
Die Temperaturmessung ist eine essenzielle Disziplin in der industriellen Messtechnik. Sie beeinflusst zahlreiche Prozesse, von der Qualitätskontrolle in der Fertigung bis hin zur Sicherheit in der chemischen Industrie. Die Norm DIN EN 60584 regelt die Eigenschaften und Anforderungen von Thermoelementen, die weltweit zur Temperaturmessung eingesetzt werden. Doch was bedeutet diese Norm genau, welche Aspekte sind zu beachten, und wie stellt man sicher, dass die Messungen den geforderten Standards entsprechen?
Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Inhalte der DIN EN 60584, die verschiedenen Thermoelementtypen, deren Eigenschaften sowie Kalibrier- und Genauigkeitsanforderungen.
1. Grundlagen der DIN EN 60584
Die DIN EN 60584 ist eine europäische Norm, die sich mit den Thermoelementen und deren thermischer Spannung befasst. Sie ist identisch mit der internationalen Norm IEC 60584 und regelt unter anderem:
-
Die Typisierung und Kennzeichnung von Thermoelementen
-
Die erlaubten Toleranzen und Genauigkeitsklassen
-
Die grundlegenden elektrischen Eigenschaften von Thermoelementen
-
Die Bezugstemperaturpunkte und Spannungs-Temperatur-Kennlinien
Thermoelemente bestehen aus zwei verschiedenen metallischen Leitern, die an einer Messstelle eine elektrische Spannung erzeugen, die temperaturabhängig ist (Seebeck-Effekt). Diese Spannung wird genutzt, um die Temperatur zu bestimmen.
2. Klassifizierung der Thermoelemente nach DIN EN 60584
Thermoelemente werden nach Materialkombinationen klassifiziert. In der DIN EN 60584 sind verschiedene Typen definiert, die für unterschiedliche Temperaturbereiche und Umgebungsbedingungen geeignet sind. Die am häufigsten verwendeten Thermoelemente sind:
Tabelle 1: Thermoelementtypen nach DIN EN 60584
Thermoelement-Typ | Materialkombinationen | Temperaturbereich |
---|---|---|
Typ K | Chromel (Ni-Cr) / Alumel (Ni-Al) | -200 °C bis 1.200 °C |
Typ J | Eisen / Konstantan (Cu-Ni) | -40 °C bis 750 °C |
Typ T | Kupfer / Konstantan (Cu-Ni) | -250 °C bis 400 °C |
Typ N | Nicrosil (Ni-Cr-Si) / Nisil (Ni-Si) | -200 °C bis 1.280 °C |
Typ S | Platin-Rhodium (Pt10%Rh) / Platin | 0 °C bis 1.600 °C |
Typ R | Platin-Rhodium (Pt13%Rh) / Platin | 0 °C bis 1.600 °C |
Typ B | Platin-Rhodium (Pt30%Rh) / Platin-Rhodium (Pt6%Rh) | 0 °C bis 1.820 °C |
3. Genauigkeitsklassen und Toleranzen
Ein entscheidender Faktor für die Qualität der Temperaturmessung ist die Genauigkeitsklasse des Thermoelements. Die DIN EN 60584 unterteilt Thermoelemente in zwei Genauigkeitsklassen:
-
Klasse 1: Hohe Präzision mit engen Toleranzen
-
Klasse 2: Standardgenauigkeit mit größeren Toleranzen
Tabelle 2: Toleranzen nach DIN EN 60584
Thermoelement-Typ | Klasse 1 Toleranz | Klasse 2 Toleranz |
---|---|---|
Typ K | ±1,5 °C oder ±0,004×t | ±2,5 °C oder ±0,0075×t |
Typ J | ±1,5 °C oder ±0,004×t | ±2,5 °C oder ±0,0075×t |
Typ T | ±0,5 °C oder ±0,004×t | ±1,0 °C oder ±0,0075×t |
Typ N | ±1,5 °C oder ±0,004×t | ±2,5 °C oder ±0,0075×t |
Typ S | ±1,0 °C oder ±[1+(t-1100)/100] °C | ±1,5 °C oder ±[1+(t-1100)/75] °C |
Typ B | ±0,5 °C oder ±0,0025×t | ±1,5 °C oder ±0,0025×t |
(*t bezeichnet die gemessene Temperatur in °C)
Diese Toleranzen müssen bei der Auswahl eines Thermoelements berücksichtigt werden, insbesondere wenn präzise Messungen erforderlich sind.
4. Kalibrierung und Eichung
Da Thermoelemente im Laufe der Zeit durch mechanische und chemische Einflüsse einer Drift unterliegen können, ist eine regelmäßige Kalibrierung erforderlich. Die DIN EN 60584 schreibt keine festen Kalibrierintervalle vor, jedoch sollten Unternehmen folgende Faktoren beachten:
-
Einsatzumgebung (chemische Einflüsse, Temperaturzyklen)
-
Gewünschte Messgenauigkeit
-
Gesetzliche Anforderungen (z. B. in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie)
Moderne Kalibrierverfahren beinhalten den Vergleich mit einem Referenzthermometer in einem Kalibrierbad oder einem Temperaturofen.
5. Einflussfaktoren auf die Messgenauigkeit
Es gibt verschiedene externe Faktoren, die die Präzision eines Thermoelements beeinflussen können:
-
Alterung des Thermoelements: Oxidation und Versprödung können die Messergebnisse verfälschen.
-
Erdung und Störungen: Elektromagnetische Störungen können die Spannungsmessung beeinträchtigen.
-
Wärmeableitung: Eine unsachgemäße Montage kann zu Messfehlern durch Wärmebrücken führen.
-
Kontaktstellen und Kabelverbindungen: Hochwertige Anschlussleitungen sind entscheidend für exakte Messungen.
6. Auswahl des richtigen Thermoelements
Die Wahl des geeigneten Thermoelements hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Temperaturbereich: Wird eine hohe oder niedrige Temperatur gemessen?
-
Einsatzumgebung: Ist das Thermoelement korrosiven Gasen oder Feuchtigkeit ausgesetzt?
-
Genauigkeitsanforderungen: Welche Toleranzen sind zulässig?
-
Reaktionszeit: Wie schnell muss die Messung erfolgen?
Zusammenfassend
Die Temperaturmessung nach DIN EN 60584 ist ein komplexes, aber essenzielles Thema für viele Industrien. Die Wahl des richtigen Thermoelements, die Berücksichtigung von Genauigkeitsklassen und eine regelmäßige Kalibrierung sind entscheidend für exakte Messergebnisse. Wer sich mit diesen Aspekten intensiv auseinandersetzt, kann nicht nur die Qualität der Messungen verbessern, sondern auch die Prozesssicherheit und Effizienz steigern.
Für Unternehmen, die höchste Präzision benötigen, ist es sinnvoll, sich an Experten für Kalibrierung und Messtechnik zu wenden. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Normen eingehalten und Messergebnisse zuverlässig dokumentiert werden.
- Ausführungen nach Kundenspezifikation
- Verschiedene Prozessanschlüsse
- Auswechselbare Messeinsätze
- Einsatz in Verbindung mit einem Schutzrohr
- Explosionsgeschützte Ausführungen Ex i, Ex n und NAMUR NE24
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
.
.
- Ausführungen nach Kundenspezifikation
- Verschiedene Prozessanschlüsse
- Kurze Ansprechzeiten
- Robustes, vibrationsunempfindliches Design
- Verschiedene Thermoelementtypen und elektrische Anschlussarten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- 3 x längere Lebensdauer im Vergleich zu rein keramischen Schutzrohren durch monokristalline Struktur des Saphir-Sensors
- Hohe Prozesssicherheit bei Prozessen bis zu 1.700 °C [3.092 °F] und 65 bar [943 psi]
- Reduzierung ungeplanter Stillstände
- Erhöhte Sicherheit durch doppeltes Dichtungssystem gegen Austritt von toxischen Medien
- Kostenersparnis durch Wegfall von Spülungssystem und Reparaturmöglichkeit des Sensors
![]() |
![]() |
![]() |
- Anwendungsbereiche bis +1.200 °C (+2.192 °F)
- Schutzrohr aus hitzebeständigem Stahl
- Messeinsatz auswechselbar
- Gasdichter Prozessanschluss (Option)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Anwendungsbereiche bis max. +1.700 °C / +3.100 °F (DIN EN 50446 / ASTM E230)
- Schutzrohr aus hitzebeständigem Stahl oder Keramik, auch mit keramischem Innenrohr
- Halterohr aus verschiedenen Stählen
- Gasdichter Prozessanschluss
- Beschichtungen (Option)
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche bis max. 1.200 °C (2.193 °F)
- Einfach- und Doppel-Thermoelement
- Guter Wärmeübergang durch einstellbaren Federdruck
- Leicht ein- und ausbaubar, ohne Werkzeug
- Explosionsgeschützte Ausführungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Vereinfachte Wartung und einfacheres Entfernen des Sensors ohne spezielle Werkzeuge
- Die Spitze ist so konzipiert, dass sie eine maximale Kontaktoberfläche hat
- Anwendungen bei hohen Temperaturen (bis 540 °C [1.000 °F])
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche -40 ... +1.200 °C (-40 ... +2.192 °F)
- Leicht austauschbar, Schutzrohr nicht notwendig
- Zum Anschrauben, Anschweißen oder mit Spannband
- Kabel aus PVC, Silikon, PTFE oder Glasseide
- Explosionsgeschützte Ausführungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Der Sensor wird mit einer festgelegten Schraubenlänge befestigt und in den Prozess eingebaut
- Die Thermoelemente sind in einer Vielzahl von Messstellenausführungen verfügbar
- Schutzrohrwerkstoff erhältlich in CrNi-Stahl, korrosionsbeständigen und bei hohen Temperaturen oxidationsbeständigen Legierungen
- Fühlerspitze von 4 mm Durchmesser bis zu planer Fläche
- Austauschbar und einfach ersetzbar
![]() |
![]() |
- Kunststoff- und Gummiindustrie
- Einspritzdüsen an Spritzgussmaschinen
- Verteiler für Spritzgussmaschinen
- Druckplatten
- Verpackung
![]() |
![]() |
- Anwendungsbereich bis 400 °C [752 °F]
- Thermoleitung standardmäßig mit Glasseideisolierung und CrNi-Stahl-Geflecht
- Thermoelement Typ J oder K nach IEC 60584 oder ASTM E230
- Das Verteilerblock-Thermoelement hat eine niedrige Bauhöhe
- Austauschbar und einfach ersetzbar
![]() |
![]() |
WIKA Typ TC47-AB Einstellbares Bajonett-Thermoelement – Für die Kunststoffindustrie, Federausführung
- Anwendungsbereich bis 400 °C [752 °F]
- Einbaulänge und Anpressdruck durch verschiebbare Bajonettkappe einstellbar
- Thermoleitung standardmäßig mit Glasseideisolation und CrNi-Stahl-Geflecht
- Thermoelement Typ J oder K nach IEC 60584 oder ASTM E230
- Fühlerkonstruktion: Rohraufbau
![]() |
![]() |
- Ausschluss potentieller Fehler während des Einbaus und im Betrieb in Heißkanalsystemen dank kunststoffumspritzter Übergangsstelle
- Einbau des Thermoelements ohne Befestigung durch Biegen und Formen der Mantelleitung oder mit einer drehbaren (bei Bedarf gefederten) Überwurfschraube
- Fühlerdurchmesser von 0,5 ... 3,0 mm [0,020 ... 0,118 in]
- Kapton® als Industriestandard des Isolierwerkstoffes für Anschlusskabel
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +1.200 °C (-40 ... +2.192 °F)
- Zum Einstecken, zum Einschrauben mit optionalem Prozessanschluss
- Kabel aus PVC, Silikon, PTFE oder Glasseide
- Hohe mechanische Festigkeit
- Explosionsgeschützte Ausführungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Anwendungsbereiche von -40 ... +1.200 °C (-40 ... +2.192 °F)
- Für viele Varianten von Temperatur-Transmittern inklusive Feldtransmitter
- Zum Einbau in alle gängigen Schutzrohrbauformen
- Gefederter Messeinsatz (auswechselbar)
- Explosionsgeschützte Ausführungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Anwendungsbereiche von 0 ... 1.200 °C
- Gefertigt aus mineralisolierter Mantelmessleitung
- Explosionsgeschützte Ausführungen
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +1.200 °C (-40 ... +2.192 °F)
- Messeinsatz auswechselbar
- Für viele Schutzrohrbauformen
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +1.200 °C (-40 ... +2.192 °F)
- Gefertigt aus mineralisolierter Mantelmessleitung
- Für alle gängigen Schutzrohrbauformen
- Gefederte Ausführung
- Explosionsgeschützte Ausführungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +1.200 °C [-40 ... +2.192 °F]
- Zum Einstecken, zum Einschrauben mit optionalem Prozessanschluss
- Anschlusskopf Form B oder JS
- Explosionsgeschützte Ausführungen sind für viele Zulassungsarten verfügbar (siehe Datenblatt Seite 2)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +1.200 °C [-40 ... +2.192 °F]
- Mit integriertem mehrteiligen Schutzrohr
- Gefederter Messeinsatz (auswechselbar)
- Explosionsgeschützte Ausführungen sind für viele Zulassungsarten verfügbar (siehe Datenblatt Seite 2)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +600 °C [-40 ... +1.112 °F]
- Kompakte Bauform
- Universell einsetzbar
- Direkter Einbau in den Prozess
- Explosionsgeschützte Ausführungen sind für viele Zulassungsarten verfügbar (siehe Datenblatt Seite 2)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +1.200 °C [-40 ... +2.192 °F]
- Mit integriertem mehrteiligem Schutzrohr
- Gefederter Messeinsatz (auswechselbar)
- Explosionsgeschützte Ausführungen sind für viele Zulassungsarten verfügbar (siehe Datenblatt Seite 2)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +1.200 °C [-40 ... +2.192 °F]
- Mit integriertem mehrteiligem Schutzrohr
- Gefederter Messeinsatz (auswechselbar)
- Explosionsgeschützte Ausführungen sind für viele Zulassungsarten verfügbar (siehe Datenblatt Seite 2)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +1.200 °C [-40 ... +2.192 °F]
- Gefertigt aus mineralisolierter Mantelmessleitung
- Funktionale Sicherheit (SIL) mit Temperaturtransmitter Typ T32
- Gefederte Ausführung
- Explosionsgeschützte Ausführungen sind für viele Zulassungsarten verfügbar (siehe Datenblatt Seite 2)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Sensorbereiche von -40 ... +1.260 °C [-40 ... +2.300 °F]
- Zum Einbau in alle gängigen Schutzrohrbauformen
- Gefederter Messeinsatz (auswechselbar)
- Explosionsgeschützte Ausführungen
- Messeinsatz mit fester Verschraubung (verschweißt)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- mit Anschlusskopf
- Mantelthermoelemente
- zum Einsatz im Schiffsbau (GL)
- in Ex-Ausführung
- Messeinsätze
- Sonderbauformen
- Präzisionsthermoelemente
- Kabelführer
![]() |
![]() |
- Bauform: gemäß DIN 43764: Thermometer ohne Befestigung
- Thermometerschutzrohr: • Form 1, DIN 43772; zylindrisch, Ø 15 mm (0.59 inch), Wanddicke 3 mm (0.12 inch), nahtlos • Werkstoff St 35.8, Werkstoff-Nr. 1.0305, emailliert • Belastbarkeit 1 bar (14.5 psi) Überdruck, nach DIN 43772
- Messeinsatz auswechselbar, mit Messeinsatzrohr (Ø 8 mm (0.31 inch)) aus Edelstahl; Anschlusssockel mit Andruckfedern
![]() |
- Thermopaare Ni Cr/Ni Typ K • Anzahl 1 oder 2 • Schenkeldurchmesser 2 ... 3 mm (0.08 ... 0.12 inch) • Isolierung der Schenkel Isolierröhrchen
- Thermometerschutzrohr metallen
- Anschlusskopf Form A, aus Leichtmetallguss, miteiner Kabeleinführung
![]() |
Größe | 96 x 48 mm |
Anzeige | 5-stellig 14 mm Ziffernhöhe Farbe: rote, grüne, orange oder blaue Anzeige |
Bedienung | frontseitige Tastatur Schutzart IP65 |
Eingänge | Thermoelement Typ L, J, K, B, S, N, E, T, R |
Analogausgang | 2 Analogausgänge 0/4-20 mA / 0-10 VDC / 16 Bit |
Schaltausgang | 2 oder 4 Wechslerrelais 250 V / 5 AAC, 30 V / 5 ADC oder 8 PhotoMos-Ausgänge (Schließer) 30 V / 0,4 A AC/DC |
Schnittstelle | RS232 oder RS485 galvanisch getrennt Alternativ zu Analogausgang 2 |
Spannungsversorgung | 100-240 VAC 50/60 Hz / DC +/- 10% 10-40 VDC / 18-30 VAC 50/60Hz |
Geberversorgung | – |
Software-Eigenschaften |
|
![]() |
![]() |
Größe | 96 x 48 mm |
Anzeige | 5-stellig 14 mm Ziffernhöhe Farbe: rote, grüne, orange oder blaue Anzeige |
Bedienung | frontseitige Tastatur Schutzart IP65 |
Eingänge | Thermoelement Typ L, J, K, B, S, N, E, T, R |
Analogausgang | 0/4-20 mA / 0-10 VDC / 16 Bit Alternativ Digitaleingang |
Schaltausgang | 2 Wechslerrelais 250 V / 5 AAC, 30 V / 5 ADC |
Schnittstelle | – |
Spannungsversorgung | 230 VAC 10-30 VDC galvanisch getrennt Andere Spannungsversorgungen auf Anfrage! |
Geberversorgung | – |
Software-Eigenschaften |
|
![]() |
![]() |
Größe | 96 x 48 mm |
Anzeige | 4-stellig 14 mm Ziffernhöhe Farbe: rote, grüne, orange oder blaue Anzeige |
Bedienung | frontseitige Tastatur Schutzart IP65 |
Eingänge | Thermoelement Typ L, J, K, B, S, N, E, T, R |
Analogausgang | – |
Schaltausgang | – |
Schnittstelle | – |
Spannungsversorgung | 230 VAC 24 VDC +/-10% galvanisch getrennt Andere Spannungsversorgungen auf Anfrage! |
Geberversorgung | – |
Software-Eigenschaften |
|
![]() |
![]() |
Größe | 96 x 24 mm |
Anzeige | 5-stellig 14 mm Ziffernhöhe Farbe: rote, grüne, orange oder blaue Anzeige |
Bedienung | frontseitige Tastatur Schutzart IP65 |
Eingänge | Thermoelement Typ L, J, K, B, S, N, E, T, R |
Analogausgang | 0/4-20 mA / 0-10 VDC / 16 Bit Alternativ Schnittstelle RS232/RS485 |
Schaltausgang | 1 oder 2 Wechslerrelais 250 VAC / 2 AAC ; 30 VDC / 2 ADC |
Schnittstelle | RS232 oder RS485 galvanisch getrennt Alternativ Analogausgang |
Spannungsversorgung | 100-240 VAC 50/60 Hz / DC +/- 10% 10-40 VDC / 18-30 VAC 50/60Hz |
Geberversorgung | – |
Software-Eigenschaften |
|
![]() |
![]() |
Größe | 96 x 24 mm |
Anzeige | 4-stellig 14 mm Ziffernhöhe Farbe: rote, grüne, orange oder blaue Anzeige |
Bedienung | frontseitige Tastatur Schutzart IP65 |
Eingänge | Thermoelement Typ L, J, K, B, S, N, E, T, R |
Analogausgang | – |
Schaltausgang | – |
Schnittstelle | – |
Spannungsversorgung | 230 VAC 24 VDC +/-10% galvanisch getrennt Andere Spannungsversorgungen auf Anfrage! |
Geberversorgung | – |
Software-Eigenschaften |
|
![]() |
![]() |
Größe | 72 x 36 mm |
Anzeige | 4-stellig 14 mm Ziffernhöhe Farbe: rote, grüne, orange oder blaue Anzeige |
Bedienung | frontseitige Tastatur Schutzart IP65 |
Eingänge | Thermoelement Typ L, J, K, B, S, N, E, T, R selektierbar |
Analogausgang | – |
Schaltausgang | 2 Wechslerrelais 250 V / 5 AAC, 30 V / 5 ADC |
Schnittstelle | – |
Spannungsversorgung | 230 VAC 24 VDC +/-10 % galvanisch getrennt Andere Spannungsversorgungen auf Anfrage! |
Geberversorgung | – |
Software-Eigenschaften |
|
![]() |
![]() |
Größe | 48 x 24 mm |
Anzeige | 5-stellig 10 mm Ziffernhöhe Farbe: rote, grüne, orange oder blaue Anzeige |
Bedienung | frontseitige Tastatur Schutzart IP65 |
Eingänge | Thermoelement Typ L, J, K, B, S, N, E, T, R |
Analogausgang | 0/4-20 mA / 0-10 VDC / 16 Bit |
Schaltausgang | 2 PhotoMos-Ausgänge (Schließer) 30 VDC/AC, 0,4 A |
Schnittstelle | – |
Spannungsversorgung | 24 VDC galvanisch getrennt 100-240 VAC 50/60 Hz / DC +/- 10% |
Geberversorgung | – |
Software-Eigenschaften |
|
![]() |
![]() |
Größe | 48 x 24 mm |
Anzeige | 4-stellig 10 mm Ziffernhöhe Farbe: rote, grüne, orange oder blaue Anzeige |
Bedienung | frontseitige Tastatur Schutzart IP65 |
Eingänge | Thermoelement Typ L, J, K, B, S, N, E, T, R |
Analogausgang | – |
Schaltausgang | – |
Schnittstelle | – |
Spannungsversorgung | 24 VDC +/-10 % galvanisch getrennt Andere Spannungsversorgungen auf Anfrage! |
Geberversorgung | – |
Software-Eigenschaften |
|
![]() |
![]() |