
Druckmittler – sichere Messung bei heißen, viskosen & aggressiven Medien
Druckmittler (Membrandruckmittler) entkoppeln das Messgerät vom Prozessmedium. Eine Membran und eine geeignete Füllflüssigkeit übertragen den Druck auf Manometer, Transmitter oder Schalter – ideal bei hohen Temperaturen, kristallisierenden/viskosen Medien, Feststoffanteilen, starker Korrosion oder in Hygiene-Anwendungen.
ICS Schneider Messtechnik liefert frontbündige, Inline- und Clamp-Lösungen mit Tri-Clamp/Varivent®, Flansch, Gewinde sowie kapillargebundene Fernleitungen. Wir unterstützen bei Auswahl von Membranmaterial, Füllflüssigkeit, Prozessanschluss, Temperaturmanagement und Kalibrier-/Reinigungskonzept (CIP/SIP) – inklusive Werks- oder DAkkS-Kalibrierung.
FAQ zu Druckmittlern
Antworten zu Bauformen, Medienverträglichkeit, Füllflüssigkeiten, Temperaturverhalten, Hygiene, Montage, Kalibrierung und Wartung.
Wofür benötige ich einen Druckmittler?
Wenn das Medium heiß, korrosiv, viskos ist, zu Kristallisation neigt oder hygienische Trennung verlangt. Der Druckmittler schützt das Messgerät und sichert eine stabile, reinigungsfähige Messstelle.
Welche Bauformen gibt es?
Bauform | Typische Anschlüsse | Einsatz |
---|---|---|
Frontbündig (plan) | Tri-Clamp, Varivent®, DIN/ASME-Flansch | Hygiene, pastöse/partikelhaltige Medien |
Inline | Rohr-/Clamp-Einschweiß | Strömung, CIP/SIP ohne Totraum |
Gewinde | G/NPT, Sondergewinde | Allgemeine Prozessindustrie |
Kapillar/Fernausführung | Beliebig (über Fernleitung) | Entkopplung von Vibration/Hitze |
Wie wähle ich das Membranmaterial?
316L für viele Medien; Hastelloy® C, Monel®, Tantal oder PTFE/EMA-Auskleidung für stark korrosive Medien. Grundlage sind Medium, Temperatur, pH, Chloride und Reinigungsverfahren.
Welche Füllflüssigkeit ist geeignet?
Füllflüssigkeit | Temp.-Bereich (typ.) | Besonderheiten |
---|---|---|
Silikonöl | -40…+200 °C | Allround, geringe Viskosität |
Synthetiköl | -20…+250 °C | Höhere Temperaturstabilität |
Medizin./Lebensmittelöl | -10…+200 °C | NSF/H1, FDA-konform |
Hochtemperaturfluid | bis +400 °C (bauformabh.) | Für extreme Prozesse |
Glyzerin/Wasser | 0…+150 °C | Hygiene, begrenzte Obertemp. |
Beeinflusst der Druckmittler die Messgenauigkeit?
Ja, durch Zusatzvolumen, Füllflüssigkeit und Temperaturkoeffizienten. Hochwertige, volumenarme Systeme und passende Füllflüssigkeit minimieren die Übertragungsfehler.
Welche Temperaturgrenzen sind zu beachten?
Grenzen ergeben sich aus Membranwerkstoff, Füllflüssigkeit und Prozessanschluss. Bei sehr heißen Medien helfen Kühlelemente, Kapillarleitungen oder Fernausführungen.
Ist ein frontbündiger Anschluss für pastöse Medien Pflicht?
Empfohlen: Frontbündige oder Inline-Druckmittler verhindern Toträume und Anhaftungen, erleichtern CIP/SIP und sichern schnelle Ansprechzeiten.
Wie wirkt sich die Kapillarlänge aus?
Längere Kapillaren erhöhen das Füllvolumen und damit potenziell die Trägheit und den Temperatureinfluss. So kurz wie möglich auslegen – mit mechanischem Schutz gegen Vibration.
Welche Prozessanschlüsse sind üblich?
- Tri-Clamp/Varivent® für Food/Pharma
- DIN/ASME-Flansche für Chemie/Allgemein
- G/NPT-Gewinde für Standardanwendungen
Kann ich bestehende Messgeräte nachrüsten?
Ja. Manometer, Transmitter und Schalter lassen sich via Adapter oder direkten Anschluss an Druckmittler anbinden; Kalibrierung/Skalierung ist nach Anpassung zu prüfen.
Wie reinige ich hygienische Messstellen?
Mit CIP/SIP, frontbündiger Membran und geeigneten Dichtungen (EPDM, FFKM). Oberflächenrauheit und EHEDG-/FDA-konforme Materialien berücksichtigen.
Welche Auswirkungen hat Vibration?
Vibration kann Kapillaren und Membran belasten. Abhilfe: Fernausführungen mit Befestigung, Vibrationsdämpfer, kurze, geschützte Leitungswege.
Wie erfolgt die Kalibrierung von Systemen mit Druckmittler?
Als Komplettsystem (Druckmittler + Messgerät) kalibrieren, da die Übertragungskennlinie systemabhängig ist. Prüfpunkte über den relevanten Bereich verteilen.
Kann ich Druckspitzen dämpfen?
Ja, durch Snubber/Drossel, angepasste Füllflüssigkeit oder kapillarverbundene Ausführungen; dabei Ansprechzeit und Dynamik beachten.
Welche Dichtungen setze ich ein?
Medien- und Reinigungstauglichkeit entscheiden: EPDM, FKM, PTFE, FFKM. Für Hygiene glatte, totraumarme Dichtkonzepte verwenden.
Wie verhält sich das System bei Unter-/Überdruck?
Membranen besitzen zulässige Über-/Unterdruckgrenzen. Gegen Vakuum ggf. Stützkonstruktionen verwenden; Überdruckspitzen vermeiden oder begrenzen.
Was sind typische Fehlerursachen?
- Falsche Füllflüssigkeit: zu hohe Viskosität/Temperaturbereich verfehlt
- Zu lange Kapillaren: träge Übertragung
- Ungeeignete Werkstoffe: Korrosion, Quellen von Dichtungen
Wie dokumentiere ich die Messstelle?
Erfassen Sie Geräte-ID, Membranmaterial, Füllflüssigkeit, Anschluss, Kapillarlänge, Temperaturgrenzen und Kalibrierstatus (Zertifikatsnummer/Datum).
Bieten Sie Unterstützung bei Auslegung und Auswahl?
Ja. Wir analysieren Medium/Temperatur/Reinigung, empfehlen Bauform/Material/Füllflüssigkeit, dimensionieren Kapillaren/Kühlelemente und liefern kalibrierte Komplettsysteme.