• Patentierte breitbandige Continuous-Wave-Technologie
  • Gleichzeitige Übertragung auf zwei oder mehr Pfaden
  • Kein Druckabfall und keine Verschleißteile
  • Eigensichere Konstruktion
  • Zugelassen für den eichpflichtigen Verkehr (MID MI-001, OIML R137-1 und -2)
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

.

.

SITRANS FS290: flexibel, vielseitig, praktisch

  • Temporäre Messungen, Check-Metering & Prüfmessungen
  • Kompensation von Strömungsstörungen durch die Anomalie-Kompensation
  • Hohe Batterielaufzeit, einfacher Akkuwechsel
  • Messungenauigkeit von 1 % unter guten Bedingungen
Datenblatt

Der FST030 ist nach den neuesten Entwicklungen in der digitalen Signalverarbeitung (DSP) konzipiert und ausgelegt auf hohe Messleistung, kurze Ansprechzeit, hohe Störfestigkeit gegen Prozessgeräusche, einfache Montage, Inbetriebnahme und Wartung.

Der Messumformer FST030 liefert maßgenaue Multi-Parameter-Messungen von Volumendurchfluss, Standardvolumendurchfluss, Dichte, Massendurchfluss Flüssigkeitsschallgeschwindigkeit und Temperatur.

Die Ausgänge und die Buskommunikation ermöglichen das Lesen sämtlicher primären Prozessinformationen entweder sofort (10 ms Aktualisierungsrate) oder regelmäßig je nach Anlagenbedarf.

Bedienungsanleitung

  • High accuracy and repeatability – accuracy of 1% of flow rate and repeatability of 0.25% according to ISO 11631
  • Exceptional zero stability – minimal need to set a zero point
  • Best-in-class user-friendliness – fully graphical display with simple menu navigation, multiple setup wizards and the option to display up to 6 customizable parameters on the same screen
  • Easy servicing – includes removable SensorFlash® microSD card and built-in USB service port
Datenblatt

  • Ideal für Messaufgaben mit sehr hohen Anforderungen an Genauigkeit
  • Zur Messung von Flüssigkeiten, Ölen oder Gasen
  • Für Neuinstallationen und zur Nachrüstung in bestehenden Anlagen
  • Ausgelegt für Verwendung von bis zu 4 Pfaden
  • Geeignet zur Verwendung in Ex-Bereichen, sichere Messumformer-Distanz zum Sensor bis zu 150m
  • Schnelle Signalverarbeitung - 100 Hz Aktualisierungsrate
  • Hohe Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Nullflusserkennung (Wide Beam Technik)
  • Abwärtskompatibel für alle älteren 1011 Sensoren der SITRANS FUS1010 Familie
  • Ersatzgerät für ältere SITRANS FUS1010, FUH1010 oder FUG1010
  • Konstruiert nach NAMUR-Anforderungen und Industry 4.0, vielfältige Diagnosemöglichkeiten



Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Zulassung gemäß MID-Richtlinie für den eichpflichtigen Verkehr, Energiemessungen in Wasser
  • Optische Schnittstelle zum Auslesen von Daten gemäß EN 1434
  • Sofortwerte für Energie- und Volumendurchfluss
  • Flexible Ein- und Ausgangsmoduloptionen
  • Lange Batterielebensdauer (bis zu 16 Jahren)
  • Kältemengenzulassung (gemäß PTB K7.2 Standard)
  • Geeignet für 2- und 4-Leitertemperaturfühle
  • Lieferung mit Wärme-/Kälte zugelassenen PT500-Fühlerpaar (inkl. zugehörigen Tauchhülsen)
  • Optional 2 Analogaausgänge (4 ... 20mA, passiv)
Datenblatt

  • Anspruchsvollen Anforderungen gewachsen – Der SITRANS FUS SONO eignet sich für eine getrennte Installation von Messaufnehmer und Transmitter, z.B. in explosionsgefährdeten Bereichen
  • Minimaler Eingriff in den Prozess - Schallwandler können einfach und ohne Stillstandszeit oder Stillsetzung des Prozesses ausgetauscht werden



Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Beständig – Das SITRANS FUS SONO3300 System bietet ausgezeichnete Immunität gegen Verunreinigungen und Strömungshindernisse
  • Zuverlässig - Langzeitstabilität und lineare Messung

 



Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Einfach – Unkomplizierte Nachrüstung des Systems und Leitungen beliebiger Größe oder Art
  • Kostengünstig und präzise – Alle notwendigen Bauteile für ein funktionierendes Durchflussmesssystem sind enthalten
  • Robust – Zum Eingraben geeignet sowie  permanente Überflutung
  • Minimaler Wartungsaufwand – Massive Konstruktion ohne bewegliche Teile



Datenblatt

  • Optimierte Leistung - Hohe Messsicherheit und geringe Empfindlichkeit gegenüber vorgelagerten Hindernissen dank 4 Messpfaden
  • Wartungsarm - Langzeitstabile Messgenauigkeit
  • Verbesserte Überwachung - Erweiterte Diagnosefunktionen



Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Langzeitstabilität - Auch im Batteriebetrieb bis zu 6 Jahre
  • Einfach -  Inbetriebnahme mit nur einer Bedientaste
  • Optimale Genauigkeit - 2-Pfad-Messprinzip
  • Vielseitig einsetzbar - Zur Messung aller Wasserqualitäten geeignet
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Große Flexibilität - Für eine perfekte, kundenspezifische Durchflussmesslösung
  • Präzise - Für hochauflösende Energiemessungen konzipiert
  • Kompromisslose Spitzenleistung - Geeignet für die Messung sämtlicher Wasserqualitäten
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • keine bewegten Teile
  • nur ein medienberührender, chemisch resistenter
  • Werkstoff (Edelstahl)
  • kein mechanischer Verschleiß
  • drei Ausgangssignale
    • Frequenzausgang
    • Stromausgang 4...20 mA
    • Alarmausgang
  • unabhängig von Ein- und Auslaufstrecken und der
  • Einbausituation
  • geeignet auch für elektrisch nicht leitende Flüssigkeiten,
  • z.B. DI-Wasser
  • schnell ansprechend
  • Lufterkennung
  • unempfi ndlich gegen Druckstöße und gegen Festkörper
  • im Medium durch geschützte Sensorik
  • kundenspezifi sche Konfi guration auf Anfrage
Nicht mehr lieferbar!
Datenblatt

  • High accuracy measurement : 1% of rate
  • Superior anti-bubble performance: Our Advanced ABM method * is adopted
  • Maintenance free operation: non-invasive setup with no moving parts
  • Compact and lightweight : Size and mass reduced by 2/3 (compared with model FLV)
  • Flexible communication functions: RS-485 (MODBUS) (option)
  • Wide application range fi13 to fi6000mm applicable pipe diameters Extendable rail type detector up to fi 50 to fi 1200mm
  • Simple menu guided setup from front panel or PC interface
Datenblatt

Tragbares Ultraschall-Flowmeßinstrument, das von außerhalb durch die Auswertung von Laufzeit-Differenzen Durchflußraten in Rohren ermittelt. Das kompakte und leichte Instrument beinhaltet neueste Elektronik und digitale Signalverarbeitung und verbindet hohe Leistung mit leichter Bedienbarkeit.

Datenblatt
Datenblatt (2)


Ultraschall-Durchflussmesser – berührungslos, präzise & nachrüstbar für Flüssigkeiten (und ausgewählte Gase)

Ultraschall-Durchflussmesser messen den Volumen- bzw. – mit p/T-Kompensation – den Massen- oder Normvolumenstrom ohne bewegte Teile. Je nach Ausführung als In-Line-Variante oder Clamp-On zur Nachrüstung ohne Prozessunterbrechung. Ideal für Wasser/Abwasser, Prozessmedien, Energie-/Wärmemengen, Großrohre und temporäre Messaufbauten.

Technologien: Laufzeit (Transit-Time) für saubere Medien mit hoher Genauigkeit sowie Doppler für Medien mit Partikeln/Luftblasen. Features (modellabhängig): mehrkanalig (1–4 Pfade), bidirektional, Datenspeicher/Logger, Kommunikation (4–20 mA/HART, Modbus/RS-485, Profinet/EtherNet/IP, M-Bus/ BACnet), Energie-/Wärmemengen, ATEX/IECEx und SIL.

ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Prinzipwahl, Auslegung (Rohrdaten/Akustikpfad), Installation (Sensorpositionierung/Ankopplung), Kalibrierung/Verifikation und Integration in SPS/SCADA/IIoT/EMS.



FAQ zu Ultraschall-Durchflussmessern

Antworten zu Transit-Time vs. Doppler, In-Line vs. Clamp-On, Genauigkeit, Einbau, Rohrdaten, Energie-/Wärmemengen, Ex/EMV und Praxis.

Transit-Time oder Doppler – was passt?

KriteriumTransit-Time (Laufzeit)Doppler
MediumSaubere, schwach beladene FlüssigkeitenPartikel-/blasenhaltige Medien
GenauigkeitHoch (typ. ±0,5…1 % v. Mw.)Gut bis ausreichend (appl.-abhängig)
SignalSchalllaufzeitdifferenzFrequenzverschiebung bewegter Streuteilchen
EinsatzProzess, Energie, AbnahmeAbwasser, Suspensionen, Prozesskontrolle

In-Line oder Clamp-On?

AspektIn-LineClamp-On
MontageEinbau ins RohrAußen am Rohr, ohne Eingriff
Stillstand nötigJaNein
GenauigkeitSehr hoch, definierte GeometrieHoch mit korrekten Rohrdaten
FlexibilitätFest installiertMobil/temporär möglich

Welche Genauigkeit ist erreichbar?

In-Line Transit-Time: typ. ±0,5…±1 % v. Mw. (mehrkanalig noch besser). Clamp-On: typ. ±1…±2 % v. Mw., abhängig von Rohrdaten, Ankopplung und Strömungsprofil.

Welche Medien eignen sich?

Nahezu alle Flüssigkeiten (Wasser, Chemikalien, Öle; Viskosität beachten). Gase nur mit speziellen Gas-Ultraschallgeräten. Für Medien mit Feststoffen/Luftblasen ggf. Doppler nutzen.

Welche Rohrdaten brauche ich für Clamp-On?

  • Außendurchmesser und Wanddicke
  • Rohrmaterial (Stahl, Guss, PVC, PE, …)
  • Auskleidung (z. B. Zement, Gummi, PTFE) und Dicke
  • Medium inkl. Schallgeschwindigkeit/Temperatur

Wie positioniere ich die Wandler richtig?

Je nach Pfad (V-, Z-, W-Pfad) und Rohrgeometrie. Geradstrecken einhalten (z. B. 10–20 D vor / 5–10 D nach), Störer (Ventile/Bögen/Pumpen) vermeiden, akustische Ankopplung mit Gel sicherstellen.

Wie beeinflussen Beläge und Korrosion die Messung?

Innenbeläge verändern die effektive Rohrweite/akustische Eigenschaften → Fehlmessung möglich. Regelmäßig prüfen; Parameter bei Clamp-On entsprechend anpassen.

Welche Strömungsprofile sind kritisch?

Starke Asymmetrien/Wirbel durch enge Bögen, Mischprozesse oder Einbauten. Mehrkanal und längere Einlaufstrecken verbessern die Praxisgenauigkeit.

Bidirektionale Messung möglich?

Ja, Ultraschall misst Vor- und Rückfluss. Totalisierer können beide Richtungen getrennt erfassen.

Können Energie-/Wärmemengen berechnet werden?

Ja. Mit ΔT-Eingängen (Vor-/Rücklauf) liefern viele Geräte Wärme-/Kältemengen (kWh/BTU), inkl. Impuls/Kommunikation fürs Energiemanagement.

Welche Signale/Protokolle gibt es?

4–20 mA/HART, Puls/Frequenz, Relais, Modbus/RS-485, Profinet/EtherNet/IP, IO-Link, Gebäudetechnik (M-Bus/BACnet) – je nach Ausführung.

Temperatur-/Druckbereiche?

In-Line je nach Nennweite/Werkstoff typ. bis PN16…PN40 und >100 °C. Clamp-On: Mediumtemperatur entsprechend Fühler/Ankopplung; Hochtemperatur-Sonden verfügbar.

ATEX/IECEx und SIL?

Viele Systeme sind mit Ex-Zulassung (Zone 1/2) und SIL-Einstufung erhältlich. Sensoren/Transmitter und ggf. Barrieren passend kombinieren.

Wie gehe ich mit Luftblasen/Partikeln um?

Für Transit-Time möglichst vermeiden (Entgasung, konstante Druckhaltung). Bei unvermeidbaren Streuern Doppler in Betracht ziehen.

Welche Einbaustrecken gelten?

Richtwerte (Transit-Time): 10–20 D stromauf, 5–10 D stromab. Bei starken Störungen Strömungsgleichrichter oder Mehrkanal einsetzen.

Wie erfolgt die Kalibrierung/Verifikation?

Werks-/DAkkS-Kalibrierung; im Feld Vergleichsmessung (z. B. Clamp-On-Referenz, Prüfstand), Zero-Check, Plausibilitäten (Massenbilanz, Zählervergleich) dokumentieren.

Welche typischen Fehlerquellen gibt es?

  • Falsche Rohrdaten → Außendurchmesser/Wandstärke verifizieren
  • Schlechte Ankopplung → frisches Gel, saubere, plane Oberfläche
  • Zu kurze Einlaufstrecke → Messort verlegen/Mehrkanal
  • Falscher Pfad → V/Z/W-Pfad gemäß Software/Assistent wählen

Wie wähle ich den richtigen Messbereich?

Auf typische Rohrgeschwindigkeit (z. B. 0,5–3 m/s bei Wasser) auslegen. Zu niedrige v → Signalminderung; zu hohe v → erhöhte Unsicherheit/Turbulenzen.

Welche Werkstoffe/Anschlüsse bei In-Line?

316L/1.4404, 1.4571, Kunststoff (PVC/PP/PVDF) oder Auskleidung je Medium. Anschlüsse: Flansch (PN/ANSI), Gewinde (G/NPT), Clamp/Hygiene.

EMV/Kabel – was beachten?

Geschirmte, verdrillte Leitungen, Trennung von Leistungs-/Signalkabeln, korrekter Potentialausgleich; bei langen Wegen 4–20 mA/HART bevorzugen.

Wartung & Pflege?

Wartungsarm (keine bewegten Teile). Bei Clamp-On: Gurte/Anpressung und Gel prüfen; bei In-Line: Dichtheit/Beläge und Prozessbedingungen überwachen, Intervalle gemäß QS planen.

Unterstützen Sie Auswahl, Installation & Inbetriebnahme?

Ja. Wir klären Medium/Rohrdaten, wählen Technologie/Pfad, definieren Einbaustrecken, liefern Kalibrierscheine und binden das System in SCADA/IIoT/EMS ein – inkl. Schulung.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos