Wie wird der Druck in einem Rohrfedermanometer gemessen?

rohrfedermanometer

Wie wird der Druck in einem Rohrfedermanometer gemessen?

Ein Rohrfedermanometer ist ein Instrument zur Messung von Druck, das häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt wird. Im Gegensatz zum Plattenfedermanometer besteht ein Rohrfedermanometer aus einem gebogenen Rohr, das mit einer Flüssigkeit wie Öl oder Wasser gefüllt ist. Der Druck, der auf das Rohr ausgeübt wird, verursacht eine Verformung des Rohrs, die den Druckwert anzeigt. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise des Rohrfedermanometers genauer betrachten und erläutern, wie der Druck in einem Rohrfedermanometer gemessen wird.


Funktionsweise des Rohrfedermanometers

Ein Rohrfedermanometer besteht aus einem gebogenen Rohr, das normalerweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist. Das Rohr ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die inkompressibel ist, wie beispielsweise Öl oder Wasser. An jedem Ende des Rohrs befindet sich ein Anschluss, der an das zu messende System angeschlossen wird.

Wenn der Druck auf das Rohr ausgeübt wird, verformt sich das Rohr und ändert die Position der Flüssigkeit in seinem Inneren. Diese Verformung bewirkt, dass das Rohr an einem Ende etwas länger und am anderen Ende etwas kürzer wird. Diese Verformung wird als "U-förmige Rohrbiegung" bezeichnet. Die Verformung des Rohrs ist proportional zum Druck, der auf das Rohr ausgeübt wird. Daher kann der Druckwert anhand der Position der Flüssigkeit im Rohr gemessen werden.

 

Messung des Drucks

Die Messung des Drucks in einem Rohrfedermanometer erfordert einige Schritte, um sicherzustellen, dass die Messung genau und genau ist. Hier sind die Schritte, die erforderlich sind, um den Druck in einem Rohrfedermanometer zu messen:

 

Einstellen der Skala

Das Rohrfedermanometer verfügt über eine Skala, auf der der gemessene Druck angezeigt wird. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Skala auf den richtigen Bereich eingestellt ist, um eine genaue Messung zu gewährleisten. Einige Rohrfedermanometer verfügen über eine verstellbare Skala, während andere eine feste Skala haben.

 

Kalibrierung des Messgeräts

Es ist wichtig, das Rohrfedermanometer vor der Verwendung zu kalibrieren, um sicherzustellen, dass es genaue Messwerte liefert. Die Kalibrierung beinhaltet das Vergleichen des Messgeräts mit einem bekannten Standard. Wenn das Messgerät nicht korrekt kalibriert ist, kann dies zu fehlerhaften Messwerten führen.

 

Anschluss des Messgeräts

Das Rohrfedermanometer muss an das zu messende System angeschlossen werden. Die Anschlüsse müssen festgezogen werden, um ein Austreten von Flüssigkeit zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Messgerät korrekt funktioniert.

 

Entfernen von Luftblasen

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass keine Luftblasen in der Flüssigkeit des Messgeräts vorhanden sind. Luftblasen können zu Messfehlern führen. Um Luftblasen zu entfer nen, sollte das Messgerät zunächst senkrecht aufgestellt und die Flüssigkeit langsam und vorsichtig in das Rohr eingefüllt werden. Wenn Luftblasen im Messgerät vorhanden sind, können diese durch Klopfen auf das Messgerät oder durch Vorsichtiges Kippen entfernt werden.

 

Ablesen des Messwerts

Sobald das Messgerät angeschlossen und entlüftet ist, kann der Messwert abgelesen werden. Die Position der Flüssigkeit im Rohr gibt den Druck an, der auf das Rohr ausgeübt wird. Der Messwert wird normalerweise in der Einheit des verwendeten Systems, z.B. in psi, bar oder Pa, angegeben.

Vorteile

Nachteile

Genauigkeit: Rohrfedermanometer bieten eine hohe Genauigkeit bei der Messung von Druck. Dies ist auf die direkte Messung des Drucks durch die Verformung des Rohrs zurückzuführen.

 

Begrenzter Messbereich: Rohrfedermanometer haben einen begrenzten Messbereich und sind für höhere Drücke und Temperaturen möglicherweise nicht geeignet.

 

Haltbarkeit: Rohrfedermanometer sind aufgrund ihrer robusten Konstruktion und des Fehlens beweglicher Teile langlebig und zuverlässig.

 

Empfindlichkeit: Rohrfedermanometer können empfindlich auf Vibrationen und Erschütterungen reagieren, was zu fehlerhaften Messwerten führen kann.

 

Breites Anwendungsspektrum: Rohrfedermanometer sind in einer Vielzahl von Größen und Konfigurationen erhältlich und können in vielen Anwendungen eingesetzt werden.

 

Flüssigkeitsverdampfung: Rohrfedermanometer können bei hohen Temperaturen die Flüssigkeit im Inneren des Rohrs verdampfen lassen, was zu fehlerhaften Messwerten führen kann.

 

 

Geringe Kosten: Rohrfedermanometer sind im Vergleich zu anderen Druckmessgeräten relativ kostengünstig.

Begrenzte Lesbarkeit: Rohrfedermanometer sind aufgrund ihrer U-förmigen Rohrbiegung manchmal schwieriger abzulesen als andere Druckmessgeräte.


Fazit

Rohrfedermanometer sind ein zuverlässiges und kosteneffektives Instrument zur Messung von Druck in industriellen Anwendungen. Ihre genaue Messung des Drucks durch die Verformung des Rohrs bietet eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Obwohl sie einige Nachteile haben, können Rohrfedermanometer in vielen Anwendungen eingesetzt werden und bieten eine robuste und langlebige Lösung zur Messung von Druck.

  • Hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer
  • Bis zu 4 Schaltkontakte pro Gerät
  • Auch einsetzbar mit Gehäuseflüssigkeitsfüllung bei hohen dynamischen Druckbelastungen und Vibrationen
  • Geräte mit Induktivkontakten für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen mit ATEX-Zulassung
  • Geräte mit Elektronik-Kontakt für SPS-Anwendungen
  • Geräte in Sicherheitsausführung S3 (k )
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Druckmessgerät mit Rohrfeder
  • Anzeigebereiche -0,6...0 bar bis -1...24 bar, 0…0,6 bis 0…1600 bar
  • Hochwertiges Bajonettringgehäuse NG 100/160 nach EN 837-1 S1
  • Gehäuse und Messorgan aus Edelstahl
  • Schutzart IP 65
  • Genauigkeitsklasse 1,0 bzw. 1,6 nach EN 837-1
  • EAC-Erklärung (auf Anfrage)
 
Datenblatt

  • Hochwertiges Bajonettringgehäuse NG 100/160 mit rückseitiger Ausblasvorrichtung nach EN 837-1 S1
  • Anzeigebereich -0,6...0 bar bis -1...24 bar, 0…0,6 bis 0…600 bar
  • Gehäuse und Messorgan aus Edelstahl
  • Genauigkeitsklasse nach EN 837-1: - für NG 100/160 Genauigkeitsklasse 0,6 - für NG 160 Genauigkeitsklasse 0,25 und 0,6
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Druckmessgerät mit Rohrfeder
  • Anzeigebereiche -0,6...0 bar bis -1...24 bar, 0…0,6 bis 0…1000 bar
  • Hochwertiges Bajonettringgehäuse NG 63 nach EN 837-1
  • Gehäuse und Messorgan aus Edelstahl
  • Schutzart IP 65
  • Genauigkeitsklasse 1,6 nach EN 837-1
  • EAC-Erklärung (auf Anfrage)
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Druckmessgerät mit Rohrfeder in Industrieausführung
  • Anzeigebereiche -0,6...0 bis -1...15 bar, 0…0,6 bis 0…160 bar
  • Hochwertiges Bajonettringgehäuse NG 63 / NG 100 nach EN 837-1
  • Gehäuse und Messorgan aus Edelstahl
  • Schutzart IP 65
  • Genauigkeitsklasse 1 bzw. 1,6 nach EN 837-1
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Sicherheitsausführung mit bruchsicherer Trennwand (Solidfront) nach Anforderungen von EN 837-1 und ASME B40.100
  • Höchste Lastwechselbeständigkeit und Schockfestigkeit
  • Mit Gehäusefüllung (Typ 233.30) bei hohen dynamischen Druckbelastungen und Vibrationen
  • EMICOgauge-Ausführung, zur Vermeidung flüchtiger Emissionen
  • Anzeigebereiche von 0 … 0,6 bis 0 … 1.600 bar [0 ... 10 bis 0 ... 20.000 psi]
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Hoch überlastbar, Überlast-Druckbereich kommt auf der Skale voll zur Anzeige
  • Sicherheitsdruckmessgerät mit bruchsicherer Trennwand nach Anforderungen und Prüfbedingungen gemäß EN 837-1
  • Komplett aus CrNi-Stahl
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Hochwertiges Sicherheitsgehäuse NG 100 nach EN 837-1 S3
  • Anzeigebereich -1…0 bis 0…40 bar
  • Gehäuse und Messorgan aus Edelstahl
  • Schutzart IP 65
  • Genauigkeitsklasse 1,0 nach EN 837-1
  • Bis 4fach überlastsicher
  • EAC-Erklärung (auf Anfrage)
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Druckmessgerät mit Rohrfeder für Druckmittler
  • Anzeigebereiche 0…4 bis 0…400 bar, -1...3 bar bis -1...15 bar
  • Hochwertiges Bajonettringgehäuse NG 100
  • Gehäuse und Messorgan aus Edelstahl
  • Schutzart IP 65
  • Genauigkeitsklasse 1,0 nach EN 837-1
  • Geringer Temperaturfehler durch volumenreduziertes Messwerk
  • Einsatztemperatur bis 140°C
  • Prozessanschluss mittels Druckmittler Produktgruppe D5
  • Instrumentenanschluss mit Druckmittler verschweißt
  • EAC-Erklärung (auf Anfrage)
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Hochwertiges Bajonettringgehäuse NG 100
  • Anzeigebereich 0…4 bis 0…400 bar, -1...3 bar bis -1...15 bar
  • Spiralförmig gewickeltes Präzisions-Messwerk aus Inconel X-750
  • Gehäuse aus Edelstahl
  • Schutzart IP 65
  • Genauigkeitsklasse 0,6 nach EN 837-1
  • Geringer Temperaturfehler
  • Einsatztemperatur bis 140°C
  • Keine komplexen verschleißanfälligen Teile, dadurch sehr lange Lebensdauer
  • Wartungsfrei
  • Hohe Überlastsicherung bis 150%
  • Messstoffberührte Teile aus Edelstahl, Sonderwerkstoffe auf Anfrage
  • EAC-Erklärung (auf Anfrage)
 
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Druckmessgerät mit Rohrfeder für Druckmittler und Schaltkontakt
  • Anzeigebereich -1…3 bar bis -1…15 bar, 0…4 bar bis 0…400 bar
  • Hochwertiges Bajonettringgehäuse NG 100
  • Gehäuse, Messorgan und Anschlusszapfen aus Edelstahl
  • Instrumentenanschluss mit Druckmittler verschweißt
  • Geringer Temperaturfehler durch volumenreduziertes Messwerk
  • Prozessanschluss mittels Druckmittler Produktgruppe D5
  • Schaltkontakte (Elektrische Grenzsignalgeber) nach DIN 16085: - Schleichkontakt - Magnetspringkontakt - Induktivkontakt - Induktivkontakt mit integriertem Schaltverstärker
  • EAC-Erklärung (auf Anfrage)
Datenblatt

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
This site is registered on wpml.org as a development site.