- Meßweg bis 20mm
- für externe Elektronik
- Gehäusedurchmesser 10mm
- auch als Taster
- Schutzart bis IP68
- Genauigkeit 0,5% oder 0,25%
Datenblatt |
- besonders kurze Bauform
- Gehäuse Ø 10mm
- für externe Elektronik
- auch als Taster
- Schutzart IP68
- Genauigkeit 0,5% oder 0,25%
Datenblatt |
- Feintaster
- Spannschaft Ø 8mm
- Gehäuse Ø 10mm
- für externe Elektronik
- Schutzart IP66
- Genauigkeit 0,5% oder 0,25%
Datenblatt |
- Edelstahl Spannschaft
- Präzisionskugelführung
- Meßeinsatz Hartmetall M2.5
- Meßweg bis 20 mm
- Für externe Elektronik
- Genauigkeit 0,5% oder 0,25%
Datenblatt
|
- Edelstahl Spannschaft 8h6 (DIN7182)
- Präzisionskugelführung
- Meßeinsatz Hartmetall M2.5
- Meßweg 2 mm
- Für externe Elektronik
- Genauigkeit 0,5% oder 0,25%
Datenblatt |
- Meßweg bis 200mm
- Gehäusedurchmesser 12mm
- für externe Elektronik
- auch als Taster
- Schutzart bis IP68
- Genauigkeit 0,5% oder 0,25%
Datenblatt |
- Meßweg bis 20mm
- integrierte Elektronik
- Gehäusedurchmesser 10mm
- UB = 5V; IB < 5mA
- Schutzart bis IP67
- Genauigkeit 0,5% oder 0,25%
Datenblatt |
- universell einsetzbarer Wegaufnehmer
- Meßweg bis 200mm
- Gehäusedurchmesser 25mm
- Integrierte Elektronik
- auch als Taster
- Schutzart IP66
- Genauigkeit 0,5% oder 0,25%
Datenblatt |
- Genauigkeit (bei 20°C) 0,25% optional 0,1% (Bezug: Meßweg der Werkseinstellung)
- Auflösung 16 Bit
- Abhängigkeit von UB: ΔIA / ΔUB < 0,02% / V | ΔUA / ΔUB < 0,02% / V
Datenblatt |
- Genauigkeit (bei 20°C): 0,25% optional 0,1% (Bezug: Meßweg der Werkseinstellung)
- Auflösung: 16 Bit
- Abhängigkeit von UB: ΔIA / ΔUB < 0,02% / V | ΔUA / ΔUB < 0,02% / V
Datenblatt |
- Messweg bis 20 mm
- Gehäusedurchmesser 10 mm
- integrierte Elektronik
- geringer Betriebsstrom
- Genauigkeit ≤ ± 0,5 % oder ≤ ± 0,25 %
- Schutzart bis IP67
Datenblatt
|
- Schutzart IP65
- Messbereich 0 ... 100 mm bis 0 ... 1250 mm
- Analoger Ausgang oder A/D-Wandler-Ausgang synchron seriell (SSI) oder A/D-Wandler-Ausgang CANopen
Datenblatt |
- Schutzart IP67
- Meßbereiche: 0 ... 100 mm bis 0 ...3000 mm
- Mit Analogausgang0…10V,4…20mA,Poti oder A/D-Wandler-Ausgang synchron-seriell (SSI)
Datenblatt |
- Schutzart IP67
- Meßbereiche: 0 ... 100 mm bis 0 ...3000 mm
- Mit analogem Ausgang
- Staub-Ex-Schutz Gerätekategorie 3, Zone 22
- II 3D EEx T95°C IP67
Datenblatt |
Die induktiven Wegaufnehmer arbeiten verschleißfrei nach dem Prinzip der Halbbrücke mit analogen Ausgangssignalen. Durch den modularen Aufbau können Ihre individuellen Wünsche auch bei kleineren Serienanwendungen berücksichtigt werden.
- Meßweg ± 1,5mm (±2mm)
- Linearität ± 0,5% (±0,25%)
- Empfindlichkeitsabweichung ± 10%
- Kynar-Litzen 50mm
- 3mm Kern mit Messing-Stiel M2
Datenblatt |
- Messprinzip Messseil
- Vibrationsfestigkeit auf Anfrage
- Schockfestigkeit auf Anfrage
Datenblatt
|
Katalogauszug
|
Wegsensoren – lineare Positionsmessung für Maschinenbau, Hydraulik & Automation
Wegsensoren erfassen lineare Position, Hub und Geschwindigkeit – von Mikrometern bis zu mehreren Metern. Verfügbar als LVDT, magnetostriktive Linearsensoren, potentiometrische Lineargeber, Seilzug-/Drahtseilsensoren, Hall-/Magnetband-Systeme, optische Maßstäbe sowie kapazitive/Wirbelstrom-Sensoren für kleinste Wege.
Ausgänge & Schnittstellen: 4–20 mA, 0–10 V, SSI/BiSS, IO-Link, CANopen, Incremental A/B/Z. Optionen: IP65–IP68, ATEX, Hochtemperatur, Gleit-/Kugelgelenke, Magnet-/Schlitten-Abtaster, Steckverbinder und Kalibrierzertifikat.
ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Prinzipauswahl, Auslegung, Montagekonzept, Signalkonditionierung, Kalibrierung (Werks/DAkkS) und Integration in SPS/NC/IIoT.
FAQ zu Wegsensoren
Antworten zu Messprinzipien, Genauigkeit, Auswahl, Montage, Umgebungseinflüssen, Schnittstellen und Kalibrierung.
Welches Messprinzip passt zu meiner Anwendung?
| Prinzip | Stärken | Typische Anwendungen |
|---|---|---|
| LVDT (induktiv) | Berührungslos, sehr robust, hohe Auflösung | Prüfstand, Ventilhub, Hochtemp./Vibration |
| Magnetostriktiv | Verschleißfrei, absolut, lange Hübe (bis m) | Hydraulik-/Pneumatikzylinder, Pressen |
| Potentiometrisch | Kosteneffizient, einfach, analog direkt | Maschinenbau, kurze bis mittlere Hübe |
| Seilzug (Draw-wire) | Lange Messlängen, flexible Montage | Bühnen-/Hebetechnik, Fahrzeugbau |
| Hall/Magnetband | Kompakt, gute Dynamik, absolut/inkremental | Handling, Achsposition, Türen/Schlitten |
| Optische Maßstäbe | Sehr hohe Auflösung/Genauigkeit | Messtische, Präzisionsachsen |
| Kapazitiv/Wirbelstrom | µm/nm-Bereich, berührungslos | Spaltmaß, Schwingweg, Planlauf |
Wie wähle ich Messbereich und Auflösung?
Den Nutzhub mit 10–20 % Reserve auslegen. Auflösung orientiert sich an der Regel-/Positionieraufgabe; für NC/Servo typ. ≤10 µm, für Prozessweg 0,05…0,1 % FS ausreichend.
Welche Genauigkeit ist realistisch?
LVDT/optisch bis ±0,1…0,25 % FS, magnetostriktiv ±0,02…0,1 % FS (modellabhängig), Potentiometer ±0,3…0,5 % FS, Seilzug je nach Encoder ±0,1…0,5 % FS.
Absolut vs. Inkremental – was ist der Unterschied?
Absolute Sensoren liefern Position sofort nach Einschalten; inkrementale benötigen Referenzfahrt (Home) und bieten oft höhere Dynamik/Einfachheit.
Welche Schnittstelle passt zur Steuerung?
4–20 mA/0–10 V für SPS-Analog, SSI/BiSS für hochauflösende Absolutwerte, A/B/Z inkremental für Antriebe, IO-Link/CANopen für Diagnose & Parametrierung.
Welche Montagehinweise sind wichtig?
- Achsflucht sicherstellen; bei Stößeln Gelenkköpfe nutzen.
- Spiel-/Klemmlos führen, Querkräfte vermeiden.
- Elektrische Zugentlastung/Schirmung des Kabels vorsehen.
Wie integriere ich magnetostriktive Sensoren im Zylinder?
Stab koaxial zur Kolbenstange montieren, Magnet-Schlitten/Ring gemäß Luftspalt-Spezifikation, Dichtungen/Drücke/Medien-Temperatur beachten, EMV-gerechte Verkabelung.
Was beeinflusst die Messunsicherheit?
Temperaturdrift, Mechanikspiel, Fluchtfehler, EMV, Vibration, Linearitätsfehler des Sensors und Auflösung/Rauschen der Auswertung.
Wie gehe ich mit Temperatur- und Umgebungsbedingungen um?
Sensoren mit passendem T-Bereich und IP-Schutz wählen; bei großen Gradienten thermische Entkopplung und Temperaturkompensation vorsehen.
Kann ich hohe Dynamik/Schwingungen messen?
Für hohe Bandbreite (Schwingweg) eignen sich LVDT mit schneller Elektronik oder Wirbelstrom-/kapazitive Systeme; mechanische Ankopplung steif ausführen.
Wie lang dürfen Kabel sein?
Analogsignale abgeschirmt führen, bei >10–20 m ggf. Stromausgang 4–20 mA oder digitale Schnittstellen nutzen; bei LVDT auf Erregung/Phasenlage achten.
Wartung: Potentiometer vs. berührungslose Systeme?
Potentiometer sind verschleißbehaftet (Lebensdauer beachten), dafür einfach. LVDT/magnetostriktiv/Hall/optisch sind verschleißfrei und wartungsarm.
Wie kalibriere/prüfe ich Wegsensoren?
Mit Messuhr/Messschieber/Lehren (Grob), Präzisionsmaßstab, CMM oder Laserinterferometer (Fein). Dokumentation mit As-Found/As-Left und k=2-Unsicherheit.
Welche elektrischen Versorgungen sind üblich?
Typisch 10–30 V DC (magnetostriktiv/Hall/Elektronik), LVDT benötigt AC-Erregung und Demodulator; auf EMV/PE und Potentialausgleich achten.
Wie schütze ich den Sensor mechanisch?
Endanschläge im Aktor vorsehen, Hub nicht überfahren, Staub-/Späneschutz (Faltenbalg), bei Seilzug Rückholfeder nicht blockieren.
Seilzugsensor: Worauf achten?
Seil geradlinig herausführen, Umlenkrollen mit großem Radius, Vorspannung prüfen, kein Querzug; Encoder-Auflösung für gewünschte Genauigkeit wählen.
Kann ich mehrere Messpunkte kombinieren?
Ja, z. B. Weg + Kraft für Prozessüberwachung oder zwei Wegsensoren zur Parallelitäts-/Verwindungs-Messung; Werte in SPS/DAQ korrelieren.
Unterstützen Sie Auslegung & Inbetriebnahme?
Ja. Wir spezifizieren Prinzip/Messbereich, definieren Montage & EMV, liefern Konditionierer/Kabel und erstellen Kalibrier- & Prüfpläne.












































































































































































Datenblatt