Der MINIMESS® Testpunkt ist ein mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und dient als Systemzugang für Analyseaufgaben und Untersuchungen in fluiden Kreisläufen. Der Testpunkt ist fester Bestandteil der Mess- und Prüftechnik und erlaubt, schnell und ohne Anlagenstillstand, Drücke und Temperaturen zu messen. Das Kuppeln der Anschlussseite kann im Druck beaufschlagten Zustand stattfinden.

Katalogauszug
Datenblatt
Datenblatt (Gas)
Zertifikat


Minimess® DVGW-Gaskupplungen & Gasschläuche – sichere Prüf- & Servicepunkte für Erdgas, LPG & technische Gase

DVGW-zertifizierte Minimess®-Gaskupplungen und Gasschlauch-Systeme ermöglichen leckarme Prüf-, Entlüft- und Befüllarbeiten an Gasinstallationen – von Erdgas/H2-Blends über Flüssiggas (LPG) bis zu technischen Gasen. Trockenkupplungen mit integrierter Absperrung und geeigneten Dichtwerkstoffen reduzieren Emissionen, erhöhen die Sicherheit und beschleunigen Wartung und Inbetriebnahme.

Merkmale (modellabhängig): DVGW-/CE-Konformität, korrosionsbeständige Werkstoffe (Messing, Edelstahl 316L), Dichtungen HNBR/NBR/FKM/PTFE, Rückschlag- und Absperrelemente, farbcodierte Gaskennzeichnung (gelb), passende Manometer-/Analyse-Anschlüsse, Schlauchvarianten nach relevanten Normen (z. B. EN 14800 für hausinterne Anschlüsse, EN ISO 10380 Metallwellschläuche, EN 16436 LPG).

ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Auswahl, Adaption, Leckprüfung und Dokumentation – von der mobilen Prüfausrüstung bis zur festen Messstelle in Industrie- und Gebäudeanwendungen.



FAQ zu Minimess® DVGW-Gaskupplungen & Gasschläuchen

Antworten zu Normen, Dichtungen, Druckbereichen, Medien, Montage, Dichtheit, Sicherheit, Zubehör und Praxis.

Wofür sind DVGW-Gaskupplungen gedacht?

Für prüf- und servicefreundliche Anschlusspunkte an Gasleitungen, z. B. Druck-/Dichtheitsprüfung, Entlüften/Spülen, Probenahme oder temporäre Manometer-/Sensoranschlüsse – mit leckarmer Handhabung.

Welche Normen/Regeln sind relevant?

Je nach Anwendung u. a. DVGW-Zulassung, TRGI (Gebäude), EN 14800 (Haushaltsschläuche), EN ISO 10380 (Metallwellschläuche), EN 16436 (LPG-Schläuche) sowie ggf. ATEX-Anforderungen in Ex-Bereichen.

Welche Gase sind geeignet?

Erdgas (H-/L-Gas), Biogas, Wasserstoffanteile (modellabhängig), LPG/Propan/Butan, Stickstoff, CO₂, Druckluft und viele technische Gase. Medienverträglichkeit der Dichtungen beachten.

Welche Druck-/Temperaturbereiche sind üblich?

Je nach Serie Niederdruck bis Mitteldruck (z. B. <1 bar bis in den zweistelligen bar-Bereich). Temperatur typ. −20…+70 °C (gas- & dichtungsabhängig). Exakte Grenzwerte dem Datenblatt entnehmen.

Welche Dichtungswerkstoffe sind sinnvoll?

WerkstoffEigenschaftenTypischer Einsatz
HNBRSehr gute Gas-/KraftstoffbeständigkeitErdgas, LPG, technische Gase
NBRBewährt, wirtschaftlichErdgas/LPG Standard
FKMHöhere Temperatur/ChemikalienProzess-/Sondergase
PTFESehr breite ChemikalienbeständigkeitAnspruchsvolle Medien

Aus welchen Materialien bestehen die Kupplungen?

Typisch Messing (vernickelt) für Gebäudetechnik und Edelstahl 316L für Industrie/Prozess. Beide mit DVGW-konformen Dicht- und Gehäusewerkstoffen.

Kann unter Gasdruck gekuppelt werden?

Viele Ausführungen sind als trockenkupplende Systeme mit integrierter Absperrung ausgelegt. Beachten Sie stets Sicherheitsabstände, geeignete Messgeräte und die TRGI-Vorgaben.

Welche Schlauchtypen gibt es?

  • Metallwellschläuche (EN ISO 10380) – sehr dicht, temperaturfest, optional mit Edelstahlgeflecht.
  • Haushalts-/Geräteschläuche (EN 14800) – flexible Anschlussleitungen mit Brandschutz-/Knickschutz.
  • LPG-Schläuche (EN 16436) – für Propan/Butan, optional antistatisch und flammbeständig.

Wie erfolgt die korrekte Montage?

  • Dicht- und Dichtkegelflächen sauber halten; passende O-Ringe/Plansitze verwenden.
  • Gewinde von Hand ansetzen, dann mit Drehmoment laut Datenblatt anziehen.
  • Nur gasgeeignete Dichtmittel einsetzen (keine ölhaltigen Schmierstoffe).

Wie prüfe ich die Dichtheit?

Nach Montage Leckspray oder Manometerprüfung verwenden; Prüfverfahren gemäß TRGI/DVGW. Ergebnisse dokumentieren (Protokoll).

Welche Anschlüsse/Adapter sind verfügbar?

Gewinde G/BSPP, NPT, metrisch sowie Steck-/Schnellkupplungen für Messgeräte. Zubehör: Staubkappen, Absperrhähne, Rückschlagventile, Entlüft-/Spüladapter.

Wie vermeide ich Gasemissionen beim Kuppeln?

Trockenkupplungen mit beidseitiger Absperrung nutzen, Verbindungen axial ausrichten, Verriegelung bis zum hör-/fühlbaren Einrasten führen, mit Staubkappen schützen.

Gibt es farbliche Kennzeichnung?

Ja, gelbe Markierung für Gasleitungen, optionale Etiketten/Tags für Medien-/Druckkennzeichnung zur Verwechslungs­vermeidung.

Sind die Systeme wasserstofftauglich?

Viele Komponenten unterstützen H₂-Beimischungen. Für reinen H₂-Betrieb Medienbeständigkeit (Werkstoff/Dichtung) und Permeation mit uns abstimmen.

Welche Sicherheitshinweise sind zu beachten?

  • Nur geschultes Personal gemäß TRGI/Betreiberregeln.
  • Funken-/Zündquellen vermeiden; ggf. ATEX beachten.
  • Vor Arbeiten belüften, Gasalarm und PPE einsetzen.

Wie oft dürfen Schläuche/Kupplungen verwendet werden?

Metallkomponenten sind langlebig; O-Ringe/Dichtungen sind Verschleißteile. Schläuche regelmäßig auf Risse, Quetschungen, Alterung prüfen und nach Vorgabe ersetzen.

Welche typischen Fehler treten auf – und wie beheben?

  • Mikroleck → Sitz/Dichtung reinigen, O-Ring tauschen, Drehmoment prüfen.
  • Schwergängig → Ausrichtung prüfen, Verunreinigung entfernen.
  • Falsches Dichtmittel → gasgeeignetes Produkt verwenden, Verbindung neu herstellen.

Bieten Sie Zubehör & Dokumentation an?

Ja: Manometer/Logger, Prüfadapter, Staubkappen, Servicekoffer sowie DVGW-/Materialzeugnisse und Prüfprotokolle auf Wunsch.

Unterstützen Sie Auswahl, Inbetriebnahme & Schulung?

Ja. Wir wählen Werkstoffe/Dichtungen, definieren Adapter/Schläuche, erstellen Leckprüfkonzepte, liefern Protokolle und schulen Ihr Team für TRGI-konforme Abläufe.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos