• Messprinzip Strömung
  • Viskositätsbereich 1 ... 10 mm²/s (cSt)
  • Mediumtemperatur max. +120 °C
  • Umgebungstemperatur -20 ... +85 °C
  • Lagertemperatur -20 ... +85 °C
  • Ausgangssignal Frequenz (Rechteck) / 4 ... 20 mA
  • Versorgungsspannung Ub 12 ... 24 VDC
  • Fehlergrenze* ± 2,5 %
  • Elektrischer Messanschluss 5-poliger Gerätestecker, M16 x 0,75
  • Schutzart (EN 60529 / IEC 529) IP 40
  • Anzugsmoment Signalabgriff 10 Nm (± 2 Nm)
  • Kalibrierviskosität 1 mm²/s (cSt)
  • Werkstoff Turbinengehäuse Edelstahl X12CrNiS18 8 (passiviert)
  • Werkstoff Turbinenrad 1.4122 (für Messbereich 1,0 ... 10 l/min)
  • 1.0718 (für alle anderen Messbereiche)
  • Werkstoff Dichtungen FKM
  • Werkstoff Gehäuse Aufnehmer 1.4301
  • Passendes Messkabel MK 01
Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt

  • Automatische Sensorerkennung ISDS
  • Geringer Durchflusswiderstand
  • Ausganssignal: Frequenz, Analog 4…20mA, CAN
Datenblatt
Katalogauszug

  • Geringer Durchflusswiderstand
  • Automatische Sensorerkennung ISDS
  • Ausganssignal: Frequenz, Analog 4…20mA, CAN
Datenblatt
Katalogauszug

Hochpräziser Messturbinen-Durchflusssensor

  • Automatische Sensorerkennung ISDS
  • Ausganssignal: Frequenz, Analog 4…20mA, CAN
  • Aluminium- und Edelstahlausführung
Datenblatt
Katalogauszug

Der präzise Messturbinen-Durchflusssensor QT 600 mit Innengewinde-Anschluss nach DIN ISO 228, ermöglicht in Kombination mit den Messgeräten der MultiSystem Familie eine korrekte Volumenstrommessung bei unterschiedlichen Hydraulikmedien und variierenden Temperaturen.

  • Ansprechzeit <0.05 s
  • Geringer Durchflusswiderstand
  • Kalibrierung für einen Viskositätsbereich von 5…100 cSt
Datenblatt
Katalogauszug

Messturbine mit Belastungsventil für Flüssigkeiten. Anschluss mit analogem Ausgangssignal.

  Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt

  • Messprinzip Strömung
  • Viskositätsbereich 1 ... 100 mm²/s (cSt)
  • Mediumtemperatur max. +120 °C
  • Umgebungstemperatur -20 ... +85 °C (kurzfristig bis +100 °C)
  • Lagertemperatur -20 ... +85 °C
  • Ausgangssignal Frequenz (Rechtecksignal)
  • Versorgungsspannung Ub 6,5 ... 30 VDC
  • Fehlergrenze ± 2,5 % vom Momentanwert
  • Elektrischer Messanschluss 5-poliger Gerätestecker, M16 x 0,75
  • Mechanischer Messanschluss ISO228-G1¼
  • Schutzart (EN 60529 / IEC 529) IP 40
  • Anzugsmoment Signalabgriff 10 Nm (± 2 Nm)
  • Kalibrierviskosität 30 mm²/s (cSt)
  • Werkstoff Turbinengehäuse Aluminium (3.4365)
  • Werkstoff Turbinenrad 1.0718
  • Werkstoff Dichtungen FKM
  • Werkstoff Gehäuse Aufnehmer 3.1645
  • Passendes Messkabel MK 01
Nicht mehr lieferbar. Nachfolgemodell ist der QL2XX
Datenblatt

  • Einsatzmedium Kraftstoffe, Hydrauliköle, Getriebeöle,
  • Bremsflüssigkeit, Skydrol*
  • Durchflussbereich 12 … 600 L/min*
  • Steuerung Elektrisch
  • Ausgangssignal CANopen
  • Ansprechzeit < 0,05 s
  • Viskositätsbereich 1 … 150 mm²/s (cSt)*
  • Mediumtemperatur -20 … 100 °C*
  • Umgebungstemperatur -20 … 85 °C
  • Werkstoff Turbinengehäuse Aluminium
  • Werkstoff Dichtungen FKM*
  • IP Schutzklasse IP 54 (DIN EN 60529
  Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Katalogauszug

  • Einsatzmedium Wasser, Öl in Wasser Emulsion, Wasser-/Glykolgemische, wie wasserhaltige Flüssigkeiten wie HFA / HFC*
  • Durchflussbereich 1 … 600 L/min*
  • Ausgangssignal Frequenz, CANopen, 4 … 20 mA
  • Ansprechzeit < 0,05 s
  • Viskositätsbereich 1 … 10 mm²/s (cSt)* Kalibrierviskosität bei 2,5 mm²/s*
  • Messgenauigkeit bis zu ±0,5 % v. M.
  • Mediumtemperatur -20 … 100 °C*
  • Umgebungstemperatur -20 … 85 °C
  • Werkstoff Turbinengehäuse Edelstahl
  • Werkstoff Dichtungen FKM*
  • IP Schutzklasse IP 67 (DIN EN 60529)
Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt

  • Messprinzip Strömung
  • Viskositätsbereich siehe Bestelldaten
  • Mediumtemperatur max. +120 °C
  • Umgebungstemperatur -20 ... +85 °C
  • Lagertemperatur -20 ... +85 °C
  • Ausgangssignal Frequenz (Rechteck) / 4 ... 20 mA
  • Versorgungsspannung Ub 12 ... 24 VDC
  • Elektrischer Messanschluss 5-poliger Gerätestecker, M16 x 0,75
  • Schutzart (EN 60529 / IEC 529) IP 40
  • Anzugsmoment Signalabgriff 10 Nm (± 2 Nm)
  • Kalibrierviskosität 30 mm²/s (cSt)
  • Werkstoff Turbinengehäuse Aluminium AlZnMgCu 1,5
  • Werkstoff Turbinenrad 1.4122 (für Messbereich 1,0 ... 10 l/min) 1.0718 (für alle anderen Messbereiche)
  • Werkstoff Dichtungen FKM
  • Werkstoff Gehäuse Aufnehmer 1.4301
  • Passendes Messkabel MK 01
Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt

  • Messprinzip Strömung
  • Viskositätsbereich siehe Bestelldaten
  • Mediumtemperatur max. +120 °C
  • Umgebungstemperatur -20 ... +85 °C
  • Lagertemperatur -20 ... +85 °C
  • Ausgangssignal 4 ... 20 mA
  • Versorgungsspannung Ub 12 ... 24 VDC
  • Elektrischer Messanschluss Gerätestecker AMP 3-polig, nach DIN 72585
  • Schutzart (EN 60529 / IEC 529) IP 69
  • Anzugsmoment Signalabgriff 10 Nm (± 2 Nm)
  • Kalibrierviskosität 30 mm²/s (cSt)
  • Werkstoff Turbinengehäuse Aluminium AlZnMgCu 1,5
  • Werkstoff Turbinenrad 1.4122 (für Messbereich 1,0 ... 10 l/min) 1.0718 (für alle anderen Messbereiche)
  • Werkstoff Dichtungen FKM
  • Werkstoff Gehäuse Aufnehmer 1.4571
  • Passendes Messkabel kundenspezifisch
Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt

  • Messprinzip Strömung
  • Viskositätsbereich 1 ... 10 mm²/s (cSt)
  • Mediumtemperatur max. +120 °C
  • Umgebungstemperatur -20 ... +85 °C
  • Lagertemperatur -20 ... +85 °C
  • Ausgangssignal CANopen
  • Versorgungsspannung Ub 8,5 ... 30 VDC
  • Elektrischer Messanschluss 5-poliger Gerätestecker, M12 x 1
  • Schutzart (EN 60529 / IEC 529) IP 67 (verschraubt)
  • Anzugsmoment Signalabgriff 10 Nm (± 2 Nm)
  • Kalibrierviskosität 30 mm²/s (cSt)
  • Werkstoff Turbinengehäuse Edelstahl, passiviert (X12CrNiS18 8)
  • Werkstoff Turbinenrad 1.4122 (für Messbereich 1,0 ... 10 l/min) 1.0718 (für alle anderen Messbereiche)
  • Werkstoff Dichtungen FKM
  • Werkstoff Gehäuse Aufnehmer 3.1645
  • Eigenstromaufnahme max. 50 mA @ 24 VDC
  • Schnittstelle CANopen (CIA-DS-301)
  • CAN Standard 2.0A (opt. 2.0B)
  • Übertragungsrate 20 ... 1.000 kBit/s
  • Gemessene Frequenz (Hz) Bytes 0 ... 3
  • Gemessener Durchfl uss (l/min) Bytes 4 ... 7
  • Auflösung drei Stellen nach dem Komma
  • Passendes Messkabel CAN Kabel
Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt

Hochpräzise Messturbine für Flüssigkeiten liefert analoges Ausgangssignal. Für Wasser und wasserähnliche Medien prädestiniert.

  Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt

  • Messprinzip Strömung
  • Viskositätsbereich 1 ... 10 mm²/s (cSt)
  • Mediumtemperatur max. +120 °C
  • Umgebungstemperatur -20 ... +85 °C
  • Lagertemperatur -20 ... +85 °C
  • Ausgangssignal 4 ... 20 mA
  • Versorgungsspannung Ub 12 ... 24 VDC
  • Elektrischer Messanschluss Gerätestecker AMP 3-polig, nach DIN 72585
  • Schutzart (EN 60529 / IEC 529) IP 69
  • Anzugsmoment Signalabgriff 10 Nm (± 2 Nm)
  • Kalibrierviskosität 1 mm²/s (cSt)
  • Werkstoff Turbinengehäuse Edelstahl X12CrNiS18 8 (passiviert)
  • Werkstoff Turbinenrad 1.4122 (für Messbereich 1,0 ... 10 l/min) 1.0718 (für alle anderen Messbereiche)
  • Werkstoff Dichtungen FKM
  • Werkstoff Gehäuse Aufnehmer 1.4571
  • Passendes Messkabel kundenspezifisch
Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt

  • Messprinzip Strömung
  • Viskositätsbereich siehe Bestelldaten
  • Mediumtemperatur max. +120 °C
  • Umgebungstemperatur -20 ... +85 °C
  • Lagertemperatur -20 ... +85 °C
  • Ausgangssignal CANopen
  • Versorgungsspannung Ub 8,5 ... 30 VDC
  • Elektrischer Messanschluss 5-poliger Gerätestecker, M12 x 1
  • Schutzart (EN 60529 / IEC 529) IP 67 (verschraubt)
  • Anzugsmoment Signalabgriff 10 Nm (± 2 Nm)
  • Kalibrierviskosität 30 mm²/s (cSt)
  • Werkstoff Turbinengehäuse Aluminium AlZnMgCu 1,5
  • Werkstoff Turbinenrad 1.4122 (für Messbereich 1,0 ... 10 l/min) 1.0718 (für alle anderen Messbereiche)
  • Werkstoff Dichtungen FKM
  • Werkstoff Gehäuse Aufnehmer 3.1645
  • Eigenstromaufnahme max. 50 mA @ 24 VDC
  • Schnittstelle CANopen (CIA-DS-301)
  • CAN Standard 2.0A (opt. 2.0B)
  • Übertragungsrate 20 ... 1.000 kBit/s
  • Gemessene Frequenz (Hz) Bytes 0 ... 3
  • Gemessener Durchfl uss (l/min) Bytes 4 ... 7
  • Aufl ösung drei Stellen nach dem Komma
  • Passendes Messkabel CAN Kabel
Nicht mehr lieferbar.
Datenblatt

Präzise und tausendfach bewährte Messturbine mit Innengewinde-Anschluss nach DIN ISO 228. Mit analogem Ausgangssignal. Optional gibt es Ausführungen mit Durchflussmessung in beide Richtungen.

Nicht mehr lieferbar.

Datenblatt


Messturbinen – dynamische Volumenmessung für Flüssigkeiten & Gase

Messturbinen (Turbinen-Durchflussmesser) erfassen Volumenströme über die Drehzahl eines turbinenartigen Läufers im Strömungskanal. Der Impuls-/Frequenzausgang ist proportional zum Durchfluss – ideal für Dosieren, Abfüllung, Prüfstände, Prozess-/Energieanwendungen und Druckluft/Gase (modellabhängig).

Vorteile: hohe Wiederholbarkeit, schnelle Dynamik, weiter Messbereich, kompakte Bauformen. Optionen: Mehrpunkt-Linearisierung, verstärkte Lager (z. B. Hartmetall/Keramik), Signalaufbereitung (NAMUR, Open Collector, 4–20 mA), ATEX/IECEx sowie Werkstoffe für Chemie & Hygiene.

ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Auswahl & Auslegung (DN, Viskosität, Re-Zahl, Δp), Kalibrierung/Linearisierung (ISO/DAkkS), Integration in SPS/SCADA/IIoT und Service.



FAQ zu Messturbinen

Antworten zu Funktionsprinzip, Genauigkeit, Viskosität/Reynolds, Einbau, Filtration, Lagern, Werkstoffen, Signalen, Kalibrierung und Zulassungen.

Für welche Medien eignen sich Messturbinen?

Für saubere, niedrig- bis mittelviskose Flüssigkeiten (Wasser, Kraftstoffe, Lösemittel, Öle je nach Typ) und – in speziellen Ausführungen – trockene, saubere Gase (Druckluft, technische Gase).

Wie funktioniert die Messung?

Der Volumenstrom versetzt den Rotor in Rotation; Wirbel-/Magnetsensoren erfassen die Flügelpassagen. Die Impulsfrequenz ist proportional zum Durchfluss, die Impulsanzahl proportional zum Volumen.

Welche Genauigkeiten sind erreichbar?

Typisch ±0,5 % v. Mw. bis ±1 % v. Mw. im kalibrierten Bereich, Wiederholbarkeit häufig ±0,1 %. Gasvarianten liegen applikationsabhängig höher.

Was bedeutet K-Faktor?

K-Faktor = Impulse pro Volumeneinheit (z. B. Imp/l). Er wird im Kalibrierschein angegeben und in der Auswerteelektronik hinterlegt; optional Mehrpunkt-K-Faktoren zur Linearisierung.

Wie wirken Viskosität und Reynolds-Zahl?

Bei sehr niedriger Re steigt die Rotorreibung → Unteranzeige; bei sehr hoher Re kann Überanzeige auftreten. K-Faktor ist viskositätsabhängig; ideal ist Kalibrierung bei Prozessviskosität/Temperatur.

Welche Einbaustrecken sind nötig?

Richtwert: 10 D stromauf, 5 D stromab, ohne starke Störer. Nach Bögen/Armaturen ggf. Strömungsgleichrichter einsetzen. Pfeilrichtung beachten, spannungsfrei montieren.

Benötige ich Filter/Siebe?

Ja, zum Schutz der Lager/Schaufeln. Empfehlung: 80–100 µm Sieb (flüssig), bei Gas 1–5 µm Partikelfilter und Kondensatabscheider, je nach Nennweite/Medium.

Welche Lagerkonzepte gibt es?

LagermaterialEigenschaftEinsatz
Saphir/KeramikSehr geringe Reibung, präziseNiedrige Viskosität, hohe Genauigkeit
WolframcarbidSehr verschleißfestLeicht verschmutzte Medien, höhere Belastung
Edelstahl/GleitlagerRobust, kosteneffizientAllgemeine Anwendungen

Welche Temperatur- und Druckbereiche sind üblich?

Abhängig von Baugröße/Material: Flüssigkeit oft −20…+120 °C (höher mit Sonderdichtungen) und PN16…PN100. Gasvarianten mit PN40+ verfügbar.

Welche Werkstoffe und Anschlüsse stehen zur Wahl?

316L/1.4404, 1.4571, Aluminium, Messing (je Medium). Anschlüsse: Gewinde (G/NPT), Flansche (PN/ANSI), Clamp/Hygiene (optional).

Sind Messturbinen für Gase geeignet?

Ja, spezielle Gas-Turbinenzähler mit druck-/temperaturkompensierter Auswertung. Auf trockene, saubere Gase und ausreichenden Vordruck achten.

Welche Signale/Ausgänge sind verfügbar?

SignalBeschreibungTypische Nutzung
Reed/OC/NAMURImpuls/FrequenzZähler/Dosierer, SPS-Zähleingang
4–20 mAAnalog proportionalRegelkreise, lange Leitungen
Puls + 4–20 mAKombiniertVolumen + Trend/Regelung
KommunikationHART/Modbus/IO-LinkParam./Diagnose/IIoT

Ist bidirektionale Messung möglich?

Einige Ausführungen erkennen die Flussrichtung und liefern Richtungssignale. Standard-Turbinen sind jedoch häufig einseitig ausgelegt.

Wie erfolgt Kalibrierung & Linearisierung?

Mehrpunkt-Kalibrierung auf Prüfstand (z. B. 5–10 Punkte) mit Hinterlegung der K-Faktoren/Polynome in der Elektronik (EEPROM). Dadurch wird die Nichtlinearität reduziert.

Gibt es eichpflichtige/custody-Anwendungen?

Ja, für bestimmte Medien/Rechtsräume existieren PTB/OIML/MID-konforme Ausführungen. Bitte Anforderung (z. B. OIML R117) bei der Auswahl spezifizieren.

Welche Explosionsschutzoptionen gibt es?

Viele Modelle mit ATEX/IECEx für Zone 1/2 (Gas) bzw. 21/22 (Staub). Sensor/Kopf und Auswerteelektronik müssen gemeinsam passend zertifiziert sein.

Wie kompensiere ich Temperatur/Dichte?

Bei stark schwankender Temperatur/Dichte (v. a. Gas/Kraftstoff) empfiehlt sich eine Rechen- oder Transmittereinheit mit T-/p-Eingang zur Korrektur.

Was ist Startdurchfluss und Turndown?

Startdurchfluss = Minimum, ab dem Impulse sicher entstehen. Turndown bis 1:10…1:20 sind verbreitet; mit Linearisierung/angepasster Elektronik teils höher.

Welche Wartung ist erforderlich?

Sauberes Medium/Filter sichert lagerarmen Betrieb. Periodisch Siebe prüfen, bei Mediumwechsel K-Faktor verifizieren. Keine aggressiven Reinigungsmittel ohne Materialfreigabe.

Typische Fehlerquellen & Abhilfe

  • Zu kleine Einbaustrecken → Strömungsgleichrichter einsetzen
  • Partikel/Blasen → Filter/Entlüftung vorsehen
  • Falsche Viskosität → viskositätsspezifisch kalibrieren/kompensieren
  • Falsche K-Faktor-Parametrierung → Kalibrierschein prüfen, korrekt hinterlegen

Wie wähle ich DN und Druckverlust?

DN so wählen, dass der Arbeitsbereich im linearen Fenster liegt und der Δp akzeptabel bleibt. Bei niedrigen Durchflüssen eher kleinere DN mit Filterung; bei hohen Flüssen Druckverlust bewerten.

Unterstützen Sie Auswahl, Kalibrierung & Integration?

Ja. Wir dimensionieren DN/Δp, definieren Filter/Einbaustrecken, liefern ISO/DAkkS-Kalibrierungen, hinterlegen K-Faktoren und binden das Signal in SPS/SCADA/Cloud ein.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos