoren → Mapping & Topics → Dashboards/Alarme → Security-Baseline → Abnahme & ROI-Review → Roll-out-Plan.

Funktioniert das in Ex-Bereichen (ATEX/IECEx)?

Ja, mit geeigneten Ex-Sensoren/Barrieren und Gehäusen; Gateways in sichere Zonen verlagern, eigensichere Schnittstellen verwenden, vollständige Dokumentation fürs Explosionsschutzdokument bereitstellen.

Wie detektiere ich Druckluft-Leckagen effizient?

Δp-Messung an Schlüsselstellen, Trendanalyse (Nachtgrundlast, schnelle Abfälle), Edge-Regeln (Rate-of-Change, Prozent-Schwellen), Korrelation mit Kompressor-Starts.

Was kostet die Integration ungefähr?

Abhängig von Gerätezahl und Integrations-Tiefe. Grobe Orientierung:

UmfangLeistungenAufwand (Richtwert)
≤ 10 SensorenEdge, Verdrahtung, Basis-Dashboard1–3 PT
10–50Mehrere Segmente, Alarme, Rollen3–10 PT
50+Fleet-Mgmt, Templates, ReportingPoC → Roll-out in Wellen

Welche Compliance-/Security-Punkte sind wichtig?

TLS/VPN, rollenbasierte Freigaben, Härtung der Gateways, Patch-/Zertifikatsmanagement, Protokollierung, DSGVO-konforme Speicherung sowie ein klarer Zuständigkeits-/SLA-Plan.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos