
In vielen Industrieanlagen sind Drucksensoren unverzichtbare Komponenten – ob in der Energieversorgung, der chemischen Produktion oder in der Lebensmittelindustrie. Doch mit der Zeit driften Sensoren, reagieren empfindlicher auf Umwelteinflüsse oder liefern schlichtweg keine präzisen Messwerte mehr. Das Problem: Abweichungen werden oft erst spät erkannt – wenn Prozesse bereits aus dem Ruder laufen, die Qualität leidet oder im schlimmsten Fall sicherheitskritische Grenzwerte überschritten werden.
Die Folge? Fehlproduktionen, Ausfallzeiten und unnötige Kosten.
Wann wurde Ihr Drucksensor zuletzt kalibriert – und wie zuverlässig sind Ihre aktuellen Messwerte wirklich?
→ Herausforderung – Warum das Thema relevant ist
Drucksensoren sind Mess- und Steuergrößen zugleich. Wenn ihre Messwerte ungenau werden oder driften, wirkt sich das direkt auf nachgelagerte Prozesse aus – automatisch, kontinuierlich und oft unbemerkt.
Die Auswirkungen fehlerhafter Druckmessung sind vielfältig – und teuer:
Auswirkung | Konsequenz |
---|---|
Produktionsstillstände | Automatische Abschaltungen durch Fehlalarme oder unerkannte Druckabfälle |
Ausschuss oder Qualitätsmängel | Unpräzise Dosierungen, inkonsistente Chargen, Nichteinhaltung von Toleranzen |
Sicherheitsrisiken | Über- oder Unterdruck in sicherheitskritischen Anlagen ohne rechtzeitige Erkennung |
Verpasste Wartungsintervalle | Sensoren werden zu spät oder zu selten überprüft und kalibriert |
Hoher Kalibrieraufwand | Externe Kalibrierdienstleister, längere Stillstandzeiten, fehlende Mobilität |
Hinzu kommt: In vielen Betrieben fehlt eine einfache Möglichkeit, Drucksensoren regelmäßig und vor Ort zu überprüfen. Oft ist der Prozess aufwendig, teure Prüfmittel sind nur stationär verfügbar oder der Kalibriervorgang unterbricht den laufenden Betrieb.
Was fehlt, ist eine kompakte, mobile Lösung für präzise Druckkalibrierung direkt im Feld.
→ Lösung – Kombination aus Handpumpe & Digitalmanometer
Die Kombination aus der ICP 40.2 Präzisions‑Kalibrierhandpumpe und dem CPG1500 Digitalmanometer schafft Abhilfe.
Dieses mobile Set wurde gezielt für industrielle Anwendungen entwickelt, bei denen präzise Kalibrierung direkt vor Ort, ohne externe Kalibrierstation, realisiert werden muss.
Technische Highlights: ICP 40.2 Handpumpe
-
Kalibrierbereich: Über- und Unterdruck von –1 bis +40 bar, inklusive Vakuum- und Niederdruckkalibrierung
-
Feine Einstellung: Ultrafeine Gewindesteigung und Volumenfeinregler ermöglichen exakte Druckjustage im mbar-Bereich
-
Adapter & Anschluss: Werkzeugfreier Wechsel zwischen Überdruck und Vakuum; Anschluss via Schnellkupplung; optional 2 l Pufferbehälter
-
Mobilität: Geringes Gewicht, kompakte Bauweise, keine externe Druckluft oder Stickstoff notwendig
Technische Highlights: Digitalmanometer CPG1500
-
Genauigkeit: Standard ±0,1 % FS, optional bis ±0,05 % oder ±0,025 % FS; temperaturkompensiert von –10 °C bis +50 °C
-
Messbereiche: Bis 10.000 bar (Vakuum, Relativdruck, Absolutdruck je nach Modell)
-
Display & Anzeige: Großes 5½-stelliges Display, Bargraph-Anzeige, 26 Druck- und 5 Füllstandseinheiten, individuelle Einheitensets in Software
-
Datenlogging: Integrierter Logger bis 50 Messwerte/s, speicherbar bis 1 Mio Werte bei einstellbaren Zyklen, kompatibel mit WIKA‑Cal & WIKA‑Wireless
-
Robustheit: Schutzklasse IP65, drehbares Gehäuse, etwa 680 g (1,5 lb) ohne Schutzkappe
→ PRODUKT




Vorteile der Lösung im Vergleich
Kategorie | Nutzen für den Anwender |
---|---|
Max. Druckbereich | Bis ±40 bar (ICP 40.2) und bis 10.000 bar (CPG1500), flexibel für unterschiedlichste Sensoren |
Messgenauigkeit | Bis ±0,025 % FS für Rückführbarkeit und Audit-Konformität |
Bedienkomfort | Feine Druckregelung und intuitive Menüführung, einfache Umschaltung zwischen Druckarten |
Mobil einsetzbar | Kein externer Druck benötigt, handliches Set, sofort einsatzklar |
Dokumentierbarkeit | DIN EN‐10204‑Werksschreiben, optional DKD/DAkkS‑Zertifikat, Datenlogging & CSV‑Export |
Praxisnutzen im Überblick
-
Schnelle Vor-Ort-Kalibrierung ohne externe Infrastruktur
-
Präzise Feinjustierung direkt am Messpunkt
-
Volle Rückführbarkeit via zertifizierte Genauigkeit & Datenprotokolle
Damit erfüllt das Set alle Anforderungen für mobile, verlässliche Druckkalibrierung – von Service über Instandhaltung bis zur Qualitätssicherung gemäß ISO 9001.
→ Praxisbezug – Anwendung vor Ort
Die Kombination aus ICP 40.2 Kalibrierhandpumpe und CPG1500 Präzisions-Digitalmanometer zeigt ihre Stärken vor allem dort, wo Messgenauigkeit und Mobilität entscheidend sind: direkt in der Anwendung, ohne Ausbau der Sensorik oder zeitaufwändige Prüfstandverlagerung.
1. Wartung in Energieanlagen
In Kraftwerken, Umspannstationen oder Gasdruckregelanlagen werden regelmäßig Drucktransmitter auf Genauigkeit geprüft.
Mit dem mobilen Kalibrierset können Techniker direkt an der Anlage:
-
Referenzdruck erzeugen
-
Istwert und Sollwert abgleichen
-
Abweichungen sofort dokumentieren
Das spart nicht nur Zeit – es verhindert unnötige Stillstände und verbessert die Anlagenverfügbarkeit.
2. Routine-Kalibrierung in der pharmazeutischen Produktion
In Reinräumen und Prozesslinien der Pharmaindustrie gelten strenge Vorschriften (z. B. GMP, FDA). Druckmessungen spielen u. a. in Sterilfiltern, Autoklaven und Flüssigkeitsleitungen eine zentrale Rolle.
Das Kalibrierset wird hier eingesetzt für:
-
Regelmäßige Prüfungen vor/nach Batches
-
Validierung von Differenzdrucksensoren
-
Rückführbare Dokumentation zur Vorlage bei Audits
Dank der hohen Genauigkeit (bis ±0,025 % FS) ist das System ideal für qualitätskritische Prozesse geeignet.
3. Fehlersuche bei Hydrauliksystemen
In hydraulischen Pressen, Antrieben oder Steuerungen ist ein plötzlicher Druckabfall oder Überdruck oft schwer zu lokalisieren.
Mit der ICP 40.2 und dem CPG1500 können Instandhalter oder Servicetechniker:
-
Sofort lokal Druck aufbauen oder ablassen
-
Systemverhalten unter realen Bedingungen prüfen
-
Fehlerquellen wie leckende Ventile oder defekte Sensoren isolieren
Die feinfühlige Drucksteuerung der Handpumpe macht selbst kleine Abweichungen sichtbar.
→ Zusammenfassend
Ob in der Energieversorgung, der pharmazeutischen Industrie oder im Maschinen- und Anlagenbau – präzise Druckmessung ist entscheidend für sichere, wirtschaftliche und regelkonforme Prozesse.
Driftende oder unkalibrierte Sensoren stellen ein unnötiges Risiko dar – und dennoch wird die Kalibrierung im laufenden Betrieb oft vernachlässigt, weil sie zu aufwendig erscheint.
Wer ungenaue Drucksensoren schnell, sicher und vor allem rückführbar kalibrieren will, setzt auf die mobile Kombination aus ICP 40.2 Handpumpe und CPG1500 Präzisionsmanometer.
Mit dieser Lösung lassen sich Prüfaufgaben flexibel, effizient und normgerecht direkt vor Ort durchführen – ohne Demontage, ohne externe Dienstleister und ohne Kompromisse bei der Genauigkeit.