• Oberflächentemperatur und Lufttemperatur gleichzeitig messen
  • Messung der Oberflächentemperatur berührungslos (Infrarot-Thermometer)
  • Anzeige der Temperaturdifferenz
  • Emissionsgrad einstellbar
Datenblatt

.

.

Ein sehr schnelles berührungsloses Infrarot Temperatur Messsystem mit Standardausgängen zur Kombination mit Temperaturreglern, Temperaturanzeigen und automatischen Steuerungen.

  • Umschaltbare Messbereiche von -40 °C bis + 1000 °C Spezialbereich für Zählvorgänge
  • Internationale Standardausgänge Relaiskontakt für Über-/Untertemperatur (LED) Einstellbare Integrationszeit (Messberuhigung)
  • Spannungsversorgung: 230 VAC, 50/60 Hz oder 24 VDC (LED)
  • Triggereingang: 24 VDC mit Holdfunktion für Festhalten eines Temperaturwertes
  • Wechelbare Sensoren für verschiedene Messaufgaben
  • Integrierte Luftkühlung und LinsenreinigungVerlängerung des Sensorkabels bis 40 m
  • Ausgänge über DIP-Schalter wählbarEmissionsgradkorrektur, manuell einstellbarGerät im Gehäuse oder als Einbauplatine
Datenblatt
Datenblatt

  • Laser-Messfleckmarkierung
  • 10:1-Optik und hochauflösender Prozessor für präzise Messergebnisse
  • Präzision mit Auflösung von 0,1 °C
  • Einfache Handhabung dank Pistolendesign
  • Einstellbarer Emissionsgrad
  • Hold-Funktion (zum Festhalten eines Messwerts)
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Laser-Messfleckmarkierung
  • 12:1-Optik und hochauflösender Prozessor für präzise Messergebnisse
  • Präzision mit Auflösung von 0,1 °C
  • Einfache Handhabung dank Pistolendesign
  • Einstellbarer Emissionsgrad
  • Hold-Funktion (zum Festhalten eines Messwerts)
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Laser-Messfleckmarkierung
  • Präzise Ergebnisse dank 30:1-Optik und hochauflösendem Prozessor
  • Präzision mit Auflösung von 0,1 °C
  • Einfache Handhabung dank Pistolendesign
  • Einstellbarer Emissionsgrad
  • Hold-Funktion (zum Festhalten eines Messwerts)
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Berührungslose, zerstörungsfreie Temperaturmessung dank Infrarot-Technik
  • Präzise Temperaturmessung auch auf größere Distanz, selbst bei kleinen Produkten
  • Äußerst hohe Schnelligkeit: zwei Messungen pro Sekunde – so scannen Sie komplette Paletten geradezu im Vorbeigehen
  • Mit 2-Punkt-Laser-Messfleckmarkierung, 30:1-Optik, inklusive Gürtelhalter und Batterien
Datenblatt

.

.

  • Zuverlässige IR-Messung bis 600 °C
  • Berührungsloses Messen aus sicherer Entfernung
  • Bis zu 200 Messwerte speicherbar, Auswertung durch mitgelieferte Software
  • Vier-Punkt-Laser und 50:1-Optik für präzise Messungen auf Distanz
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Temp.Bereich: -10...1500°C
  • Genauigkeit: ±2,0 °C o. ±1% v. Mw.
  • 4-Punkt-Lasermarkierung
  • 50:1 Optik
  • Anschluss über Thermbuchse für Thermoelement Typ K, -50 ... +1000°C - für Kontaktmessung
  • Integrierte Emissionsgradmessung für absolute Messsicherheit
  • Messdatenverwaltung (200 Werte Speicherbar), inkl. PC-Software zumkostenlosen Download, Batterien und Kalibrierprotokol
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Ermitteln Sie Temperatur, Feuchte und Taupunkt mit nur einem Gerät
  • Berechnung der Oberflächenfeuchte
  • Einfach und komfortabel: übersichtliche Menüführung, bis zu 200 Messwerte speicherbar, Datenauswertung durch Software (kostenloser Download)
  • Vier-Punkt-Laser und 50:1 Optik für präzise Messung auch auf große Entfernung
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Anschließbar an jedes Multimeter mit mV-Eingang
  • Messspanne: -30°C bis 550°C
  • Ausgangssignal: 1 mV / 1°C
  • Optische Auflösung „Abstand/ Ø“ : 8/1
  • Fester Emissionsgrad: 0,95
  • Genauigkeit: ± 2% Anz.
  • Stromversorgung: 9 V-Batterie
  • Abmessungen: 164 x 50 x 40 mm
  • Gewicht: 182 g inkl. Batterie
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Messumfang : - 35 °C bis + 450 °C
  • Messgenauigkeit : = 0° C: ± 1,8 °C oder ± 1,8 % der Anzeige (es gilt der höhere Wert) / < 0 °C : ± (1,8 °C + 0,1 °C / °C)
  • Optische Auflösung (Abstand/Ø) : 10:1
  • Emissionsgrad : 0,95
  • Ein Laserstrahl
  • Einstellbare obere und untere Alarmwerte
  • Messfunktionen : Sofortmessung, MAX, MIN, Mittelwert (AVG), Differenz (DIF), ständige Messung durch blockieren des Auslösegriffs, Alarme
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Messumfang : - 35 °C to + 650 °C
  • Messgenauigkeit : = 0° C : ± 1.8 °C or ± 1.8 % of reading (take the higher value) / < 0 °C : ± (1.8 °C + 0.1 °C / °C)
  • Emissionsgrad: einstellbar von 0,1 bis 1,0
  • Optische Auflösung (Abstand/Ø): 12:1
  • Zwei Laserstrahlen
  • Einstellbare obere und untere Alarmwerte
  • Messfunktionen : Sofortmessung, MAX, MIN, Mittelwert (AVG), Differenz (DIF), ständige Messung durch blockieren des Auslösegriffs, Alarme
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Großer Messbereich: - 50 °C bis + 1000 °C
  • Genauigkeit: ± (1,5 % der Anzeige + 2 °C)
  • Zielfeld: 30/1
  • Alarm bei Über-/Unterschreitung
  • Min / Max / Mittelwert / HOLD
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Großer Messbereich: - 50 °C bis + 1000 °C
  • Genauigkeit: ± (1,5 % der Anzeige + 2 °C)
  • Zielfeld: 50/1
  • Alarm bei Über-/Unterschreitung
  • Min / Max / Mittelwert / HOLD
Datenblatt
Bedienungsanleitung

Infrarot-Thermometer, das ideale Werkzeug für alle Ansprüche in der Temperaturüberwachung.

  • Berührungslose Infrarot-Messung
  • Messung mit K-Thermoelementfühler
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Sensor Typ K
  • 2-poliger Mini-Stecker
  • Hold-Funktion
  • -200 °C bis +1350 °C / -328 °F bis +2462 °F
  • Einfache Bedienung
  • Standardgarantie von 2 Jahren
  • Lange Batteriebetriebsdauer: typ. 500 Stunden
  • Spritzwassergeschützt gemäß Schutzart IP65
  • Robustes Gehäuse für lange Lebensdauer unter anspruchsvollen Bedingungen
  • Genauigkeit übertrifft die Bestimmungen der europäischen Lebensmittelverordnung
  • Ergonomisches Design
  • Vergrößerte digitale Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Infrarot Temperatur-Messbereich: -50 °C ÷ 380 °C
  • Sichtfeld (Optik): 12:1
  • Laserpointer
  • Display mit Hintergrundbeleuchtung
  • MAX/MIN
  • Alarmgrenzwert MAX und MIN mit Summer
  • Data Hold
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Infrarot Temperatur-Messbereich: -30 °C ÷ 500 °C
  • Sichtfeld (Optik): 12:1
  • Laserpointer
  • Emissionsgrad einstellbar
  • Integrierte weiße LED
  • Integrierte blaue LED mit UV Funktion
  • Display mit Hintergrundbeleuchtung
  • MAX/MIN/DIFF/AVG
  • Alarmgrenzwert MAX und MIN mit Summer
  • Data Hold
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Infrarot Temperatur-Messbereich: -50 °C ÷ 1000 °C
  • Sichtfeld (Optik): 12:1
  • Laserpointer
  • Emissionsgrad einstellbar
  • Display mit Hintergrundbeleuchtung
  • MAX/MIN/DIFF/AVG
  • Alarmgrenzwert MAX und MIN mit Summer
  • Data Hold
Datenblatt
Bedienungsanleitung


IR-Temperaturmessgeräte – berührungslos, schnell & sicher messen

IR-Temperaturmessgeräte (Infrarot-Thermometer/Pyrometer) erfassen Oberflächentemperaturen berührungslos und in Echtzeit – ideal für bewegte, schwer zugängliche oder sehr heiße Objekte. Typische Anwendungen: Wartung/Service, HLK/Facility, Lebensmittel/HACCP, Prozess/Produktion, Elektrik und Sicherheit.

Je nach Modell: einstellbarer Emissionsgrad (ε), verschiedene Optiken (D:S/Messfleck), Laser-Visiere (Punkt/Zwei-/Kreislaser), Min/Max/Hold, Alarme, Logging sowie Schnittstellen (USB/Bluetooth/Modbus) zur Dokumentation und Integration.

ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Geräteauswahl, Emissionsgrad-Konzept, Kalibrierung am Schwarzkörper und der Integration in Ihre QS/IIoT-Umgebung.



FAQ zu IR-Temperaturmessgeräten

Antworten zu Funktionsprinzip, Emissionsgrad, D:S/Messfleck, Optiken, Genauigkeit, Kalibrierung, Dokumentation und Praxis.

Wofür eignen sich IR-Thermometer besonders?

Für heiße oder bewegte Oberflächen, elektrische Komponenten, Walzen/Rohre, Lebensmitteloberflächen, Ofen-/Abgasnähe und schwer erreichbare Stellen ohne Prozessunterbrechung.

Wie funktioniert die Messung – welche Rolle spielt der Emissionsgrad (ε)?

Die Geräte messen thermische Strahlung der Oberfläche. Der Emissionsgrad beschreibt, wie gut ein Material Strahlung abgibt. Falscher ε führt zu systematischen Fehlern – daher ε materialgerecht einstellen oder Referenzpunkte schaffen.

Was bedeutet D:S und „Messfleckgröße“?

D:S ist das Verhältnis von Messentfernung (D) zu Messfleckdurchmesser (S). Der Messfleck muss kleiner als das Ziel sein – sonst „sieht“ das Gerät Umgebung mit und verfälscht den Wert.

Welche Optiken/Visiere gibt es?

Standard-Punktlaser, Zweilaser (begrenzen den Fleck), Kreislaser (zeigt Fleckumfang), sowie Tele-/Weitwinkeloptiken für ferne/nahe Ziele. Wahl abhängig von Zielgröße und Arbeitsabstand.

Welche Genauigkeiten sind realistisch?

Typisch ±1…2 K oder ±1 % v. Mw. (modellabhängig). Einflussgrößen: ε-Einstellung, D:S, Umgebung (Dampf/Staub), Glanz/Reflexion und Fokus.

Wie schnell reagieren IR-Thermometer?

Reaktionszeiten oft < 250 ms – ideal für schnelle Trends, sich bewegende Teile und Alarmüberwachung.

Wie gehe ich mit glänzenden/blanken Oberflächen um?

Reflexionen vermeiden: Oberfläche mattschwarz markieren (Band/Lack), Emissionsgrad senken/erhöhen passend einstellen oder Kontaktmessung ergänzend nutzen.

Gibt es Richtwerte für Emissionsgrade?

Materialε (typ.)Hinweis
Lebensmittel/organisch0,90–0,98meist matt, stabil
Lackierte/Oxidierte Metalle0,80–0,95gut messbar
Blankes Metall0,05–0,30kritisch → mattieren
Kunststoffe0,85–0,95abhängig von Wellenlänge

Wie wähle ich den passenden Messbereich?

Der Bereich sollte die Prozesswerte inkl. Sicherheitsreserve abdecken. Für sehr hohe T sind spektral selektive Pyrometer sinnvoll.

Was ist der Unterschied zwischen IR und Kontaktmessung?

IR: schnell, berührungslos, oberflächenabhängig. Kontakt: langsamer, aber bei richtiger Ankopplung rückführbar genauer. Oft ergänzen sich beide Methoden.

Welche Umgebungsbedingungen beeinflussen die Messung?

Dampf, Staub, Rauch dämpfen/streuen Strahlung; Glasfenster nur geeignet, wenn spektral passend. Luftturbulenzen vermeiden, wo möglich.

Wie kalibriere/verifiziere ich ein IR-Thermometer?

Mit einem Schwarzkörper-Strahler im relevanten Temperaturbereich; ε und Abstand/Fokus definieren, Stabilitätskriterium abwarten, Ergebnisse dokumentieren.

Wie stelle ich den Emissionsgrad korrekt ein?

Referenzpunkt schaffen (z. B. matte Klebefläche oder Kontaktfühler parallel), dann ε so anpassen, dass IR-Wert mit der Referenz übereinstimmt.

Welche D:S-Werte sind üblich?

OptikD:S (typ.)Einsatz
Standard12:1 … 20:1Alltag, mittlere Distanz
Tele30:1 … 50:1kleine Ziele, größere Distanz
Makro/Nah2:1 … 8:1sehr kleine Ziele aus der Nähe

Wie dokumentiere ich Messungen für QS/HACCP?

Geräte mit Logging, Zeitstempel, Alarme und Export (CSV/PDF) nutzen; Benutzer/Chargen referenzieren, Grenzwerte definieren.

Welche Schnittstellen/Integrationen sind verfügbar?

USB/Bluetooth für Apps/PC, teils Analog/RS-485/Modbus zur Anbindung an SPS/SCADA/Cloud (über Gateways).

Lebensmittel/HACCP – was ist zu beachten?

IR misst die Oberfläche. Für Kernanforderungen (z. B. Garpunkt) ist ein Einstichfühler nötig. Oberfläche auf Glanz/Feuchte prüfen und ε anpassen.

Medizinische Nutzung?

Standard-Industriegeräte sind nicht für medizinische Diagnosen zugelassen. Für Personen-Screenings sind geeignete, zugelassene Geräte und Verfahren erforderlich.

Wartung & Pflege der Optik?

Linse/Fenster regelmäßig mit faserfreiem Tuch reinigen; keine scheuernden Mittel. Schutzkappe verwenden, Stöße/Vibrationen vermeiden.

Typische Fehlerquellen & Abhilfe

  • Messfleck größer als Ziel → näher heran/Optik mit höherem D:S
  • Falscher ε → ε justieren, matte Referenz nutzen
  • Reflexionen → Einfallswinkel ändern, Oberfläche mattieren
  • Dampf/Staub → Messweg reinigen/verkürzen, Schutzfenster

Unterstützen Sie Auswahl, Kalibrierung & Integration?

Ja. Wir definieren Optik/D:S, ε-Konzepte, liefern Kalibrierscheine, binden Geräte in QS/SCADA/Cloud ein und schulen Ihr Team.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos