- Externer Sensor: Abmessungen LxBxH 76x65x22 mm, Nettogewicht ca. 0,3 kg (jeweils ohne Aufnehmer)
- Kabellänge Displayeinheit ca. 2 m
- Toleranz 1 % von [Max]
- Wählbare Einheiten: N, kg, lb
- Überlastschutz: 150 % von [Max]
![]() |
- Umkehrbares Display mit Hinterleuchtung
- Digitales Kraftmessgerät mit externem Kraftaufnehmer
- Datenschnittstelle RS-232
- Wählbare Einheiten: N, lb, kg, kN, t
- Peak-Hold-Funktion zur Erfassung des Spitzenwerts bzw. Track-Funktion zur kontinuierlichen Messanzeige
- Grenzwertfunktion (Programmierung von Max / Min) mit akustischen und optischen Signalen
- Auto-Power-Off
- Mini-Statistik-Paket: Durchschnittsbildung aus bis zu 10 gespeicherten Messwerten, sowie Min, Max, n
![]() |
- Umkehrbares Display mit Hinterleuchtung
- Montierbar auf alle manuellen Prüfstände
- Digitales Kraftmessgerät mit internem Kraftaufnehmer
- Datenschnittstelle RS-232, inklusive
- Standardaufsätze: wie abgebildet, Verlängerungsstange: 90 mm
- Lieferung im robusten Tragekoffer
- Wählbare Einheiten: N, lb, kg
- Peak-Hold-Funktion zur Erfassung des Spitzenwerts bzw. Track-Funktion zur kontinuierlichen Messanzeige
- Grenzwertfunktion (Programmierung von Max / Min) mit akustischen und optischen Signalen
- Auto-Power-Off
- Mini-Statistik-Paket: Durchschnittsbildung aus bis zu 10 gespeicherten Messwerten, sowie Min, Max, n
![]() |
- Umkehrbares Display: automatische Richtungserkennung
- Sichere Bedienbarkeit durch ergonomisches Gehäusedesign
- Peak-Hold-Funktion zur Erfassung des Spitzenwerts bzw. Track-Funktion zur kontinuierlichen Messanzeige
- Wählbare Einheiten: N, lb, kg, oz
- Auto-Power-Off
- Standardaufsätze[/]: wie abgebildet, Verlängerungsstange: 90 mm
- Befestigungsmöglichkeit an allen SAUTER-Prüfständen
- Mit einem der beiden optionalen Aufsätze für Zugspannungsprüfung wird aus dem SAUTER FK ein Tensiometer zur Prüfung von Materialspannungseigenschaften von Kabeln, Drähten, Fäden, Schnüren etc. (siehe Zubehör)
![]() |
- Umkehrbares Display mit Hinterleuchtung
- Peak-Hold-Funktion zur Erfassung des Spitzenwerts bzw. Track-Funktion zur kontinuierlichen Messanzeige
- Metallgehäuse für dauerhafte Anwendung in robusten Umgebungsbedinungen
- Montierbar an alle SAUTER-Prüfstände
- Kapazitätsanzeige: Ein ansteigendes Leuchtband zeigt den noch verfügbaren Messbereich an
- Grenzwertfunktion (Programmierung von Max / Min) mit akustischen und optischen Signalen - ideale Betriebsart für effizientes und fehlerfreies Prüfen von Serienteilen
- Interner Datenspeicher für bis zu 999 Werte
- Kontinuierlicher Analogausgang: Lineares Spannungssignal in Abhängigkeit der Belastung (0 - 2 V)
- Lieferung im robusten Tragekoffer
- Standardaufsätze: wie abgebildet (nicht für SAUTER FL 2K)
- Wählbare Einheiten: N, kN, kgf, ozf, lbf
![]() |
- PEAK-Funktion zum Fixieren der aktuell gemessenen Werte
- Umkehrbares Display mit Hinterleuchtung
- Wählbare Einheiten: N, lb, kg, g
- SAUTER FT 50, FT 200 mit internem Kraftaufnehmer
- KERN FT 1K mit externem Kraftaufnehmer, groß abgebildet
- Standardaufsätze: wie abgebildet; Verlängerungsstange: 125 mm
- Lieferung im robusten Tragekoffer
![]() |
Mit einem integrierten Display bietet die dynafor™ Industrial-Serie von Lastanzeigen einen hohen Mehrwert, mit einer Genauigkeit von 0,3% des maximalen Messbereichs.
- 5-stellige, 17,8 mm LCD-Anzeige
- Sicherheitsfaktor: 4
- Schutzart: IP64
- Betriebstemperatur: -20 bis +50°C
- Entspricht den Richtlinien 2006/42/CE und 2004/108/CE
![]() |
![]() |
- Kann direkt auf Kabel oder Seil platziert werden
- Stand-alone- oder PC-Anschluss (HF36)
- Umfangreiche Drahtseil-Datenbank
- IP 65
- Speichern der Messergebnisse
- Benutzerdefinierte Einstellung
- Genauigkeit: <1% FS
![]() |
- Kann direkt am Kabel oder Seil angebracht werden
- Umfangreiche Drahtseil-Datenbank
- IP 65
- Kundenspezifische Einstellung
- Genauigkeit: <1% FS
- Seile 5-18 mm
![]() |
- Mecha 3.2 für eine Tragfähigkeit von 200 daN bis 3200 daN am Drahtseil (5-16 mm)
- Mecha 7 für eine Belastbarkeit von 500 daN bis 7000 daN am Drahtseil (17-26 mm)
- Mecha 12 für eine Belastbarkeit von 1000 daN bis 12000 daN am Drahtseil (24-35 mm)
![]() |
![]() |
Eine praktische elektronische Lastanzeige mit Haken zum schnellen und einfachen Messen kleiner Gewichte. Spezifikationen:
- 5-stellige LCD-Anzeige, 14 mm
- Sicherheitsfaktor: mindestens 4 mal Tragfähigkeit
- Genauigkeit: 0,5% vom Messbereich
- Einheiten: kg, daN, lbs
- Schutzart: IP40
![]() |

Kraftsensoren & Kraftmessgeräte – zuverlässige Zug-/Druckmessung für Prüfstand, Produktion & CM
Kraftsensoren (Load Cells/Force Transducers) erfassen Zug, Druck und Wechselkräfte von N bis MN – robust und präzise für Prüfstände, Montage-/Fügeverfahren, Pressen, Materialprüfung, Robotik und Condition Monitoring. Bauformen: S-Beam, C-/Zug-/Druckaufnehmer, Ringsensor/Donut, Miniatur, Dosen-/Kraftknopf, Mehrkomponenten sowie piezoelektrische und hydraulische Lösungen.
Signale & Schnittstellen: mV/V-Brücke, ±10 V, 4–20 mA, 0–10 V, USB, CANopen/J1939, IO-Link, Modbus. Optionen: IP65–IP68, ATEX, Hochtemperatur, Überlastschutz, integrierte Messverstärker, Steckverbinder und Werks-/DAkkS-Kalibrierung.
ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Auswahl & Auslegung, mechanischer Ankopplung, Signalkonditionierung, Kalibrierung und Integration in SPS/SCADA/IIoT.
FAQ zu Kraftsensoren & Kraftmessgeräten
Antworten zu Messprinzipien, Auswahl, Montage, Genauigkeit, Kalibrierung, Signalwegen und Best Practices.
Welche Kraftaufnehmer-Bauformen gibt es und wofür eignen sie sich?
Bauform | Stärken | Typischer Einsatz |
---|---|---|
S-Beam (Zug/Druck) | Universell, kompakt, gute Linearität | Hängewiegen, Zug-/Druckprüfungen, End-of-Line |
Dosen-/Kraftknopf | Hohe Lasten, robuste Bauweise | Presskraft, Fügetechnik, Stützkraft |
Ringsensor (Donut) | Kraftdurchführung, symmetrische Last | Vorspann-/Klemmschrauben, Bolzenkräfte |
Miniatur | Sehr klein, schnelle Dynamik | Robotik, Medizintechnik, Versuch |
Mehrkomponenten (Fx/Fy/Fz) | Vektorielle Kräfte/Momente | Handlingsysteme, Reib-/Kontaktanalyse |
Piezosensor | Sehr hohe Bandbreite, dynamische Kräfte | Schlag/Impuls, Werkzeugüberwachung |
Hydraulisch | Anzeige ohne Elektronik, robust | Einfaches Monitoring, raue Umgebungen |
Welches Messprinzip wird eingesetzt?
Standard sind Dehnungsmessstreifen (DMS, Wheatstone-Brücke) für statische und quasistatische Kräfte. Piezoelektrische Sensoren eignen sich für dynamische/impulsive Kräfte und Trendmessungen.
Wie wähle ich den Messbereich richtig?
Den maximalen Betrieb mit 10–30 % Reserve auslegen. Bei wechselnden Lasten Überlastfaktor (z. B. 150–300 % FS) und Sicherheitsfaktor der Mechanik berücksichtigen.
Welche Genauigkeit ist realistisch?
Hochwertige DMS-Aufnehmer erreichen ±0,03…0,1 % FS (Linearität/Hysterese). Systemgenauigkeit hängt zusätzlich von Verstärker, EMV und Montage ab.
Was ist „Creep“ und warum ist er wichtig?
Creep beschreibt die Zeitabhängigkeit des Ausgangs unter konstanter Last. Für längere Haltezeiten geringe Creep-Spezifikation (z. B. <0,03 % FS/30 min) wählen.
Wie montiere ich Kraftsensoren korrekt?
- Plane, harte Auflageflächen, zentrierte Krafteinleitung.
- Lastknöpfe/Sphärische Köpfe nutzen, um Querkräfte zu minimieren.
- Drehmoment-/Biegemomente vermeiden; Kabel zugentlasten.
Wie entkopple ich Querkräfte und Momente?
Mit Gelenkköpfen, Kugelpfannen, Kardangelenken, Führungen und sauberer Fluchtung der Kraftrichtung.
Was ist bei Miniatur- und Ringsensoren speziell zu beachten?
Exakte Zentrierung, passende Unterlegscheiben/Anzugsmomente und ausreichend Steifigkeit der Umgebung; Montagehandbuch beachten.
Welche Signalkette ist sinnvoll?
Sensor | Konditionierung | Ausgang |
---|---|---|
DMS (mV/V) | Brückenverstärker | ±10 V, 4–20 mA, Digitalschnittstelle |
Piezo | Ladungsverstärker (pC/V) | V-Ausgang an DAQ/Regler |
Smart | Integrierter Verstärker | IO-Link, CANopen, Modbus, USB |
Wie dimensioniere ich Bandbreite und Abtastrate?
Abtastrate mindestens 5–10× der höchsten interessierenden Frequenz (Nyquist + Reserve). Für Schlag/Impuls ≥5 kHz bis 50 kHz je Anwendung.
Wie kompensiere ich Temperatur- und Nullpunktdrift?
Sensoren mit TC-Null/TC-Spanne-Kompensation wählen, Elektronik thermisch entkoppeln, Nullung/Tara vor Messung durchführen und Temperatur mitloggen.
Wie oft muss kalibriert werden?
Richtwert jährlich, QS-kritisch halbjährlich oder nach Überlast/Ereignis (As-Found prüfen). ICS liefert Werks-/DAkkS-Zertifikate.
Welche Kalibrierverfahren gibt es?
Totgewichte/Hebelarme für Niedrig-/Mittelbereiche, hydraulische Referenzen für hohe Kräfte, Transfernormale für Prüffelder; Dokumentation mit k=2-Unsicherheit.
Wie gehe ich mit dynamischen Kräften um?
Für schnelle Verläufe piezoelektrische Sensoren oder DMS mit hochdynamischer DAQ. Mechanisch steife Kopplung und kurze Signalwege wählen.
Welche Schutzarten & Umgebungen sind möglich?
IP65–IP68, Edelstahl/Alu, ggf. ATEX und Hochtemperatur. Kabel/Stecker nach Medien/Bewegung auswählen (Schleppkette, UV, Öl).
Wie integriere ich Kraftsensoren in SPS/SCADA/IIoT?
Analog 4–20 mA/0–10 V an SPS, oder IO-Link/CANopen/Modbus/USB an Controller/PC. Alarme, Grenzwerte und Trendanalyse in SCADA/CM.
Wie erkenne ich Überlast oder Beschädigung?
Nullpunktverschiebung, erhöhte Hysterese, Rauschen, mechanische Deformation. Nach Ereignissen As-Found-Kalibrierung durchführen.
Welche typischen Fehlerquellen sollte ich vermeiden?
- Quer-/Biegemomente durch ungünstige Kinematik.
- Weiche/raue Auflageflächen → Kriechen/Schiefstand.
- EMV-Störungen durch unsaubere Erdung/Schirmung.
- Kabelzug/Knicken an der Sensorfahne.
Was ist bei Mehrkomponenten-Kraftmessung zu beachten?
Achsen Fx/Fy/Fz kalibrieren, Kreuzempfindlichkeit (Cross-Talk) bewerten, Montage absolut plan/zentriert, DAQ für 3D-Kräfte auslegen.
Unterstützen Sie Auslegung & Inbetriebnahme?
Ja – wir definieren Bauform/Messbereich, liefern Verstärker/DAQ, entwickeln das Montagekonzept, erstellen Kalibrier-/Prüfpläne und binden das System in SPS/SCADA/IIoT ein.