Druckschalter & Differenzdruckschalter – zuverlässig schalten, sicher überwachen

Druckschalter und Differenzdruckschalter überwachen feste Schwellwerte und schalten bei Über-/Unterschreitung Relais-, Transistor- oder Analogausgänge. Sie eignen sich für Pneumatik/Hydraulik, Filter- & Raumdrucküberwachung, Pumpen-/Kompressorsteuerung sowie Prozess- und Gebäudetechnik. Erhältlich als mechanische (membran-/kolbengesteuert) oder elektronische Schalter (mit Display/IO-Link/Transistorausgang), optional mit ATEX/IECEx, Hygieneausführung oder IP67/69K.

ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Bereichsauswahl, Medium-/Werkstoffwahl, Schalthysterese, EMV/Schutzart, Montage und – auf Wunsch – bei IIoT-Anbindung via SPS/Edge/MQTT.



FAQ zu Druckschaltern & Differenzdruckschaltern

Antworten zu Auswahl, Genauigkeit, Schalthysterese, Medienverträglichkeit, Schutzarten, elektrischen Anschlüssen und typischen Anwendungen.

Was ist der Unterschied zwischen mechanischen und elektronischen Druckschaltern?

MerkmalMechanischElektronisch
FunktionsprinzipMembran/Kolben + MikroschalterSensor + Auswerteelektronik
Hysteresefest/bauteilbedingtoft einstellbar
FunktionenEinfaches SchaltenDisplay, Min/Max, Analog, IO-Link
Vibration/Schocksehr robustrobust, aber abhängig vom Modell
Genauigkeitausreichend für Schaltaufgabenhöher, inkl. Diagnose

Wie wähle ich den passenden Schaltbereich?

Arbeitsdruck × 1,3–2,0 als Nennbereich einplanen. Bei starker Pulsation/Spitzen größer dimensionieren oder Drossel/Snubber vorsehen.

Was bedeutet Schalthysterese und wie stelle ich sie ein?

Die Hysterese ist der Abstand zwischen Ein- und Ausschaltpunkt. Sie verhindert Prellen und unnötiges Schalten. Elektronische Schalter erlauben meist eine parametrierbare Hysterese; mechanische besitzen eine konstruktiv vorgegebene.

Welche Anschluss- und Ausgabetypen gibt es?

KategorieOptionenHinweise
Elektrische AusgängeRelais, PNP/NPN, Open-CollectorLast, EMV, Sicherheitsanforderungen beachten
Analog4–20 mA, 0–10 VFür Trend/Überwachung parallel zum Schalten
KommunikationIO-Link, Modbus (modellabhängig)Parametrierung, Diagnose, Remote-Setup
SteckverbinderM12, DIN, KabelabgangIP-Schutz, Zugentlastung, EMV

Eignet sich ein Differenzdruckschalter für Filterüberwachung?

Ja. Er schaltet bei definiertem Δp (z. B. Filter verstopft). Wichtig: richtige Impulsleitung, Entlüftung/Entwässerung, frostfreie Verlegung und Schutz vor Druckstößen.

Welche Medien-/Werkstoffkombinationen sind üblich?

Messing für neutrale Medien (Luft/Wasser/Öl), Edelstahl 316L für korrosivere Medien, Hastelloy®/PTFE in Chemie. Dichtungen passend zu Temperatur/Chemie (EPDM/FKM/PTFE).

Welche Schutzarten sind verfügbar?

Von IP54 bis IP67/69K für Washdown. In Ex-Zonen ATEX/IECEx beachten (z. B. Ex ia/ib). Kabel/Stecker und Entlüftungen auf Schutzart abstimmen.

Wie schütze ich den Schalter vor Druckstößen und Vibration?

Mit Drosselschrauben/Snubber, ggf. Kapillaren oder Fernausführung. Mechanisch entkoppelte Montage und Glyzerinfüllung (bei integrierten Anzeigen) helfen zusätzlich.

Kann ich Schaltpunkt und Einheit am Gerät einstellen?

Bei elektronischen Schaltern ja: über Tasten/Display oder IO-Link. Mechanische Varianten besitzen meist eine Einstellspindel mit Skala.

Wie integriere ich Druckschalter in SPS/IIoT?

Digitale Ausgänge an SPS-Karte, Analogausgang an AI-Karte. Mit IO-Link/Modbus via Edge-Gateway zu MQTT/HTTPS (Dashboards, Alarme, Historian).

Worauf ist bei Medien mit hoher Temperatur zu achten?

Siphon/Kühlelement einsetzen, um die Elektronik zu schützen. Werkstoff- und Dichtungsbeständigkeit (CIP/SIP) berücksichtigen.

Was sind typische Anwendungen?

  • Filter-/Raumdruck in Lüftung/Pharma
  • Pumpen-/Kompressorsteuerung (Trockenlauf-/Überdruckschutz)
  • Hydraulik/Pneumatik – Grenzwerte und Sicherheit
  • Füllstand via Δp in geschlossenen Tanks

Wie oft sollten Schalter geprüft/kalibriert werden?

Abhängig von Kritikalität: jährlich als Richtwert, bei sicherheitsrelevanten Kreisen halbjährlich. Proof-Tests dokumentieren (As-Found/As-Left).

Relativ-, Absolut- oder Differenzdruck – was passt?

Relativ für die meisten Schaltaufgaben, Absolut bei Vakuum/Barometrie, Differenz für Filter/Strömung/Füllstand in geschlossenen Systemen.

Welche Prozessanschlüsse sind gebräuchlich?

AnschlussNormEinsatz
G 1/4 / G 1/2ISO 228Allgemeine Industrie
¼″ NPT / ½″ NPTASMEUS/Öl & Gas
Tri-ClampHygieneFood/Pharma (mit Druckmittler)

Wie beeinflusst Hysterese die Prozessstabilität?

Zu kleine Hysterese führt zu häufigem Ein-/Ausschalten (Verschleiß), zu große Hysterese zu trägem Verhalten. Applikationsgerecht wählen (z. B. 1–5 % vom Bereich).

Welche EMV-Maßnahmen sind sinnvoll?

Geschirmte, verdrillte Leitungen, korrekte Erdung/Schirmauflage, Trennung von Leistungs-/Signalkabeln, Überspannungsschutz, saubere Potentialführung.

Unterstützen Sie Auswahl, Parametrierung und Inbetriebnahme?

Ja. Von Applikationsprüfung (Medium/Temperatur/Drücke) über Schaltbereich & Hysterese, Werkstoff-/Dichtungsauswahl, EMV/Schutzart bis zur SPS-/IIoT-Anbindung – inklusive Dokumentation.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos