Das MINIMESS® 1215 DVGW Gasfüllventil ist der Systemzugang für Gasdruckanlagen und ermöglicht den Anschluss von Kontrollmessgeräten gemäß DVGW-Arbeitsblatt G491 für Druckmessung und Gasentnahme. Weiterer Pluspunkt: das kleine Kupplungsgewinde und die kompakte Bauweise. Einsetzbar bei Betriebsdrücken bis 250 bar.
![]() |
![]() |
![]() |
- Kompakte Bauform – ideal für beengte Einbausituationen
- Drucküberwachung, Entlüftung, Befüllung, Entleerung und Probeentnahme im laufenden Betrieb möglich
- 100 % leckagefreies Kuppeln unter Systemdruck dank spezieller Weichabdichtung
- Wählbare Dichtungsmaterialien: NBR, FKM (Viton), EPDM
- Große Variantenvielfalt durch metrische und internationale Gewindegrößen
- Werkstoffe: Automatenstahl 1.0718 oder Edelstahl 1.4571
- Maximaler Betriebsdruck: bis zu 63 MPa
- Einsatztemperaturen (je nach Dichtung): von -25 °C bis +200 °C
- Auch mit Kunststoffkappe und Vibrationssicherung erhältlich
![]() |
Der MINIMESS® Testpunkt ist ein mechanisch entsperrbares Rückschlagventil und dient als Systemzugang für Analyseaufgaben und Untersuchungen in fluiden Kreisläufen. Der Testpunkt ist fester Bestandteil der Mess- und Prüftechnik und erlaubt, schnell und ohne Anlagenstillstand, Drücke und Temperaturen zu messen. Das Kuppeln der Anschlussseite kann im Druck beaufschlagten Zustand stattfinden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Minimess®-Kupplungen – Reihe 1215 (M12×1,5) – kompakte Mess- & Serviceanschlüsse bis 630 bar
Die Minimess®-Reihe 1215 ist der kompakte Standard für druckdichte Mess-, Entlüft- und Befüllpunkte mit Gewinde M12×1,5. Die Kupplungen lassen sich unter Druck kuppeln, sind tropffrei beim An- und Abkuppeln und ermöglichen schnelle Diagnosen in Hydraulik, Pneumatik und Kälte/Klima – im mobilen wie stationären Einsatz.
Merkmale (serienabhängig): Arbeitsdruck bis 630 bar, Werkstoffe Stahl Zink-Nickel oder Edelstahl 316/316L, Dichtungen NBR/FKM/EPDM/PTFE, integriertes Rückschlagventil, Staubschutzkappe, farbcodierte Markierung, Adapter auf 7/16″-20 UNF (Mikrobohr-Schläuche DN2/DN4) und G 1/4 für Manometer/Transmitter.
ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Auswahl, Adaption, Schlauchkonfektion und Kalibrierung – als Einzelstelle oder komplettes Service-Kit.
FAQ zur Minimess®-Reihe 1215 (M12×1,5)
Antworten zu Spezifikationen, Medien, Dichtungen, Montage, Adaptern, Sicherheit und Best Practices.
Wofür steht „1215“ und wo wird sie eingesetzt?
„1215“ kennzeichnet die M12×1,5-Schnittstelle. Sie wird als kompakter Mess-/Serviceport in Hydraulikaggregaten, mobilen Arbeitsmaschinen, Prüfständen, HVAC/R-Anlagen und Schmierkreisen genutzt.
Welche Druck- und Temperaturbereiche deckt 1215 ab?
Typisch bis 630 bar Betriebsdruck (Baureihenabhängig), Temperaturbereich i. d. R. −30…+100 °C, mit FKM bis ca. +200 °C. Exakte Grenzwerte bitte dem Datenblatt entnehmen.
Welche Medien sind geeignet?
Hydrauliköle (mineralisch/synthetisch), Wasser-Glykol, Diesel/Kraftstoffe, Luft/Gase. Für aggressive Medien Edelstahl-Varianten und PTFE-Dichtungen wählen.
Stahl Zink-Nickel oder Edelstahl – was passt besser?
Zink-Nickel ist robust und wirtschaftlich für Standardumgebungen. 316/316L empfiehlt sich bei Korrosion, in Food/Pharma, Offshore oder chemischer Exposition.
Welche Dichtungen stehen zur Wahl?
Dichtung | Beständigkeit | Typischer Einsatz |
---|---|---|
NBR | Öle, Diesel; −30…+100 °C | Hydraulik-Standard |
FKM | Höhere T, Kraftstoffe/Chemie | High-Temp/Prozess |
EPDM | Wasser/Glykol, etwas Dampf | H2O/Glykol-Systeme |
PTFE | Sehr breite Chemie/hohe T | Prozess/Chemie |
Welche Adapter und Schläuche sind verfügbar?
Adapter auf 7/16″-20 UNF (für Mikrobohr-Schläuche DN2/DN4), G 1/4 (BSPP) und andere Servicestutzen. Schläuche als DN2 bis 630 bar, DN4 bis 400 bar, sowie PTFE-Geflecht für Chemie/Temperatur.
Kann unter Druck sicher gekuppelt werden?
Ja. Die 1215-Kupplung ist für unter-Druck-Kupplung ausgelegt und arbeitet leckarm. Beim Ankuppeln stets axial ausrichten und bis zum hör-/fühlbaren Einrasten durchschieben.
Wie wird die 1215 korrekt montiert?
- Dichtflächen reinigen, passenden O-Ring/Plansitz einsetzen.
- Gewinde von Hand ansetzen, anschließend mit Drehmoment laut Datenblatt anziehen.
- Bei zyl. Anschlüssen (BSPP/G-Adapter) keinen Dichtfaden auf Kegel/Plansitz – Abdichtung erfolgt über O-Ring/Fläche.
Wie vermeide ich Leckage und Verschmutzung?
Staubschutzkappen nutzen, Kupplung/Stecker sauber halten, Dichtkegel nicht beschädigen, bei Schmutz/Feuchte vor dem Kuppeln reinigen.
Gibt es farbliche Kennzeichnung und Sets?
Ja. Farbkappen/-ringe zur eindeutigen Messpunkt-Zuordnung (z. B. A/B-Kreis, Low/High). Service-Koffer mit 1215-Kupplungen, Schläuchen, Manometern und Adaptern sind verfügbar.
Wie integriere ich Manometer & Transmitter?
Über Adapter M12×1,5 → 7/16″-20 UNF (Schlauch) bzw. → G 1/4 für stationäre Manometer/0–600 bar-Sensoren. Für Dauermessung Rückschlag/Absperrung und Pulsdämpfung vorsehen.
Wie oft kann die Verbindung wiederverwendet werden?
Metallteile sind vielfach wiederverwendbar. O-Ringe sind Verschleißteile – bei Beschädigung/Alterung tauschen.
Was ist beim Entlüften/Probenahme zu beachten?
Varianten mit integrierter Nadel erlauben kontrolliertes Entlüften/Ablassen. Immer geeigneten Ablass-Schlauch und Auffanggefäß verwenden.
Sicherheits-Hinweise
- Nur für freigegebene Medien und innerhalb der p/T-Grenzen einsetzen.
- Persönliche Schutzausrüstung tragen; Druckspitzen berücksichtigen.
- Vor Arbeiten Dichtheit prüfen; Druckleitungen sichern/abstützen.
Typische Fehler & schnelle Abhilfe
- Leckage am Sitz → O-Ring prüfen/ersetzen, Sitz reinigen, Drehmoment kontrollieren.
- Schwer kuppelbar → Ausrichtung prüfen, Verschmutzung entfernen, Druckdifferenz reduzieren.
- Druckabfall → Schlauch/Adapter auf Dichtheit prüfen, Rückschlagventil inspizieren.
Unterstützen Sie Auswahl & Kalibrierung?
Ja. Wir spezifizieren Werkstoff/Dichtung, definieren Adapter/Schläuche, liefern Werks-/DAkkS-Kalibrierungen für Manometer/Sensoren und konfigurieren auf Wunsch IIoT-Gateways.