- Genauigkeit < 0,5 % bestätigt durch DIN EN ISO/IEC 17025 Zertifikat
- Große Messspanne > 1:130
- Sehr schnelle Messung, Erkennung von Peaks, kein Einschwingen wie bei Ultraschallgaszählern
- Keine langen Einlaufstrecken erforderlich
- Extrem geringer Druckverlust, bei max. Flow < 70 mbar
- Einsetzbar praktisch für alle Gase (über einfache Eingabe der jeweiligen Gasdichte)
- Druckbereich bis 16 bar (g), auf Anfrage 30 bar (g)/100 bar (g)
- Direkte Anzeige Normvolumen Nm3, Nm3/h, nach DIN 1343 bzw. ISO 1217 Druckluftnorm
- Weitere Messwerte: Temperatur in °C bzw. F, Druck, Differenzdruck in bar, psi etc.
- Alle gängigen Ausgangssignale: Modbus RTU, Modbus TCP, POE, MBus, 4 ... 20 mA
- Atex Version für leicht entzündliche und brennbare Gase in Arbeit
![]() |
- RS 485 Schnittstelle, Modbus-RTU serienmäßig
- Integriertes Display für m³/h und m³
- Von 1/2“ bis 12“ (DN 300) einsetzbar
- Einfacher Einbau unter Druck
- 4...20 mA Analogausgang für m³/h bzw. m³/min
- Impulsausgang für m³
- Innendurchmesser einstellbar über Tasten
- Verbrauchszähler rücksetzbar
- Über Tastatur am Display einstellbar: Gasart, Referenzbedingungen, °C und mbar, 4...20 mA Skalierung, Impulswertigkeit
![]() |
![]() |
![]() |
- Messgrößen: m3/h, l/min (1999 mbar, 20°C) bei Druckluft bzw. Nm3/h, Nl/min (1013 mbar, 0°C) bei Gasen
- Einheiten über Tastatur am Display einstellbar: m3/h, m3/min, l/min, l/s, ft/min, cfm, m/s, kg/h, kg/min
- Messprinzip: Kalorimetrische Messung
- Sensor: Thermischer Massenstromsensor
- Messmedium: Luft, Gase
- Gasarten über Tastatur am Display einstellbar: Luft, Stickstoff, Argon, CO2, Sauerstoff
- Einsatztemp.: -30 ... 80°C
- Betriebsdruck: Bis 16 bar optional bis PN 40
- Digitalausgang: RS 485 Schnittstelle, Modbus-RTU
- Analogausgang: 4...20mA für m3/h bzw. l/min
- Versorgung: 24 VDC geglättet +/- 15%
![]() |
![]() |
- Kompakte, kleine Bauweise - zum Einsatz in Maschinen, hinter Wartungseinheit am Endverbraucher
- Alle Schnittstellen sind über das Display frei parametrierbar
- Modbus-RTU Ausgang
- 4...20 mA Analogausgang für aktuellen Durchfluss
- Impulsausgang gesamter Durchfluss (Zählerstand), galvanisch isoliert. Optional: M-Bus, Ethernet-Interface oder PoE
![]() |
![]() |
- Kompakte, kleine Bauweise - zum Einsatz in Maschinen, hinter Wartungseinheit am Endverbraucher
- Wahlweise mit klassischen Analogsignalen (4...20 mA und Impuls) oder digitalen Schnittstellen wie Modbus-RTU, Ethernet (auch PoE), M-Bus
- Alle Schnittstellen sind über das Display frei parametrierbar
![]() |
![]() |
- ideal auch für den Außenbereich
- Druckluftmessung und Verteilung
- leckagemessung von Druckluft und Gasen
- Verbrauchsmessung von Gasen wie z.B. Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, Sauerstoff etc.
- Verbrauchsmessung in Vakuumanlagen
- Verbrauchsmessung von explosiven Gasen wie Erdgas, Methan, Propan, Wasserstoff mit ATEX Zulassung
- Verbrauchsmessung von korrosiven, ätzenden Gasen wie z.B. Biogas mit unterschiedlichen Gasgemischen
- Messung von Sauerstoff und Erdgas an Gasbrennern
- Verbrauchsmessung von Gasgemischen wie z.B. Formiergas
![]() |
![]() |
IVA570 – Präzise Verbrauchs- / Durchflussmessung für Druckluft und Gase mit integrierter Messstrecke
- ideal auch für den Außenbereich
- Druckluftmessung und Verteilung
- leckagemessung von Druckluft und Gasen
- Verbrauchsmessung von Gasen wie z.B. Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, Sauerstoff etc.
- Verbrauchsmessung in Vakuumanlagen
- Verbrauchsmessung von explosiven Gasen wie Erdgas, Methan, Propan, Wasserstoff mit ATEX Zulassung
- Verbrauchsmessung von korrosiven, ätzenden Gasen wie z.B. Biogas mit unterschiedlichen Gasgemischen
- Messung von Sauerstoff und Erdgas an Gasbrennern
- Verbrauchsmessung von Gasgemischen wie z.B. Formiergas

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Die IVA 520, IVA 500, IVA 550 und IVA 570 Industriegaszähler mit M-Bus sind die idealen Druckluftzähler bzw. Verbrauchszähler für
- IVA 520, IVA 500, IVA 550, IVA 570 mit M-Bus sind ideal zur Umrüstung bzw. Nachrüstung und für die Neuinstallation von
- DIN ISO 16247 und Gebäudemanagementsysteme.
![]() |
- Universeller Sensoreingang für viele gängige Sensorsignale
- Intern aufladbare Li-Ion Akkus (ca. 12 h Dauerbetrieb)
- 3,5“ Grafikdisplay / einfache Bedienung per Touchscreen
- Integrierter Datenlogger zur Speicherung der Messwerte
- USB-Schnittstelle zum Auslesen per USB-Stick
- International: Bis zu 8 Sprachen auswählbar
![]() |
![]() |
- Besonders geeignet für extrem hohe Durchflussraten
- Extrem schnelle Ansprechzeit: 100 ms
- Durchfluss, Gesamtverbrauch, Temperatur und Druck
- Messung bei hohen Temperaturen, max. Temperatur 180 °C
- Messung in unterschiedlichen Gasen durch Auswahl der Gasart, auf Anfrage
- Einsetzbar in Rohren von DN 20 bis DN 500
- Einbau über 1/2? Kugelhahn unter Druck
- RS 485 Schnittstelle (Modbus-RTU), 4…20 mA, Impulsausgang serienmäßig
![]() |
![]() |
Das Flügelrad-Anemometer mit Teleskopsonde – optimal für die Strömungsmessung im Lüftungskanal.
- Fest angeschlossene, ausziehbare Teleskopsonde – Maximallänge 890 mm, Durchmesser 16 mm
- Strömungsmessung, zeitliche und punktuelle Mittelwertbildung zur Volumenstrom-Berechnung
- Holdfunktion, Anzeige von Min-/Max-Wert, Auto-Off-Funktion
- Lieferung inklusive Kalibrierprotokoll und Batterie
![]() |
![]() |
- Messumformer mit wählbaren Signalausgängen: Analogausgang, Impulsausgang, 2 Schaltausgänge
- Integrierte Summenfunktion (Totalisator) zur Ermittlung des Gesamtverbrauchs
- Hohe Genauigkeit: Definierter Innendurchmesser (DN15) ermöglicht Abgleich auf Normvolumenstrom
- Einfache Montage und Bedienung
![]() |
![]() |
- Messumformer mit wählbaren Signalausgängen: Analogausgang, Impulsausgang, 2 Schaltausgänge
- Integrierte Summenfunktion (Totalisator) zur Ermittlung des Gesamtverbrauchs
- Hohe Genauigkeit: Definierter Innendurchmesser (DN25) ermöglicht Abgleich auf Normvolumenstrom
- Einfache Montage und Bedienung
![]() |
![]() |
- Messumformer mit wählbaren Signalausgängen: Analogausgang, Impulsausgang, 2 Schaltausgänge
- Integrierte Summenfunktion (Totalisator) zur Ermittlung des Gesamtverbrauchs
- Hohe Genauigkeit: Definierter Innendurchmesser (DN40) ermöglicht Abgleich auf Normvolumenstrom
- Einfache Montage und Bedienung
![]() |
![]() |
- Messumformer mit wählbaren Signalausgängen: Analogausgang, Impulsausgang, 2 Schaltausgänge
- Integrierte Summenfunktion (Totalisator) zur Ermittlung des Gesamtverbrauchs
- Hohe Genauigkeit: Definierter Innendurchmesser (DN50) ermöglicht Abgleich auf Normvolumenstrom
- Einfache Montage und Bedienung
![]() |
![]() |
- Messumformer mit wählbaren Signalausgängen: Analogausgang, Impulsausgang, 2 Schaltausgänge
- Integrierte Summenfunktion (Totalisator) zur Ermittlung des Gesamtverbrauchs
- Flexible Montage mit Messblock, Rohrschelle oder als Messarmatur
- Einfache Bedienung mit diversen Optionen (Signalausgänge, physikalische Einheit, etc.)
![]() |
![]() |
- Messumformer mit wählbaren Signalausgängen: Analogausgang, Impulsausgang, 2 Schaltausgänge
- Sichere und schnelle Montage/Demontage der Stabsonde dank Rückschlagschutz und Kugelhahn
- Montage des gesamten Messumformers unter Druck möglich
- Einfache Bedienung mit diversen Optionen (Signalausgänge, physikalische Einheit, etc.)
![]() |
![]() |

Verbrauchszähler für Gase & Druckluft – transparente Kosten, Effizienz & Leckagekontrolle
Gas- und Druckluftzähler erfassen Verbräuche für Energiemanagement (z. B. ISO 50001), Kostenstellen, Prozessüberwachung und Leckage-Reduktion. Je nach Medium und Genauigkeitsanforderung stehen thermische Massenmesser, Vortex (mit T/p), Ultraschall, Turbinen-/Rotationsgaszähler sowie DP-Primärelemente mit Transmittern zur Verfügung.
Merkmale (modellabhängig): Norm-/Betriebsvolumen und Massenstrom, großer Turndown, Richtungserkennung, Datenlogger, Kommunikation (4–20 mA/HART, Modbus/RS-485, Profinet/EtherNet/IP, M-Bus/BACnet, IO-Link), ATEX/IECEx, SIL sowie Cloud/IIoT-Anbindung für Dashboards & Alarme.
ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Prinzipauswahl, Auslegung (DN, Druck/Temperatur, Feuchte), Kalibrierung (ISO/DAkkS), Leckage-Monitoring und Integration in SPS/SCADA/EMS.
FAQ zu Verbrauchszählern für Gase & Druckluft
Antworten zu Messprinzipien, Normbedingungen, Genauigkeit/Turndown, Einbau, Feuchte/Taupunkt, Energiereporting, Kalibrierung und Digitalisierung.
Welche Messprinzipien werden für Gase/Druckluft eingesetzt?
Thermisch (Massendurchfluss) für große Dynamik und einfache Nachrüstung, Vortex für Druckluft/Prozessgase und Dampf, Ultraschall für große Leitungen oder bidirektional, Turbinen-/Rotationsgaszähler für Abrechnung/hohe Genauigkeit, DP (Blende/Venturi) mit Druck-/Temperaturkompensation für robuste Industrieanwendungen.
Normvolumen, Betriebsvolumen oder Massenstrom – was ist der Unterschied?
Normvolumen bezieht sich auf definierte p/T (z. B. 1,013 bar, 0 °C). Betriebsvolumen gilt bei aktuellen p/T. Massenstrom ist unabhängig von p/T. Für Kostenvergleiche und ISO 50001 wird meist Normvolumen oder Masse genutzt.
Welche Genauigkeiten sind typisch?
Prinzip | Genauigkeit (typ.) | Turndown (typ.) |
---|---|---|
Thermisch (Gas) | ±1…2 % v. Mw. | bis 1:100…1:1000 |
Vortex | ±0,75…1,5 % v. Mw. | 1:20…1:30 |
Ultraschall (Gas) | ±0,5…1,5 % v. Mw. | 1:50…1:200 |
Turbine/Rotationsgas | ±0,2…1 % v. Mw. | 1:10…1:20 |
Wie wirkt sich Druck und Temperatur auf die Messung aus?
Gase sind kompressibel. Ohne T/p-Kompensation weicht Betriebsvolumen von Normvolumen ab. Thermische Massenmesser liefern direkt Masse; Vortex/Ultraschall/Turbine benötigen ggf. Druck-/Temperatursensoren für Normierung.
Welches Prinzip eignet sich für Druckluft am besten?
Thermische Massenmesser sind wegen großem Turndown, einfacher Montage (Einsteck/Inline) und direktem Massenstrom Standard. Alternativ Vortex bei hohen Temperaturen oder wenn bereits T/p verfügbar ist.
Wie werden Leckagen erkannt und bewertet?
Über Grundlast-Analysen außerhalb der Produktionszeit, Zonen-Zähler pro Halle/Strang und Alarmgrenzen (Schwellwerte/Trend). Ereignisse automatisch loggen und mit Tickets/Workorders verknüpfen.
Wie binde ich Zähler in ISO 50001/EMS ein?
Messpunkte mit Energiezählern verknüpfen, Lastprofile und Kennzahlen (z. B. Nm³/Produkt) erzeugen, Kostenstellen und Tarife hinterlegen, Daten via Feldbus/Ethernet/M-Bus an das Energiemanagementsystem senden.
Welche Einbaustrecken/Einflüsse sind zu beachten?
Prinzipabhängig: Vortex z. B. 15D/5D, Ultraschall 10–20D/5–10D. Thermisch benötigt ein stabiles Profil (Herstellerangaben beachten). Störer (Bögen, Ventile, Kompressoren) und Vibration minimieren.
Wie wirken Feuchte, Öl und Partikel?
Kondensat/Öl verfälschen Messung und können Sensoren verschmutzen. Trockner/Filter korrekt auslegen; für gesättigte Luft Messprinzip/Position ggf. an Nachkühler anpassen. Dew-Point überwachen.
Wie bestimme ich den richtigen DN?
Auf Strömungsgeschwindigkeit und Druckverlust auslegen. Zu geringe Geschwindigkeit → Signalinstabilität; zu hohe → Unsicherheit/Δp. Bei Einsteckfühlern Messstrecke richtig zentrieren und Einbautiefe beachten.
Gibt es eichfähige/abrechnungsfähige Ausführungen?
Ja, für Erdgas & Betriebsgase stehen PTB/MID-konforme Zähler (z. B. Turbine/Rotationsgas/Ultraschall) mit Volumenkorrektoren (T/p) zur Verfügung. Für Druckluft ist meist betriebliche Verrechnung ausreichend.
Wie erfolgt die Normierung (z. B. auf Nm³)?
Messergebnis + T/p → Umrechnung auf Normbedingungen (z. B. 0 °C/1,013 bar). Viele Geräte/Ex-Rechner liefern live normierte Werte (Nm³/h, SCFM) sowie Totalisierer.
Welche Signale & Schnittstellen sind verfügbar?
4–20 mA/HART, Puls/Frequenz, Relais, Modbus/RS-485, Profinet/EtherNet/IP, IO-Link, M-Bus/BACnet. Optional Web-Server, MQTT/REST für IIoT.
Wie kalibriere/verifiziere ich Gas- & Druckluftzähler?
Werks-/DAkkS-Kalibrierung. Im Feld: Vergleichsmessung (Master Meter), Kalibriersimulatoren, Leckage-Baseline. Rückführbare Dokumentation mit Serien-/Messstellen-ID.
Welche Schutzarten/ATEX/SIL stehen zur Verfügung?
Je nach Gerät IP65…IP67, ATEX/IECEx für Zone 1/2, SIL für sicherheitsrelevante Anwendungen. In Ex-Bereichen Barrieren/Versorgungen und EPL beachten.
Wie setze ich Grenzwerte & Alarme sinnvoll?
Min-/Max-Durchfluss, Leckage-Schwellwerte (außerhalb Schicht), Druckabfall als Indikator, Trendalarme (driftende Basislast) und E-Mail/SCADA-Meldungen konfigurieren.
Welche typischen Fehlerquellen gibt es?
- Falsche Normbedingungen → auf Standortstandard festlegen
- Zu kurze Einlaufstrecken → Messort ändern/Conditioner
- Kondensat/Öl → Aufbereitung prüfen, Abscheider setzen
- Sensor-Verschmutzung → Wartungsplan, Filter, Bypass
- Falscher DN → Geschwindigkeit/Δp neu auslegen
Wie verknüpfe ich Verbräuche mit Kosten?
Tarife (€/Nm³ oder €/kWh) im EMS hinterlegen, Kostenstellen zuordnen, Berichte nach Schicht/Anlage/Produkt erstellen, Sankey-/Pareto-Analysen für Einsparprojekte nutzen.
Wie plane ich Messpunkte in bestehenden Netzen?
Netz in Zonen segmentieren, Haupt-, Unter- und Verbraucherzähler definieren, Bypässe für Service vorsehen, Druck-/T-Abgriffe und Kommunikation einplanen.
Bieten Sie Unterstützung bei Auswahl & Inbetriebnahme?
Ja. Wir wählen das Messprinzip, dimensionieren DN/Einbaustrecken, liefern Kalibrierscheine, richten Kommunikation und Dashboards ein und begleiten Leckage-Kampagnen.