• ORIGINAL MINIMESS® TESTPUNKTE
  • ORIGINAL MINIMESS® TESTPUNKTE – SPECIAL SERIES
  • ORIGINAL MINIMESS® GASFÜLLVENTILE UND ZUBEHÖR
  • ADAPTIONEN MIT ORIGINAL MINIMESS® TESTPUNKTEN
  • MINIMESS® DIREKTANSCHLÜSSE, SCHLAUCHLEITUNGEN & ZUBEHÖR
  • ERWEITERTES MINIMESS® PORTFOLIO
Katalog


Minimess® HT – Hochtemperatur-Kupplungen & Mikrobohr-Schläuche für Service, Messung & Spülung

Minimess® HT (High Temperature) erweitert die Minimess®-Technik um wärmebeständige Komponenten für Mess-, Entlüft- und Befüllvorgänge an heiß laufenden Hydrauliken, Thermoölen, Prüfständen und Prozessanlagen. Die HT-Bauteile sind für unter Druck kuppelbare, tropffreie Verbindungen ausgelegt und widerstehen erhöhten Mediums- und Umgebungstemperaturen.

Je nach Serie: Arbeitsdruck bis 630 bar (DN2) bzw. bis 400 bar (DN4), Temperaturbereiche typ. −30…+150 °C, HT-Varianten bis +200 °C (kurzzeitig höher; Datenblatt), Edelstahl 316/316L oder Stahl Zink-Nickel, Dichtungen FKM/FFKM/PTFE, HT-Schlauchaufbauten mit PTFE-Liner und Metallgeflecht, Hitzeschutz wie Isoliermanschetten, Schutzfedern und Wärmeschilde.

ICS Schneider Messtechnik konfiguriert HT-Kupplungen, Schläuche, Adapter und Schutzkomponenten passend zu Medium, Temperatur und Einbausituation – inklusive Kalibrierung und Dokumentation.



FAQ zu Minimess® HT

Antworten zu Temperaturgrenzen, Dichtungen, Schlauchaufbau, Umgang mit heißen Medien, Montage, Sicherheit und Best Practices.

Wofür ist Minimess® HT ausgelegt?

Für Mess-/Servicearbeiten an Thermoölsystemen, hoch belasteten Hydrauliken, Prüfständen sowie Prozesskreisen mit erhöhter Umgebungstemperatur. Fokus: Temperaturbeständigkeit und minimale Leckage beim Kuppeln.

Welche Druck- und Temperaturbereiche gelten?

Typisch bis 630 bar (DN2) bzw. 400 bar (DN4). Temperatur je nach HT-Serie bis +200 °C, kurzzeitig höher. Derating beachten: mit steigender Temperatur sinkt die zulässige Druckbelastung (siehe Datenblatt).

Welche Dichtungsmaterialien sind für HT sinnvoll?

DichtungTemperaturEigenschaftenTypischer Einsatz
FKM (Viton®)bis ~+200 °CSehr gute Öl-/KraftstoffbeständigkeitHydraulik, Thermoöl
FFKMbis ~+260 °CMaximale Chem-/HitzebeständigkeitProzess/chemische Medien
PTFEbis ~+200 °CBreit chemikalienresistent, kaltflussneigendHeißes, aggressives Medium

Welche Medien sind geeignet?

Hydrauliköle (min./synthetisch), Thermoöle, Wasser-Glykol (Temperatur beachten), Kraftstoffe, inert Gase. Für HFD-Flüssigkeiten/Estergemische geeignete Dichtungen (FFKM/PTFE) vorsehen.

Wie unterscheiden sich HT-Schläuche von Standard-Schläuchen?

HT-Schläuche nutzen meist einen PTFE-Liner mit Edelstahlgeflecht und optional Hitzeschutzgewebe/Isoliermanschetten. Dadurch höhere Temperaturfestigkeit und geringe Permeation bei heißen Medien.

DN2 oder DN4 für HT?

DN2 bietet höhere Druckstufen, kleinste Innenvolumina und beste Dynamik; DN4 ist robuster bei längeren Strecken und etwas höheren Volumenströmen. Für sehr heiße Medien bevorzugt kurze DN2-Leitungen (weniger Wärmeeintrag, schnellere Reaktion).

Welche Anschlüsse stehen zur Verfügung?

7/16″-20 UNF (klassischer Minimess®-Schlauchanschluss), M16×2, M16×1,5, M12×1,5, G 1/4 (BSPP), NPT; Geräteadapter für Manometer, Transmitter und Logger.

Was ist beim Kuppeln unter hoher Temperatur zu beachten?

  • Wärmeschutz tragen (Handschuhe/Ärmelschutz), ggf. isolierte Kupplungshülsen nutzen.
  • Vor dem Kuppeln Druckspitzen reduzieren, Komponenten axial ausrichten und bis zum hör-/fühlbaren Einrasten durchdrücken.
  • Nach dem Trennen heiße Enden ablegen/abschirmen (Verbrennungsgefahr).

Gibt es besondere Montagehinweise für HT?

  • Derating-Kurven des Herstellers berücksichtigen (p vs. T).
  • Mindestbiegeradius im heißen Zustand einhalten (thermische Relaxation).
  • Thermisch exponierte Abschnitte mit Hitzeschutz (Gewebe, Schalen) versehen.

Wie beeinflusst Temperatur das Messverhalten?

Bei hohen T sinkt die Viskosität → schnellere Druckausbreitung; gleichzeitig nehmen Thermische Ausdehnung und evtl. Kriechneigung von Dichtungen zu. Schlauchlänge klein halten und Lufteinschlüsse vermeiden.

Welche IP/EMV-Aspekte sind relevant?

Für HT-Bereiche IP-geeignete Anschlussgehäuse und geschirmte Leitungsführung vorsehen; Abstand zu heißen, leitenden Oberflächen halten, um EMV-Einkopplung durch großflächige Erdflächen zu reduzieren.

Kann ich mit Minimess® HT entlüften und Proben ziehen?

Ja – Varianten mit integrierter Nadel/Ablass erlauben kontrolliertes Entlüften und Probenahme. Bei heißem Medium stets Thermoschutz und geeignete Auffangbehälter verwenden.

Welche Schutzoptionen empfehlen Sie?

  • Isoliermanschetten für Kupplungen und Schlauchenden
  • Hitzeschutzgewebe oder Reflex-Schlauch entlang heißer Strecken
  • Schutzfeder/Metallgeflecht gegen Abrieb/Knick

Typische Fehlerbilder bei HT und Abhilfe

  • Setzerscheinungen am O-Ring → FKM/FFKM wählen, Nachziehen nach Wärmelast, O-Ring tauschen.
  • Schlauchkinken im heißen Zustand → Biegeradius erhöhen, Schutzfeder einsetzen.
  • Leckage nach Temperaturwechsel → Verbindung reinigen, Drehmoment prüfen, Dichtung erneuern.

Welche Unterlagen/Dokumente können bereitgestellt werden?

Materialzeugnisse (EN 10204), Druck-/Dichtheitsprüfprotokolle, Temperatur-Derating-Tabellen, Kalibrierscheine (Werks/DAkkS) für die Messkette.

Unterstützen Sie Auswahl, Konfektion & Inbetriebnahme?

Ja. Wir definieren Dichtung/Material, legen DN/Länge fest, wählen Hitzeschutz, fertigen maßgeschneiderte HT-Leitungen und unterstützen bei Inbetriebnahme und Doku.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos