Max. Betriebsdruck 400 - 630bar (DN2) und 315 - 450bar (DN4)
Katalogauszug
|
Datenblatt
|
Datenblatt (neu)
|
Beständigkeitsliste
|
Bestellschlüssel
|
Minimess®-Schläuche – Mikrobohrleitungen für Druckmessung, Service & Condition Monitoring
Minimess®-Schläuche verbinden Messpunkte mit Manometern, Drucksensoren oder Prüfgeräten – unter beengten Platzverhältnissen, mit minimalem Mediumsvolumen und sehr geringer Leckage. Die Mikrobohrleitungen (DN2/DN4) erlauben schnelles, sicheres Kuppeln an Minimess®-Kupplungen (z. B. 1215/1604/1615/1620) und sind in Stahl Zink-Nickel oder Edelstahl 316/316L konfektionierbar.
Optionen (modellabhängig): Arbeitsdruck bis 630 bar, Temperatur typ. −30…+100 °C (höher mit PTFE-Liner), Medien Hydrauliköle, Wasser-Glykol, Kraftstoffe, Luft/inert Gase, Mantelmaterial PA/PUR/PTFE, Schutz Geflecht/Feder/Knickschutz, Enden 7/16″-20 UNF, M16×2, M16×1,5, G 1/4 u. a., Farbkennzeichnung und DAkkS-/Werkskalibrierung der Messkette auf Wunsch.
ICS Schneider Messtechnik konfektioniert Länge, Anschluss und Material passend zu Ihrer Anlage – vom Einzelstück bis zum Service-Koffer.
FAQ zu Minimess®-Schläuchen
Antworten zu DN2/DN4, Druck/Temperatur, Materialwahl, Anschlüssen, Montage, Dichtheit, Sicherheit und Best Practices.
DN2 oder DN4 – welche Nennweite passt?
| Nennweite | Typischer Arbeitsdruck | Vorteile | Einsatz |
|---|---|---|---|
| DN2 (~2 mm) | bis 630 bar (serienabh.) | Sehr flexibel, sehr kleines Volumen, schnelle Druckantwort | Mobile Hydraulik, enge Bauräume, temporäre Messung |
| DN4 (~4 mm) | bis 400 bar (serienabh.) | Höherer Durchsatz, robuster | Längere Strecken, stationäre Prüfaufbauten |
Welche Medien sind kompatibel?
Hydrauliköle (mineralisch/synthetisch), Wasser-Glykol, Kraftstoffe, Luft/inert Gase. Für aggressive Medien empfehlen wir Edelstahl-Fittings und PTFE-Liner.
Welche Schlauchmaterialien stehen zur Wahl?
| Aufbau | Temp.-Bereich (typ.) | Eigenschaften | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| PA/PUR-Mikrobohr | −30…+100 °C | Leicht, flexibel, bewährt | Standard Hydraulik/Service |
| PTFE-Liner mit Geflecht | −40…+200 °C | Sehr chemikalien-/temp.beständig | Prozess/Chemie, High-T |
| Metallgeflecht/Schutzfeder | Werkstoffabhängig | Mechanischer Schutz, Abriebschutz | Raues Umfeld, Mobilhydraulik |
Welche Anschlüsse sind üblich?
7/16″-20 UNF (klassischer Minimess®-Schlauchanschluss), M16×2, M16×1,5, G 1/4 (BSPP), NPT sowie Geräteseiten mit M12×1,5-Adapter, Manometer-Gewinden oder Schnellkupplungen.
Wie wähle ich die richtige Länge?
So kurz wie möglich für schnelle Reaktion und geringe Dämpfung; Reserve für Biegeradius, Bewegungen und sichere Verlegung einplanen.
Welche Biegeradien gelten?
Schlauch nicht unter Mindestbiegeradius verlegen (Datenblatt). Knicke vermeiden; bei enger Führung Schutzfeder oder 90°-Adapter nutzen.
Wie hoch sind Druck- und Temperaturgrenzen?
Je nach Serie bis 630 bar (DN2) bzw. 400 bar (DN4). Temperatur typ. −30…+100 °C, mit PTFE höher. Burst i. d. R. ≥ 4× Arbeitsdruck – genaue Werte im Datenblatt.
Wie werden die Enden abgedichtet?
Über O-Ring/Plansitz (BSPP/G) oder Kegel/Dichtkegel (UNF/Minimess®). Keine Dichtbänder auf Dichtflächen verwenden.
Kann ich unter Druck an-/abkuppeln?
Ja – in Kombination mit Minimess®-Kupplungen (z. B. 1215/1604/1615/1620) für unter-Druck-Kupplung mit sehr geringer Leckage.
Was beeinflusst das Messverhalten?
- Schlauchlänge/DN: länger und größerer DN → mehr Dämpfung/Volumen.
- Medium: Luftblasen erhöhen Kompressibilität → dämpfen/verschleppen Peaks.
- Temperatur: Viskosität ändert Ansprechverhalten.
Wie sichere ich die Verlegung?
Mit Schellen, Schutzgeflecht, Knickschutz, fern von Scher-/Quetschstellen und heißen Oberflächen; ausreichender Abstand zu bewegten Teilen.
Reinigung & Sauberkeit – worauf achten?
Enden mit Staubschutzkappen versehen, vor Montage spülen (sauberes Medium), Partikel vermeiden; bei Prozessanlagen ggf. Spülprotokoll.
Gas-Anwendungen – geht das?
Für Druckluft/inert Gase geeignet; für Erdgas/LPG/H₂ bitte gasgeeignete Schläuche/Kupplungen (z. B. DVGW-Varianten) und HNBR/PTFE-Dichtungen wählen.
Welche Prüfungen/Dokumente bieten Sie an?
Druck-/Dichtheitsprüfung, Werks-/DAkkS-Kalibrierung der Messkette, Materialzeugnisse (EN 10204), Montageprotokolle auf Wunsch.
Lebensdauer & Austauschintervalle?
Abhängig von Druckzyklen, Temperatur, UV und Mechanik. Regelmäßig auf Risse/Knicke/Blasen prüfen; bei Beschädigung oder Alterung ersetzen.
Typische Fehler & schnelle Abhilfe
- Leckage am Anschluss → O-Ring prüfen/ersetzen, Sitz reinigen, Drehmoment prüfen.
- Träge Anzeige → kürzere Leitung/DN2 wählen, Luft entfernen.
- Knickstellen → Verlegung ändern, Schutzfeder einsetzen.
Unterstützen Sie Auswahl & Konfektion?
Ja. Wir wählen DN/Länge/Material, definieren Anschlusskombinationen, fertigen maßgeschneiderte Leitungen und liefern auf Wunsch komplette Service-Kits.












































































































































































Katalogauszug
Datenblatt (neu)