
Präzisionsdruckmessgeräte – Referenzgenauigkeit für Kalibrierung & Qualität
Präzisionsdruckmessgeräte liefern hochgenaue, rückführbare Messergebnisse für Labor, Service und Produktion. Ob als Digital-Manometer, Referenztransmitter, Kalibrierhandpumpe oder Druckcontroller – sie ermöglichen Fehlerbilanzen ≤ ±0,05…0,02 % v. EW, dokumentierte Kalibrierungen und zuverlässige Prüfabläufe nach ISO/DAkkS/GLP.
ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Bereichsauswahl, Unsicherheitsbudget, Medien-/Anschlussauswahl (G/NPT, Flansch), Temperaturkompensation sowie beim Kalibrier- und Prüfkonzept inkl. Software/Protokoll.
FAQ zu Präzisionsdruckmessgeräten
Antworten zu Genauigkeit, Spezifikationen, Kalibrierung, Medien, Anschlüssen, Temperatur, Software und Praxis-Tipps.
Wodurch unterscheiden sich Präzisionsgeräte von Standard-Druckmessgeräten?
Durch geringere Gesamtfehlerbänder, dokumentierte Rückführbarkeit, Temperaturkompensation, feinere Auflösung und stabile Langzeitdrift – ideal für Referenz- und Prüfaufgaben.
Wie werden Genauigkeiten angegeben?
Begriff | Beschreibung | Typischer Wert |
---|---|---|
% v. EW | Prozent vom Endwert (Full Scale) | ±0,05…0,02 % |
TC | Temp.-Kompensierter Bereich | z. B. 10…40 °C |
Stabilität | Langzeitdrift pro Jahr | ≤ ±0,02…0,1 % v. EW |
GESAMT | Gesamtfehlerband inkl. Einflussgrößen | Datenblatt beachten |
Welche Sensortechnologien kommen zum Einsatz?
Technologie | Stärken | Einsatz |
---|---|---|
Piezoresistiv | Sehr gute Auflösung, niedrige Bereiche | Flüssigkeiten/Gase, Präzision |
Dünnfilm | Hohe Robustheit, breite Bereiche | Industrie/Service |
Quarz/Resonant | Höchste Stabilität | Laborreferenz |
Kolbenmanometer | Primärstandard | Kalibrierlabore |
Absolut-, Relativ- oder Differenzdruck – was ist richtig?
Relativdruck (g) gegen Umgebung (Hydraulik/Pneumatik), Absolutdruck (a) für Vakuum/Barometrie, Differenzdruck (Δp) für Filter/Strömung und sehr kleine Drücke.
Wie wähle ich Messbereich und Auflösung?
Arbeitsbereich abdecken und für Prüfaufgaben 1,3–2× Reserve einplanen. Auflösung mindestens 10× besser als geforderte Toleranz des Prüflings.
Welche Anschlussnormen sind verfügbar?
Anschluss | Norm | Hinweis |
---|---|---|
G 1/4 / G 1/2 | ISO 228 | Weit verbreitet |
¼″ NPT / ½″ NPT | ASME | US/Öl & Gas |
Flansch/Hygiene | EN/ASME, Tri-Clamp | Mit Druckmittler |
Wie beeinflusst die Temperatur die Messung?
Außerhalb des kompensierten Bereichs steigen Fehler. Geräte mit TC-Spezifikation und definierter Gesamtfehlerangabe im Einsatztemperaturfenster wählen.
Welche Rolle spielt das Medium?
Für korrosive/leitfähige/viskose Medien Edelstahl 316L, ggf. Hastelloy® und passende Dichtungen (FKM/EPDM/PTFE) wählen; bei Hygiene Druckmittler einsetzen.
Benötige ich eine Kalibrierpumpe oder einen Druckcontroller?
Handpumpe für mobiles Prüfen bis einige 100 bar; Druckcontroller für automatisierte, reproduzierbare Sequenzen mit Feinstregelung und Datenaufzeichnung.
Wie plane ich das Unsicherheitsbudget?
Beitrag | Beispiel |
---|---|
Referenzgerät | ±0,02 % v. EW |
Temperatur | ±0,01 % |
Auflösung/Rauschen | ±0,005 % |
Anschluss/Leckage | ±0,005 % |
Quadratisch addieren (RSS) liefert die kombinierte Unsicherheit (vereinfachte Betrachtung).
Wie oft sollte ich kalibrieren?
Empfehlung jährlich, bei hohen Qualitätsanforderungen halbjährlich. Nach mechanischer Überlast oder Reparatur sofort prüfen.
Welche Dokumentation ist üblich?
Kalibrierschein (DAkkS/ISO), As-Found/As-Left, Messpunkte, Umgebungsbedingungen, Seriennummer/ID – revisionssicher ablegen (PDF/CSV/JSON).
Kann ich Daten direkt in mein QS-System übernehmen?
Viele Geräte bieten USB/RS-232/RS-485 oder Ethernet, teils IO-Link/Modbus. Software/CSV-Export erleichtert Berichte und Rückverfolgbarkeit.
Wie schütze ich das Referenzgerät im Feld?
Vor Druckstößen mit Snubber, bei Dampf/heißen Medien Siphon/Kühlelement, bei Vibration Glyzerinfüllung/Dämpfung oder Fernleitung einsetzen.
Was ist beim Dichtheits- und Lecktest zu beachten?
Langsame Rampe, Stabilisierungszeit abwarten, stabile Anschlüsse/Dichtungen, Temperaturdrift minimieren; Leckrate in gewählter Einheit (z. B. mbar/min) dokumentieren.
Welche Schutzarten und Displayfunktionen sind verfügbar?
IP54–IP65/67 je nach Gehäuse; Displays mit Min/Max/Peak, Hold/Tare, Einheitenumschaltung und Hintergrundbeleuchtung erleichtern die Praxis.
Wie vergleiche ich Spezifikationen verschiedener Hersteller fair?
Nur Gesamtfehlerband im definierten TC-Bereich vergleichen, gleiche Einheiten/Referenzen (v. EW vs. v. MW) sicherstellen und Langzeitstabilität berücksichtigen.
Bieten Sie Unterstützung bei Auswahl und Kalibrierkonzept?
Ja. Wir dimensionieren Bereich/Auflösung, definieren Prüfpunkte, liefern Kalibrierscheine, Zubehör und – bei Bedarf – Software/Integrationssupport.