• SITRANS FCS100 Sensor + SITRANS FCT020/FCT040 Messumformer = Durchflussmesssystem SITRANS FC120/FC140
  • SITRANS FCS100-Sensoren werden immer über ein Verbindungskabel mit einem externen Messumformer verbunden
  • Starke Signal-Rausch-Charakteristik, robust gegen Prozesse und äußere Einflüsse
  • Dosierfunktion mit Leckageerkennung und Chargenkontrolle für präzise Dosierung
  • Genaue Dichtemessung und bis zu vier Fraktions-(Konzentrations-)Messungen
Datenblatt

  • SITRANS FCS500 Sensor + SITRANS FCT020/FCT040 Messumformer = Durchflussmesssystem SITRANS FC520/FC540
  • SITRANS FCS500-Sensoren können mit Kompakt- oder Fernmessumformern kombiniert werden
  • Predictive Maintenance dank Tube health check
  • Viskositätsfunktion und Fähigkeit zur Verwaltung hochviskoser Prozessflüssigkeiten
  • Genaue Dichtemessung und bis zu vier Fraktions-(Konzentrations-)Messungen
Datenblatt

  • SITRANS FCS600 Sensor + SITRANS FCT020/FCT040 Messumformer = Durchflussmesssystem SITRANS FC120/FC640
  • SITRANS FCS600-Sensoren können mit Kompakt- oder Fernmessumformern kombiniert werden
  • Hervorragende Belüftungshandhabung und erweiterte Diagnosefunktionalität
  • Berechnungsfunktionen für den Gasporenanteil und den Nettoölgehalt liefern Ergebnisse in Mehrphasenanwendungen
  • Dynamischer Druckausgleich bis 700 bar
Datenblatt

  • SITRANS FCS700-Sensoren können mit Kompakt- oder Fernmessumformern kombiniert werden
  • Nenndurchflussmengen von 250.000 kg/h bis 900.000 kg/h
  • Berechnungsfunktionen für den Gasporenanteil und den Nettoölgehalt liefern Ergebnisse in Mehrphasenanwendungen
  • Hochleistungs-Röhrentreiber für zuverlässige Messungen bei Anwendungen mit hoher Dämpfung
Datenblatt

  • Der wohl kompakteste Doppelkurven-Coriolis-Durchflusssensor
  • Nenngrößen von DN1 bis DN8
  • Anschlüsse: Flansch, Gewinde oder Hygieneklemme
  • Installation in engen Räumen ohne Einlass- und Auslassbeschränkungen
  • Passende Größen für Pilotanlagen, Forschungs- und Entwicklungslabore und hochwertige Flüssigkeitsadditive
Datenblatt

  • Doppelt gebogene AISI 316L-Edelstahlrohre mit polierter Option
  • Nenngrößen von DN10 bis DN80
  • Anschlüsse: Flansch, Gewinde oder eine Auswahl an Hygieneanschlüssen
  • Hygienezulassungen für den Lebensmittel-, Getränke- und Pharmabereich
  • Vielseitige Lösung mit hervorragendem Regelbereich und geringem Druckverlust
Datenblatt

  • Doppelt gebogene Rohre aus AISI 316L oder Alloy 22 mit optimaler Entkopplung von äußeren Einflüssen
  • Nenngrößen von DN2 bis DN65
  • Anschlüsse: Flansch, Gewinde oder Hochdruckautoklav
  • Temperaturen von -196 °C (für kryogene Flüssigkeiten) bis +350 °C
  • Isolierungs- und Begleitheizungsoptionen für viskose und geschmolzene Flüssigkeiten
Datenblatt

  • Doppelt gebogene Rohre aus AISI 316L oder Alloy 22 mit optimaler Entkopplung von äußeren Einflüssen
  • Nenngrößen von DN100 bis DN200
  • Anschluss: Flansch
  • Energieeffizientes Design mit geringem Druckverlust, kurzen Rohrwegen und großem Rohrdurchmesser
  • Hochleistungs-Röhrentreiber für zuverlässige Messungen bei Anwendungen mit hoher Dämpfung
Datenblatt

  • Mehrsprachiger Assistent für einfache Einrichtung und Anleitung durch die Hauptkonfiguration
  • Event Management als einzigartige und nützliche Unterstützung, um den Prozess effektiv und sicher durchzuführen
  • Datenmobilität durch microSD-Karte zur einfachen Übertragung auf andere Geräte zur schnellen Einrichtung oder auf den PC für detaillierte Prozessanalysen oder Fernwartung
  • Größte Auswahl an I/O-Kombinationen auf dem Markt für die flexibelste Anpassung an die vorhandene Systemperipherie
  • Universelles Netzteil zur Installation des Geräts überall auf der Welt
  • Hart, Modbus-Kommunikation
  • NAMUR NE95-Konformität, SIL 2- und SIL 3-Konformität
Datenblatt

  • Patentierte Tube Integrity-Funktion und Total Health Check für die Inline-Messgerätverifizierung ohne Störung laufender Messungen
  • Features on Demand zur einfachen Erweiterung von Sonderfunktionen per Software-Aktivierungsschlüssel
  • Dosierfunktion und Viskositätsfunktion
  • Dynamische Druckkompensation für gleichbleibend genaue und stabile Messungen auch bei erheblichen Schwankungen des Betriebsdrucks
  • Inline-Konzentrationsmessung
  • Integrierte Nettoölberechnung gem. API-Standard
  • Hart-, Modbus-, Profibus-PA-Kommunikation
Datenblatt

  • Höchste Nullpunktstabilität  - Ultraleichte Rohrkonstruktion dank dualem Aufbau von Sensor und Erregerspule
  • Optimale Lebensdauer - Größte Rohrwandstärke am Markt, Korrosionsbeständigkeit und hohe Druckbeständigkeit
  • Plug & Play - Mehrfachstecker und SENSORPROM ermöglichen eine preiswerte Installation und Inbetriebnahme
  • Erhöhte Sicherheit - Standardmäßig eigensicherer Aufbau gemäß EEx ia
  • Höchste Genauigkeit - Bei Messung von Massendurchfluss, Dichte und Fraktionsdurchfluss durch 4-Draht-Pt1000-Temperaturmessung
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Spezieller Massendurchfluss-Chip mit neuester ASIC-Technologie
  • Schneller Chargenbetrieb und kurze Ansprechzeit mit einer wahren Update-Geschwindigkeit von 30 Hz
  • Überragende Störfestigkeit dank eines DFT-Algorithmus (Discrete Fourier Transformation).
  • Bessere Nullpunktstabilität und erhöhte Dynamik der Messgenauigkeit bei Durchfluss und Dichte durch eine Eingangsauflösung von über 0,35 ns.
  • Leichtere Fehlersuche und Überprüfung des Geräts durch das spezielle Diagnose- und Service-Menü.
  • Eingebaute Chargensteuerung mit Kompensation und Überwachung sowie 2 eingebauten Zählern
  • Multiparameter-Ausgänge, einzeln konfigurierbar auf Massendurchfluss, Volumendurchfluss, Dichte, Temperatur oder Fraktionsdurchfluss, z.B. Brix oder Plato
  • Digitaleingang für Chargensteuerung, Nullpunktferneinstellung oder Zwangsausgangsmodus
  • Alle Ausgänge zu Simulations-, Prüf- oder Kalibrierzwecken auf vorgegebene Werte zwangseinstellbar.
  • Vom Anwender konfigurierbares Bedienmenü mit Passwortschutz:
  • - Anzeige mit 3 Zeilen mit jeweils 20 Zeichen in 11 Sprachen
  • - Selbsterklärende Behandlung und Aufzeichung von Fehlern im Textformat
  • - Tastatur einsetzbar für Chargensteuerung (Start/Stop/Halt/Reset).
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Problemlose Integration in SIMATIC S7 und PCS 7
  • Modbus RTU RS 232/485-Schnittstelle für Anschluss an SIMATIC PDM oder einen anderen Modbus-Master
  • Durch 4-Draht-Pt1000-Messung höchste Genauigkeit bei Massestrom, Dichte und Fraktionsdurchfluss
  • Berechnung des Fraktionsdurchflusses auf Grundlage eines 3-stufigen Algorithmus passend für alle Anwendungen
  • Die kostenlose ActiveX-Komponente für SIMATIC Touchpanels ermöglicht den Austausch verschlüsselter Messaufnehmerprozesswerte zwischen SIFLOW FC070 Ex CT und SIMATIC Touchpanels.



Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Platzsparend – kompakter Messaufnehmer und integrierter Messumformer ermöglichen effizientes Skid- und Anlagenlayout
  • Direkte Integration – in neue oder bestehende Steuerungssysteme mit Multidrop-adressierbarem Modbus RTU RS485-Kommunikationsprotokoll und voll konfigurierbarer Byte-Reihenfolge zur Unterstützung aller SPS-Typen
  • Einfache Installation – mit Standardanschlüssen
  • Alle Informationen immer zur Hand– umfassende mobile Speicherfunktionen (SensorFlash® microSD-Karte) - Kalibrierzertifikate - Druck- und Materialprüfzeugnisse (gemäß Konfiguration)
  • Hygienisch – Messaufnehmer mit EHEDG-Zulassung in den Größen DN 25-80; glatte Oberfläche für einfache Reinigung und minimale Störung des Durchflusses
  • Hoher Leistungsanspruch – liefert Multiparametermessungen (z. B. Massendurchfluss, Volumendurchfluss, Dichte und Temperatur)
  • Weltweites Servicenetz – Support durch unsere Experten, wann und wo auch immer Sie ihn brauchen
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Direkte Integration – Einbindbar in DCS-Automatisierungssysteme über Profibus 4.0, Modbus, HART 7.2 oder als eigenständige Lösung
  • Platzsparend – Kompaktes Messaufnehmerdesign mit Getrenntmontage als Option ermöglicht Flexibilität bei der Wahl eines geeigneten Einbauortes für den Messumformer
  • Alle Informationen zur Hand– Umfassende mobile Speicherfunktionen (SensorFlash® microSD-Karte) - Kalibrierzertifikate - Druck- und Materialprüfzeugnisse (laut Bestellung) - Dauerhafte Sicherung von Prozessdaten - Übertragen der benutzerspezifischen Konfiguration an andere Durchflussmessgeräte - Datenaufzeichnungsfunktion
  • Hygiene-Zulassung – Messaufnehmer in Hygiene-Ausführung nach EHEDG für die Größen DN 25-80; extern reinigungsfähig; Anschlüsse
  • Weltweites Servicenetz – Support durch unsere Experten, wann und wo auch immer Sie ihn brauchen
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Platzsparend – Kompakter Messaufnehmer und integrierter Messumformer ermöglichen effizientes Skid- und Anlagenlayout
  • Direkte Integration – In neue oder bestehende Steuerungssysteme mit Multidrop-adressierbarem Modbus RTU RS485-Kommunikationsprotokoll und voll konfigurierbarer Byte-Reihenfolge zur Unterstützung aller SPS-Typen
  • Einfache Installation – Mit Standardanschlüssen und vereinfachter Verdrahtung
  • Hohe Genauigkeit – ±0,1 % bei bis zu 100 bar und 200 °C
  • Flexibel – Erhältlich in den Größen DN15 bis DN50 für zahlreiche Anwendungen
  • Gezielte Leistung – Liefert Multiparametermessungen (z.  B. Massendurchfluss, Volumendurchfluss, Dichte und Temperatur)
  • Hohe Geschwindigkeit – 10 m/s Signalaktualisierungsrate für zuverlässige Datenübertragung und bis zu 115,2 kBit/s Datenübertragungsrate (RS485) bei mehreren Geräten
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Integration – in PLS-Automatisierungssysteme über Profibus 4.0, Modbus, HART 7.2 oder als Stand-alone-Lösung
  • Platzsparend – abgesetzte Montage des Messaufnehmers ermöglicht optimale Einbaustelle für den Messumformer
  • SensorFlash® – umfassende Wechselspeicherfunktionen (Micro SD Card) – Kalibrierungszertifikate – Druck- und Materialtestzertifikate (laut Bestellung) – Nicht-flüchtige Speichersicherung von Betriebsdaten – Übertragung der Benutzerkonfiguration an andere Durchflussmessgeräte – Data logging Funktionalität
  • Mit NAMUR (NE132) kompatibel – Messumformerfunktionen, Ausgangseinstellungen, Fehlerverhalten
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Platzsparend – Kompakter Messaufnehmer mit integriertem Messumformer ermöglichen effizienteren Skid- und Anlagenaufbau
  • Hohe Störfestigkeit -
  • Schnelle Reaktion auf Durchflussänderungen
  • Leerrohrerkennung
  • Intelligentes Filtersystem für Durchfluss mit Lufteinschlüssen
  • Direkte Integration – In neue oder bestehende Leitsysteme mit mehrpunkt-adressierbarem Kommunikationsprotokoll Hohe Geschwindigkeit – Signalaktualisierung von 100 Hz (10 m/s) für zuverlässige Datenübertragung und RS485-Datenraten bis zu 115,2 kBit/s für mehrere Instrumente
  • Alarme und Sicherheit – Erweitertes Diagnose- und Servicemenü verbessert Fehlerbehebung und Validierung
  • einfache Installation – mit Standardverbindungen und optimierter Verdrahtung
  • Dedizierte Leistung – liefert Multiparametermessungen (z. B. Massendurchfluss, Volumendurchfluss, Dichte und Temperatur)
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Graphisches Display – 240x160 Pixel-Anzeige mit bis zu 6 Ansichten, programmierbar
  • Genaue Verrechnung – Redundante Digitalausgabe 90º/180º für Verrechnung und Dosiersteuerung
  • Eichamtlicher Verkehr – CT-zugelassenes System nach OIML R117
  • Dosiersteuerung – Direkte Steuerung eines oder zweier Ein-/Aus-Ventile, oder eines Analogventils für Dosieranwendungen
  • Alarme & Sicherheit – Erweiterte Diagnose und Service-Menü für optimierte Fehlersuche und Abrechnung
  • Alarmabwicklung – Siemens oder NAMUR Standard-Konfigurationen zur Auswahl (NE21 und NE43)
  • Alle Informationen zur Hand - SensorFlash ermöglicht den einfachen Austausch des Messaufnehmers und Übertragung der Daten in den Messumformer
  • Digitale Signalübertragung und 100 Hz Aktualisierungsrate für alle Ausgänge
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Schneller Aufbau und Kombination mit weiteren SIMATIC ET200SP Modulen
  • Einfache Modulauswahl und Integration über den Siemens TIA Selector
  • Direkte Einbindung mit Treibern und Bedienoberflächen für das SIMATIC TIA Portal und SIMATIC PCS 7
  • Echtzeitaustausch zwischen Steuerung und Durchflussmesser
  • Universal einsetzbar mit allen Siemens Coriolis Durchflussmessern über den digitalen Sensor Link
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Zweileiter-Technologie mit HART-Kommunikation
  • Integrierter Temperaturausgleich für gesättigten Wasserdampf als Standard-Leistungsmerkmal
  • Integrierte Temperatur- und Druckkompensation für die direkte Messung von Masse, Normvolumendurchfluss und Energie
  • Ein Gerät zum Messen von Druck, Temperatur und Durchfluss. Keine zusätzliche Installation von Druck- und Temperaturaufnehmern
  • Maximale Prozesszuverlässigkeit dank ISP-Technologie (Intelligent Signal Processing) - stabile Messwerte, frei von externen Störungen
  • Hohe Korrosions-, Druck- und Temperaturbeständigkeit durch die vollständig geschweißte Edelstahlkonstruktion
  • Wartungsfreies Design
  • Sofort einsatzbereit dank "Plug & Play"-Funktion
  • Minimaler Druckabfall
  • Kompakt- oder Getrenntausführung
  • Messung Luftfördervolumens (FAD) eines Kompressors
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Verschleißfrei - Edelstahlbauweise mit hoher Korrosions-, Druck- und Temperaturbeständigkeit
  • Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - SIL2 zertifiziert nach IEC 61508 Edition 2
  • Platzsparende Installation - Integrierte Nennweitenreduzierung für kostengünstige Installationen
  • Redundantes Datenmanagement -  Einfacher Austausch der Elektronik ohne Verlust von Kalibrier- oder Konfigurationsdaten
  • Modernes Energiemanagement - Brutto- und Nettowärmemengenmessung

Datenblatt
Bedienungsanleitung
Broschüre


Coriolis- & Vortex-Durchflussmesser – Massen- und Volumenstrom für Flüssigkeiten, Gase & Dampf

Coriolis- und Vortex-Durchflussmesser decken ein breites Spektrum der Prozessmesstechnik ab: Coriolis misst direkt den Massenstrom (plus Dichte/Temperatur) mit höchster Genauigkeit, Vortex erfasst Volumen- oder Massenstrom von Flüssigkeiten, Gasen und besonders Dampf robust und wartungsarm.

Merkmale (modellabhängig): bidirektionale Messung, integrierte Totalisierer, Ausgänge/Kommunikation (4–20 mA/HART, Puls, Relais, Modbus/RS-485, Profibus/Profinet, EtherNet/IP, IO-Link), ATEX/IECEx, SIL, Hygienic Design sowie Energie-/Wärmemengen-Funktionen.

ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Prinzipauswahl, Auslegung (DN, Re/Strouhal, Druck/Temperatur), Kalibrierung (ISO/DAkkS) und Integration in SPS/SCADA/IIoT.



FAQ zu Coriolis- & Vortex-Durchflussmessern

Antworten zu Funktionsprinzip, Genauigkeit, Medien, Einbau, Verdichtung, Energieanwendungen, Kalibrierung und Digitalisierung.

Worin unterscheiden sich Coriolis und Vortex grundsätzlich?

KriteriumCoriolisVortex
MessgrößeMassenstrom direkt, plus Dichte/TemperaturVolumenstrom (über Wirbelfrequenz), mit T/p → Massenstrom
MedienFlüssigkeiten & Gase (sauber/versch.)Flüssigkeiten, Gase & Dampf (Liebling)
Genauigkeitsehr hoch (bis ~±0,1 % v. Mw.)gut (typ. ±0,75…1,5 % v. Mw.)
Druckverlustmittel (Rohr/internes Rohr)gering bis mittel (Bluff Body)
Einbaustreckenkurzlänger (z. B. 15D/5D)
EmpfindlichkeitenGas-/Lufteintrag, VibrationReynolds-Bereich, Pulsation

Wie funktioniert ein Coriolis-Durchflussmesser?

Ein oder zwei Messrohre werden angeregt. Durchströmende Masse erzeugt eine Phasenverschiebung (Coriolis-Kraft) zwischen Ein- und Auslauf, proportional zum Massenstrom. Die Eigenfrequenz liefert die Dichte, zusätzlich wird Temperatur erfasst.

Wie funktioniert ein Vortex-Durchflussmesser?

Hinter einem Störkörper (Bluff Body) entstehen Kármánsche Wirbelstraßen. Deren Frequenz ist über die Strouhal-Zahl proportional zur Strömungsgeschwindigkeit → Volumenstrom. Mit Druck-/Temperaturkompensation ergibt sich Massenstrom, z. B. bei Dampf.

Welche Genauigkeiten sind realistisch?

Coriolis: bis ~±0,1 % v. Mw. (Flüssigkeit), Gas höher; Dichte bis ~±0,001…0,002 g/cm³. Vortex: ~±0,75…1,5 % v. Mw., mit guter Einbausituation und Kompensation praxisnah sehr stabil.

Welche Medien passen zu welchem Prinzip?

  • Coriolis: Dosieren/Batch, Mischungen, hochviskose oder nichtleitende Medien, Custody-like Anwendungen, Dichte-/Konzentrationsmessung.
  • Vortex: Dampf (Satt-/Heißdampf), Druckluft/Prozessgase, Wasser/Medien mit breitem Bereich, Energiemessungen.

Wie wähle ich die Nennweite (DN) aus?

Coriolis: nach gewünschtem Δp, Viskosität und Q-Bereich; kleinere DN erhöhen Auflösung/Signal. Vortex: nach Reynolds-Zahl (im Spezifikationsfenster) und Messrohrgeschwindigkeit; zu niedrige v → Signalinstabilität.

Welche Einbaustrecken sind erforderlich?

Coriolis benötigen meist kurze Beruhigung (z. B. 5D/3D); Vortex typ. 15D stromauf und 5D stromab, nach starken Störungen ggf. Strömungsgleichrichter einsetzen.

Wie beeinflussen Gasblasen oder Zweiphasenströmung die Messung?

Coriolis: Gas-/Lufteintrag kann Schwingung dämpfen → Fehler; Entgaser, Back-pressure und Prozessführung helfen. Vortex: Zweiphasen erzeugen Rauschen – ggf. Filtern, Lage anpassen, Kondensat abscheiden.

Kann ich mit Vortex Dampfenergie erfassen?

Ja. Mit Druck- und Temperaturkompensation liefert Vortex Massenstrom; zusammen mit Enthalpietabellen → Wärme-/Dampfenergie (kWh/ton/h) für Energiemanagement.

Liefert Coriolis zusätzliche Qualitätsparameter?

Ja, z. B. Dichte (→ Konzentration/Brix/API), Temperatur und teils Viskositätstrends. Ideal für Misch-/Dosierprozesse und Rezepturen.

Welche Druck- und Temperaturgrenzen gelten?

Abhängig von Werkstoff/Rating: Coriolis häufig PN40…PN100+, T bis >200 °C; Vortex für Dampf mit hohen p/T verfügbar. Datenblätter zum Medium prüfen.

Welche Werkstoffe und Anschlüsse sind üblich?

Edelstahl 316L/1.4404, 1.4571, für korrosive Medien Hastelloy® u. a. Anschlüsse: Flansch (PN/ANSI), Gewinde (G/NPT), Clamp/Hygiene. Ausführung gemäß PED/ATEX/SIL verfügbar.

Welche Signale & Protokolle stehen zur Verfügung?

4–20 mA/HART, Puls/Frequenz, Relais, Modbus/RS-485, Profibus/Profinet, EtherNet/IP, IO-Link. Totalisierer für Vor-/Rückfluss, Diagnose (z. B. Signalqualität, Dichte, Warnungen).

Welche typischen Genauigkeitsfallen gibt es?

  • Coriolis: fehlendes Nullpunkt-Setup, Gasblasen, starke Rohrvibrationen, Spannungen → entkoppeln, korrekt nullen, Gas vermeiden.
  • Vortex: zu geringe Re-Zahl, starke Pulsation, zu kurze Einbaustrecke → DN/Einbau prüfen, Dämpfer/Conditioner einsetzen.

Wie sieht die Kalibrierung aus?

Coriolis: werks-/DAkkS-Kalibrierung auf Massenstandard, Dichteabgleich mit Referenzen. Vortex: Volumen-/Massenkalibrierung, Abgleich von K-Faktor/Strouhal-Konstante; Dokumentation der Rückführbarkeit.

Wie integriere ich die Messung ins Energiemanagement?

Vortex + T/p → Dampfmasse/Energie; Coriolis → Brennstoff-/Medienmassen mit ΔT zu Wärmemengen. Anbindung an SCADA/EMS/Cloud via Feldbus/Ethernet, mit Zeit-/Kostenstellenbezug.

Welche Wartung ist erforderlich?

Beide Prinzipien sind wartungsarm (keine bewegten Teile). Regelmäßig Prozessbedingungen/Filter/Entgasung prüfen, Dichtheit kontrollieren und Kalibrierintervalle nach QS planen.

Welche Einbaulagen empfehlen Sie?

Horizontal bevorzugt. Bei Vortex für Dampf: Pfeilrichtung beachten, Kondensat ableiten (Trompete vermeiden), Messstrecke überstauen. Bei Coriolis: spannungsfrei, gerade Rohrführung vor/nach Sensor, Vibrationsentkopplung.

Ist bidirektionale Messung möglich?

Ja, beide Prinzipien können Vor-/Rückfluss erfassen. Elektronik/Totalisierer getrennt parametrieren; Richtungsumschlagsschwellen beachten.

Wie gehe ich mit hohen Turndowns um?

Coriolis bieten große Turndowns mit guter Auflösung; Vortex liefern breite Bereiche, jedoch mit Mindest-Re-Anforderungen. Bei sehr kleinen Flüssen ggf. DN reduzieren oder anderes Prinzip.

Unterstützen Sie Auswahl, Auslegung & Inbetriebnahme?

Ja. Wir vergleichen Coriolis vs. Vortex für Ihre Medien/Druck/Temperatur, dimensionieren DN/Einbaustrecken, liefern Kalibrierscheine und integrieren die Messstelle in SPS/SCADA/IIoT – inkl. Energiereporting.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos