Autor-Archive: Lukas Achtelik
Wie kann man unter Druck stehende Systeme sicher prüfen?
Druckbeaufschlagte Systeme finden sich in nahezu allen Bereichen der Industrie – von der Hydraulik über...
Wie stelle ich die Rückführbarkeit meiner Messgeräte sicher?
In der industriellen Messtechnik ist der Begriff „Rückführbarkeit“ zentral für die Qualitätssicherung und die Einhaltung...
Dichtemessung im Hydrocracker
Das Hydrocracken ist ein zentrales Verfahren in der modernen Raffinerietechnik, das zur Umwandlung schwerer Erdölfraktionen...
Grünes Ammoniak: Schlüssel zur klimaneutralen Energiezukunft
Die globale Energiewende erfordert nicht nur den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen, sondern vor allem praktikable...
Druck- und Temperaturinstabilität in der Kunststoffextrusion – ein häufiger Fehler mit großen Folgen
Die Extrusion ist eines der wichtigsten Verfahren in der Kunststoffverarbeitung. Dabei wird Kunststoffgranulat aufgeschmolzen, homogenisiert...
Partial‑Discharge‑Überwachung in Hochspannungsschaltanlagen
Teilentladungen (Partial Discharges, PD) sind kleine, lokal begrenzte elektrische Funken, die in Isolationsfehlern auftreten –...
Was ist eine ISO 17025-Kalibrierung?
Die ISO/IEC 17025 ist die international anerkannte Norm für die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien....
Temperaturfühler richtig platzieren – häufige Fehler und Tipps
Die Temperaturmessung ist eine zentrale Grundlage vieler industrieller Prozesse. Sie beeinflusst Produktqualität, Sicherheit, Energieeffizienz und...
Was ist eine DMS-Messbrücke und wie funktioniert sie?
Die Dehnungsmessstreifen (DMS)-Messbrücke ist ein essenzielles Instrument in der Messtechnik, das zur Erfassung mechanischer Verformungen...
Temperaturmessung nach DIN EN 60584: Was ist zu beachten?
Die Temperaturmessung ist eine essenzielle Disziplin in der industriellen Messtechnik. Sie beeinflusst zahlreiche Prozesse, von...