A | ICP 40.2 Präzisions-Kalibrierhandpumpe
Ob beim Vor-Ort-Einsatz in der Werkstatt, im Mess- und Prüfraum oder Labor, die Testpumpen und Druckgeneratoren kommen überall zum Einsatz. Ein breites Branchenspektrum mit unterschiedlichsten Anwendungsgebieten wird abgedeckt.
- Montage, Inbetriebnahme
- Fertigung, Produktion
- Instandhaltung, Service
- Qualitätssicherung, Prüfmittelüberwachung
- Reparatur
Technische Daten | ICP 40.2 | ICP 60 |
---|---|---|
Druckmedium | Luft | |
Druckbereiche | – Vakuum: -0,95 bar – Überdruck: 40 bar – Volumenfeinregler u. Entlüftungsventil: Feineinstellung bis 0,01 mbar |
– Vakuum: -0,95 bar – Überdruck: 60 bar – Volumenfeinregler u. Entlüftungsventil: Feineinstellung bis 0,01 mbar |
Anschlüsse | – Referenz: G¼” – innen inkl. MINIMESS-Kupplung 1215 (1620) – Prüfung: G¼” – innen inkl. MINIMESS-Kupplung 1215 (1620) |
– Referenz: G¼” – innen inkl. MINIMESS-Kupplung 1215 (1620) – Prüfung: G¼” – innen inkl. MINIMESS-Kupplung 1215 (1620) |
Abmessungen | ca. 240 x 170 x 50 mm | |
Gewicht | Pumpe: ca. 1,1 kg | Pumpe: ca. 1,1 kg |
Praxisgerecht
Die Testpumpen und Druckgeneratoren sind so entwickelt, dass alle zu überprüfenden Drucksysteme direkt adaptiert werden können. Der Prüfling wird einfach über den robusten, industriellen Druckschlauch mit Schnellkupplung und die mitgelieferten Adapter angeschlossen. Die Referenz wird über einen Positionieradapter direkt oben an der Pumpe montiert.
Der gewünschte Prüfdruck wird zunächst mittels der Handgriffe erzeugt und anschließend mit dem Feinregulierventil exakt eingestellt. Somit liegt an beiden Instrumenten dasselbe Druckniveau vor. Das Druckablassventil ermöglicht eine stufenlose Druckverminderung und gewährt auch bei fallendem Druck einen präzisen und einfachen Testlauf.
Die Druckanzeige erfolgt im einfachsten Fall über ein analoges Manometer. Außerdem können leicht ablesbare, digitale Manometer oder Handmessinstrumente eingesetzt werden. Durch den Vergleich zwischen Anzeigewert der Referenz und Messwert des Prüflings kann eine Kontrolle der Genauigkeit bzw. eine Justage des zu prüfenden Druckmessgerätes erfolgen.
Mobil und Unabhängig
Die Testpumpen und Druckgeneratoren eignen sich optimal für den mobilen Einsatz. Das geringe Gewicht und die kompakte Bauweise ermöglichen den einfachen Transport direkt an die Messstelle. Die Instrumente sind sofort einsatzbereit und arbeiten ohne zusätzliche Versorgungsspannung. Das Mitführen von Stickstoffflaschen oder der Anschluss an ein Druckluftnetz sind nicht erforderlich. Die verschleißfreie Druckerzeugung erfolgt einfach und leichtgängig, ungeachtet von Umgebungstemperatur und Ausrichtung per Handbetrieb.
Basic- und Solid-Ausführung
Zur Grundausstattung der Basic-Ausführung jeder Testpumpe gehört ein passender Druckschlauch. Die Hydraulikschläuche sind mit einer selbstdichtenden Schnellkupplung versehen. In der Solid-Ausführung stehen für alle gängigen Anschlussgewinde zöllige, konische oder metrische Adapter zur Verfügung. Das passende Dichtungskit ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Der Transportkoffer mit Formschaumeinlage beinhaltet das komplette Equipment.
B | CPG 1500 Präzisions-Digitalmanometer
Anwendungen
- Öl- und Gasindustrie
- Wartungs- und Servicebereiche
- Kalibrierservice- und Dienstleistungsbereiche
- Einfache Kalibrierungen direkt vor Ort
- Druckprüfung
Beschreibung
Allgemeines
Das Präzisions-Digitalmanometer Typ CPG1500 übernimmt das Konzept eines analogen Manometers, arbeitet jedoch auf einem so hohen Niveau, wie es nur digitale Kalibriergeräte vermögen. Die Genauigkeit der digitalen Messtechnik und die Einfachheit eines analogen Messgeräts sind im CPG1500 vereint, das in Bezug auf Leistung, einfache Handhabung und Geräteeigenschaften in der Druckmesstechnik seinesgleichen sucht.
Genauigkeit
Das CPG1500 bietet eine Genauigkeit von 0,1 % FS (optional 0,05 % FS oder 0,025 % FS) und ist im Bereich von -10 … +50 °C (14 … 122 °F) temperaturkompensiert. Die Messungen können in einer der 26 Druck- und 5 Füllstandseinheiten oder auch in kundenspezifischen Einheiten angezeigt werden, um umständliche Umrechnungen zu vermeiden.
Abtastgeschwindigkeit
Die Messrate kann benutzerdefiniert auf die geforderte Art der Messung eingestellt werden. Standardanwendungen verwenden normalerweise drei Messwerte pro Sekunde. Bei Bedarf kann die Messrate auch auf bis zu 50 Messwerte pro Sekunde erhöht werden.Durch eine Energiesparfunktion wechselt das CPG1500 automatisch in den „Sleep“-Modus, wodurch sich die Lebensdauer der Batterie auf bis zu 2.500 Stunden erhöht.
Eigenschaften
Mittels der neuen und innovativen Menüführung ist eine einfache Bedienung gewährleistet. Das übersichtliche Display mit integrierter Bargraphanzeige und großem Textfeld hilft bei der effektiven Analyse von verschiedensten Messstellen. Mit der MIN-/MAX-Funktion kann sofort der Höchst- und Minimaldruck abgerufen und automatisch gespeichert werden.