Temperatursensoren – RTD, Thermoelemente & smarte Transmitter

Temperatursensoren bilden die Grundlage für stabile Prozesse und Qualitätssicherung. Unser Portfolio umfasst Widerstandsthermometer (RTD, z. B. Pt100/Pt1000), Thermoelemente (TC, z. B. Typ K/J/N/T), Oberflächen-/Luft-/Kanalsensoren, Einschraubfühler, Tauchhülsen/Thermowells sowie Kopf- und Feldtransmitter für 4–20 mA/HART, RS-485/Modbus, IO-Link und Ethernet. Varianten für Hygiene, Hochtemperatur, Ex-Bereiche und Schnellansprache stehen zur Wahl.

ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Auswahl, Auslegung (Eintauchtiefe, Schutzrohr, Werkstoffe), Kalibrierung und – falls gewünscht – der IIoT-Integration in Edge/SCADA/Cloud. Ziel: verlässliche Messwerte, rückführbare Qualität und minimierte Stillstände.



FAQ zu Temperatursensoren

Praxisantworten zu Sensorprinzipien, Genauigkeit, Einbau, Thermowells, Digitalisierung und Kalibrierung.

RTD oder Thermoelement – was passt zu meinem Prozess?

KriteriumRTD (Pt100/Pt1000)Thermoelement (z. B. Typ K/J/N)
Genauigkeit/DriftSehr gut / geringe DriftGut / höhere Drift bei hohen T
Messbereich≈ −200…+600 °Cbis ≈ +1350 °C (typabhängig)
Verdrahtung2/3/4-Leiter möglichKaltstellenkompensation nötig
ReaktionszeitGutSehr gut (feine Drähte)
IoT-IntegrationSehr komfortabel mit Kopf-TXMit Kopf-TX oder Spezialmodulen

Welche Bauformen gibt es?

  • Einschraubfühler mit Prozessanschluss (G/NPT, Tri-Clamp, Flansch)
  • Einsteck-/Rohrfühler mit Thermowell für druckführende Medien
  • Oberflächenfühler (Bandklemme, Magnet, Feder)
  • Luft-/Kanalsensoren für HLK/Umgebung
  • Kontaktlose Lösungen (IR) für bewegte/heiße Oberflächen

2-, 3- oder 4-Leiter bei Pt100?

VarianteVorteilNachteilEmpfehlung
2-LeiterEinfach, günstigLeitungswiderstand verfälschtKurze Leitung, geringe Genauigkeit
3-LeiterGuter KompromissSymmetrie erforderlichIndustrie-Standard
4-LeiterBeste GenauigkeitAufwändigerKalibrier/Qualitätskreise

Wozu dient ein Thermowell (Schutzrohr)?

Es schützt den Fühler bei Druck/Strömung/Korrosion und erlaubt einen Fühlerwechsel im Betrieb. Geometrie beeinflusst die Ansprechzeit – Stufenbohrung reagiert schneller.

Welche Eintauchtiefe ist sinnvoll?

Richtwert: ≥ 10 × Außendurchmesser (mind. 50 mm). Für Rohre: möglichst in Strömungsrichtung, Weg von Wandnähe/Heizflächen.

Wie binde ich Sensoren digital an?

RTD/TC → Kopftransmitter (4–20 mA/HART/RS-485/IO-Link) → Edge-Gateway → MQTT/HTTPS → Dashboard/Alarm/Report. Zertifikats-/Rollenkonzept, TLS/VPN und Audit-Log beachten.

Welche Genauigkeit ist realistisch?

RTD mit Kopf-TX typ. ±0,1…0,3 K; TC ±0,5…2 K (Typ/Temperatur). Entscheidend ist das Gesamtfehlerband inkl. Einbau, Drift und Transmitter.

Wie oft sollte kalibriert werden?

Empfehlung: jährlich, in kritischen Anwendungen halbjährlich/vierteljährlich. Nach Übertemperatur/Mechanikschock sofort prüfen.

Welche Werkstoffe sind verfügbar?

Edelstahl 316L als Standard, optional Hastelloy®/Titan für aggressive Medien, hygienische Designs (Tri-Clamp/Varivent®) für Food/Pharma.

Wie minimiere ich EMV-Einflüsse?

Geschirmte, verdrillte Leitungen; getrennter Kabelzug für Leistung/Signal; korrekte Erdung; kurze Stichleitungen; bei RS-485 Terminierung/Biasing beachten.

Welche Transmitter-Funktionen sind sinnvoll?

  • Dual-Sensor (Backup/Mittelwert), Sensor-Drift/Bruch-Erkennung
  • Linearisierung, Skalierung, Filter/Hysterese
  • Diagnose-Flags, stabile Geräte-IDs für klares Topic-Design

Was ist bei Ex-Bereichen (ATEX/IECEx) zu beachten?

Passende Zündschutzart (z. B. Ex ia/Ex d), eigensichere Barrieren/Trennverstärker, temperaturfeste Kabel/Dichtungen, korrekte Dokumentation fürs Ex-Schutzkonzept.

Wie wähle ich den Messbereich?

Der normale Arbeitspunkt sollte im mittleren Drittel liegen. Reserve für Peaks einplanen; bei schnellen Prozessen auf Ansprechzeit/Well-Design achten.

Welche typischen Fehlerquellen gibt es?

  • Zu geringe Eintauchtiefe → systematischer Offset
  • Wärmebrücke über Armatur → verfälschte Werte
  • Falsche Emissivität (IR) → deutliche Abweichungen
  • Fehlende Entlüftung im Thermowell → träge Reaktion

Welche Daten gehören in den Historian?

Rohwerte (ggf. downsampled), Min/Max/Avg, Alarm-Events/Quittungen, Status/Diagnose, Kalibrier-/Wartungsereignisse; konsistente Einheiten (°C) und UTC-Zeitbasis.

Bieten Sie Unterstützung bei Auslegung & Inbetriebnahme?

Ja. Wir dimensionieren Fühler/Thermowells/Transmitter, definieren Abtastraten/Alarme, liefern Kalibrierscheine und integrieren auf Wunsch in SPS/Edge/Cloud.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos