Druckkalibriertechnik – präzise Prüfmittel für Labor & Feld

Druckkalibriertechnik stellt die Rückführbarkeit Ihrer Messketten sicher – vom Manometer bis zum Prozesstransmitter. Ob Hand- und Laborpumpen, Referenzmanometer, Digital-Referenzen, Druckcontroller oder Kalibriersoftware: Wir liefern Lösungen für Unterdruck bis Hochdruck, gas- und flüssigkeitsbasiert, inklusive DAkkS-/ISO-Kalibrierung, Adaptern, Medien-Management und Dokumentation.

ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Auswahl, Messunsicherheit, Prüfabläufen (ISO/ICH/GMP), Adapter-/Dichtkonzepten und Schulung – für sichere, effiziente und auditfeste Kalibrierprozesse.



FAQ zur Druckkalibriertechnik

Antworten auf häufige Fragen zu Geräten, Medien, Genauigkeiten, Unsicherheitsbudgets, Verfahren, Dokumentation und Compliance.

Welche Haupt-Komponenten gehören zu einem Kalibrierset?

  • Erzeuger (Handpumpe/Laborpumpe/Druckcontroller)
  • Referenz (Digital-Referenzmanometer/Barometer)
  • Verteiler/Schläuche/Adapter & Dichtungssatz
  • Software/Protokollvorlagen & Zertifikate

Gas- oder Flüssigkeitssystem – was passt besser?

KriteriumGas (Luft/N₂)Flüssig (Öl/Wasser)
BereichVakuum bis mittlerer HochdruckMittlerer bis sehr hoher Druck
SauberkeitSauber, kein MedienübertragMediumskontakt möglich
StabilitätSchnell, ggf. „elastisch“Sehr stabil, fein einstellbar
AnwendungTransmitter/Schalter, mobilLabor, Hochdruck, Totvolumen klein

Wie wähle ich die Genauigkeit der Referenz?

Als Faustregel: 4:1 bis 10:1 Verhältnis zwischen Referenzgenauigkeit und Prüflingstoleranz. Berücksichtigen Sie das Gesamtfehlerband (Linearität, Hysterese, Temp., Langzeitdrift).

Was ist der Unterschied zwischen Genauigkeit und Messunsicherheit?

Genauigkeit ist eine Herstellerspezifikation; die Messunsicherheit ist ein berechnetes Budget (inkl. Wiederholbarkeit, Auflösung, Umwelt, Setup) mit definierter Vertrauenswahrscheinlichkeit.

Welche Rollen spielen Temperatur und Stabilisierung?

Kalibrieren Sie möglichst bei stabiler Umgebung (20 ±2 °C). Nach Druckänderungen Stabilisierungszeit abwarten, bevor abgelesen wird (insb. bei Gas).

Was ist bei Vakuumkalibrierungen zu beachten?

Absolut- vs. Relativ-Bezug klar definieren, Leckagerate minimieren, Schläuche mit geringer Permeation wählen, Barometerkorrektur bei Absolutreferenzen berücksichtigen.

Wie strukturiere ich einen Kalibrierablauf (Up/Down)?

Mehrpunkt-Kalibrierung (z. B. 0/25/50/75/100/75/50/25/0 %), Auf- und Abwärtsfahrten zur Hystereseprüfung, pro Punkt mind. 2–3 Wiederholungen.

Welche typischen Druckerzeuger gibt es?

GerätBereichMerkmale
Handpumpe (Vakuum/Druck)-0,95…+25 barMobil, schnell
Schraubpumpe/Feindosierpressebis 700 barStabil, feinfühlig
Druckcontrollermbar…1000+ barAutomatisch, sehr präzise
Totraumtesterbis 2500+ barSehr hohe Drücke

Wie verhindere ich Medienkontamination des Prüflings?

Medientrennung (Druckmittler/Barriere), geeignete Spülmedien, getrennte Adaptersets für Gas/Flüssigkeit; bei Hygiene-Anwendungen nur zugelassene Medien einsetzen.

Wie dichte ich flexibel unterschiedliche Anschlüsse ab?

Mit Schnellkupplungen, Universaladaptern, Konus-/O-Ring-Adaptern und fein sortierten Dichtungssätzen (NBR/FKM/EPDM/PTFE). Drehmoment beachten.

Was gehört in ein Kalibrierprotokoll?

  • Geräte-ID, Seriennummer, Spur (DAkkS/ISO), Umweltbedingungen
  • Punkteliste (Soll/Ist, Up/Down, Stabilisierung)
  • Abweichungen, Unsicherheitsbudget, Bestehen/Nichtbestehen
  • Datum, Prüfer, Unterschrift/elektr. Signatur

Wie oft sollte ich Referenzen rekalibrieren?

Typisch alle 12 Monate (Einsatzabhängig). Bei harten Umgebungen/Transport kürzere Intervalle oder Zwischenchecks (Cross-Check gegen zweite Referenz).

Absolut-, Relativ- oder Differenzdruck – was brauche ich?

Relativdruck für die meisten Prozessgeräte; Absolutdruck bei Vakuum/Barometrie; Differenzdruck für Filter/Strömung. Referenz entsprechend wählen.

Wie gehe ich mit sehr kleinen Drücken (mbar) um?

Feinauflösende Referenzen, Niederdruckpumpe mit Feinstellventil, große Volumina vermeiden, Temperatur-/Luftzug-Einflüsse minimieren.

Tipps für die Vor-Ort-Kalibrierung (Feld)?

  • Mobiles Set mit Pumpe, Referenz, Adapterkoffer
  • Lecktest vor Messreihe
  • Dokumentation digital (App/CSV/PDF)

Wie integriere ich Kalibrierwerte in QS/ERP?

Export via CSV/JSON/PDF, Schnittstellen zu CAQ/CMMS/ERP. Eindeutige Geräte-IDs und Versionsstände (Firmware/Offsets) pflegen.

Welche Sicherheitshinweise gelten für Hochdruck?

Schutzbrille/Handschuhe, Druckbegrenzung, geprüfte Schläuche/Adapter, sichere Aufspannung, langsame Druckänderungen, niemals vor Druckabbau lösen.

Wie bewerte ich Dichtheitsprobleme während der Kalibrierung?

Druckhalteprüfung: Druck aufbauen, Zeit- und Driftverlauf protokollieren. Leckstellen systematisch (Schaum/Leckspray) prüfen, Dichtungen tauschen.

Welche Softwarefunktionen sind nützlich?

  • Automatisierte Punktfolgen/Sequenzen
  • Berechnung von Abweichung/Unsicherheit
  • Vorlagen, e-Signatur, Audit-Trail

Bieten Sie DAkkS-Kalibrierungen an?

Ja. Wir liefern Geräte werkskalibriert oder mit DAkkS-Zertifikat – inklusive Rückführungsnachweis und Messunsicherheitsangabe.

Unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Systems?

Gerne. Nennen Sie Bereich, Medium, Anschluss, Zielunsicherheit und Einsatzort (Labor/Feld) – wir konfigurieren ein passendes, erweiterbares Set mit Zubehör und Schulung.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos