Erneuerbare Energien
Foto von Zbynek Burival auf Unsplash
Biogasanlagen Photovoltaikanlagen Windkraftanlagen Geothermiekraftwerke
Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen für eine nachhaltige und umweltschonende Energieversorgung nimmt stetig zu. In Zeiten, in denen die Abkehr von fossilen Brennstoffen essenziell geworden ist, rücken alternative Energieformen wie Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseenergie verstärkt in den Fokus. Sie bilden das Fundament einer erfolgreichen und zukunftsorientierten Energiewende und repräsentieren einen Sektor mit dynamischem Wachstumspotenzial. Die Herausforderungen innerhalb dieser Branche sind ebenso breit gefächert wie die Palette der erneuerbaren Energieträger: von der Notwendigkeit, die Betriebssicherheit in Windkraftanlagen durch präzise Überwachung der Hydrauliksysteme, die Kühlung von Generatoren oder die Ölkühlung von Transformatoren zu gewährleisten, über den spezifischen Bedarf an hochbelastbaren Komponenten in Wasserkraftwerken, die Anforderungen an höchste Reinheitsstandards im Solaranlagenbau und die Resistenz gegen Meerwasser in Wellenkraftwerken, bis hin zu speziellen Ansprüchen bezüglich der Reinigungsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit in Biogasanlagen. Diese Vielfalt unterstreicht die Notwendigkeit, maßgeschneiderte und innovative Lösungen zu entwickeln, die eine effiziente, zuverlässige und nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energiequellen ermöglichen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zum Umweltschutz leisten.
Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen für eine nachhaltige und umweltschonende Energieversorgung nimmt stetig zu. In Zeiten, in denen die Abkehr von fossilen Brennstoffen essenziell geworden ist, rücken alternative Energieformen wie Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseenergie verstärkt in den Fokus. Sie bilden das Fundament einer erfolgreichen und zukunftsorientierten Energiewende und repräsentieren einen Sektor mit dynamischem Wachstumspotenzial. Die Herausforderungen innerhalb dieser Branche sind ebenso breit gefächert wie die Palette der erneuerbaren Energieträger: von der Notwendigkeit, die Betriebssicherheit in Windkraftanlagen durch präzise Überwachung der Hydrauliksysteme, die Kühlung von Generatoren oder die Ölkühlung von Transformatoren zu gewährleisten, über den spezifischen Bedarf an hochbelastbaren Komponenten in Wasserkraftwerken, die Anforderungen an höchste Reinheitsstandards im Solaranlagenbau und die Resistenz gegen Meerwasser in Wellenkraftwerken, bis hin zu speziellen Ansprüchen bezüglich der Reinigungsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit in Biogasanlagen. Diese Vielfalt unterstreicht die Notwendigkeit, maßgeschneiderte und innovative Lösungen zu entwickeln, die eine effiziente, zuverlässige und nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energiequellen ermöglichen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zum Umweltschutz leisten.
▷ Biogasanlagen
Prozessinstrumentierung und Analytik in Biogasanlagen spielen eine entscheidende Rolle im Rahmen der erneuerbaren Energiegewinnung. Der effiziente Betrieb und die Rentabilität von Biogasanlagen sind wesentliche Aspekte, die durch den Einsatz fortschrittlicher Messtechnologien erheblich verbessert werden können. Die präzise Steuerung und Überwachung der Prozessparameter mittels moderner Mess- und Analysesysteme sind essentiell für die Maximierung der Biogasproduktion und gewährleisten eine nachhaltige Betriebsführung.
Von kompakten Einheiten bis zu umfangreichen Komplexen mit Gasaufbereitung und Netzeinspeisung ist eine umfassende und detaillierte Erfassung von Prozessdaten unerlässlich. Eine frühzeitige und durchdachte Planung der Instrumentierung und Analytik unterstützt dabei, den ökonomischen Erfolg nachhaltig zu sichern.
Für den Betrieb einer Biogasanlage sind diverse Messlösungen erforderlich, die alle Phasen des Prozesses abdecken: von der Zuführung der Biomasse, über die Energieerzeugung in Blockheizkraftwerken, bis hin zur Einspeisung des aufbereiteten Gases in das Erdgasnetz. Kontinuierliche Daten zu Temperatur, Durchfluss, Füllstand, Druck und Gaszusammensetzung sind für die Überwachung und Optimierung des Prozesses unverzichtbar.
Die Auswahl der Instrumentierung und Analytik hat einen direkten Einfluss auf die Effektivität der Anlage. Geräte müssen nicht nur durch Robustheit, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit überzeugen, sondern auch eine effiziente Versorgung mit Ersatzteilen sicherstellen. Eine enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Lieferanten bereits in der Planungsphase hilft, das ideale Messverfahren für jede Anforderung zu finden und Betriebskosten effektiv zu reduzieren.
Zum Beispiel ergeben sich bei der Wahl zwischen Radar- und Ultraschalltechnologie für die Füllstandmessung unterschiedliche Kosteneffizienzen und Zuverlässigkeiten der Messwerte. Eine detaillierte Evaluierung der jeweiligen Vor- und Nachteile der verfügbaren Verfahren ist entscheidend, um die bestmögliche Lösung zu ermitteln. Ein verlässlicher Partner mit umfassendem Prozess- und Instrumentierungswissen ist dabei von unschätzbarem Wert, um die Herausforderungen effektiv zu bewältigen und die Biogasproduktion zu optimieren.
- Inverse Frequency für hohe Auflösung und erhöhte Empfindlichkeit
- Einstellbare Empfindlichkeit zur Handhabung von Anhaftungen oder zur berührungslosen Materialerkennung
- Füllstanderfassung unabhängig von Tankwand/Rohr
- Verschiedene Ausgangsoptionen
- SensGuard-Schutzhülse für abrasive Anwendungsbereiche
- PPS- oder PVDF-Sonden für Kompatibilität mit einer Vielzahl von Medien
- Vollständig vergossene Bauweise bietet Schutz gemäß IP68 und bei Vibrationen
- Ausführung mit Anschlusskabel für Montage in beengten Verhältnissen

Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
- Inverse Frequency für hohe Auflösung und erhöhte Empfindlichkeit
- Einstellbare Empfindlichkeit zur Handhabung von Anhaftungen oder zur berührungslosen Materialerkennung
- Verschiedene Ausgangsoptionen
- SensGuard-Schutzhülse für abrasive Anwendungsbereiche
- PPS- oder PVDF-Sonden für Kompatibilität mit einer Vielzahl von Medien
- Vollständig vergossene Bauweise bietet Schutz gemäß IP68 und bei Vibrationen
- Display mit lokaler Tastenkonfiguration
- PROFIBUS-PA-Kommunikation verfügbar für Fernüberwachung, Konfiguration und Diagnose
- Vor-Ort- und Fernprüfung

Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Temperatursensoren zum Einbau in vorhandene Thermometerschutzrohre, passend für Thermometerschutzrohre nach DIN 43772 sowie ASME B40.9-2001, mit Verlängerung Europäischer oder Amerikanischer Bauart

Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
SITRANS FM MAG 1100 ist ein Messaufnehmer aus Edelstahl mit hochbeständigen Auskleidungs- und Elektrodenwerkstoffen, die extremen Prozessmedien widerstehen können. Die flanschlose Sandwichbauweise erfüllt alle Flanschnormen.
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
SITRANS FM MAG 1100 HT ist ein Messaufnehmer aus Edelstahl mit hochbeständigen Auskleidungs- und Elektrodenwerkstoffen, die extremen Prozessmedien widerstehen können. Die flanschlose Sandwichbauweise erfüllt alle Flanschnormen. Dieser Messaufnehmer ist für Hochtemperatur.
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Der SITRANS FM MAG 3100 ist ein magnetisch-induktiver Durchfluss-Messaufnehmer, der dank eines breiten Spektrums an Auskleidungen, Elektrodenwerkstoffen und standardmäßigen Erdungselektroden für nahezu alle Durchflussanwendungen geeignet ist.
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Der SITRANS FM MAG 3100 ist ein magnetisch-induktiver Durchfluss-Messaufnehmer, der dank eines breiten Spektrums an Auskleidungen, Elektrodenwerkstoffen und standardmäßigen Erdungselektroden für nahezu alle Durchflussanwendungen geeignet ist. Für Hochtemperatur
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
- Hohe Wirtschaftlichkeit, da keine Prüfgase benötigt werden (AUTOCAL mit Umgebungsluft, abhängig von der Messkomponente)
- Hohe Selektivität durch Mehrschichtdetektoren, z. B. geringe Wasserdampf-Querempfindlichkeit
- Reinigbare Küvetten: Kostenersparnis durch Weiterverwendung bei Verschmutzungen
- Menügeführte Bedienung im Klartext
- Offene Schnittstellenarchitektur (RS 485, RS 232; PROFIBUS, SIPROM GA): vereinfachte Prozessintegration; Fernbedienung und -kontrolle
Datenblatt
|
▷ Photovoltaikanlagen
Die zunehmende Fokussierung auf erneuerbare Energiequellen hat zu einem signifikanten Anstieg der Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Wohngebäuden und gewerblichen Immobilien geführt. Aufgrund ihrer ständigen Exposition gegenüber äußeren Einflüssen müssen Solarzellen, -module und die zugehörigen elektronischen Komponenten einer kontinuierlichen Überwachung unterzogen werden, um ihre Effizienz und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Faktoren wie Installationsmängel, extreme Wetterbedingungen und natürliche Abnutzung können zu Beeinträchtigungen der Komponenten führen, was wiederum die Energieeffizienz der Anlage mindert. Die Infrarot-Thermografie ist ein wirksames Instrument zur Identifikation und Diagnose solcher Probleme, da sie eine schnelle, genaue und berührungslose Erkennung von Wärmemustern ermöglicht.
Erweiterte Überwachung und Wartung für maximale Leistung von Solarparks
Besonders für umfangreiche Solaranlagen wie Solarparks ist eine sorgfältige und regelmäßige Inspektion von größter Bedeutung. Selbst geringfügige Störungen, wie die eines einzelnen Solarmoduls, können sich negativ auf die Produktivität der gesamten Anlage auswirken. Die Infrarot-Thermografie bietet hier einen wertvollen Vorteil, indem sie es ermöglicht, thermische Unregelmäßigkeiten über weite Flächen hinweg effektiv zu identifizieren, ohne die Notwendigkeit einer direkten oder invasiven Prüfung.
Darüber hinaus unterstützt die Technologie bei der präventiven Instandhaltung, indem potenzielle Fehlerquellen frühzeitig erkannt und behoben werden können, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen. Dies stellt nicht nur die Sicherheit der Anlagen sicher, sondern trägt auch dazu bei, den Energieertrag zu maximieren und die Lebensdauer der Solarpanels zu verlängern. Die Möglichkeit, schnell und umfassend große Flächen zu überwachen und dabei die Intensität der Sonneneinstrahlung zu berücksichtigen, macht die Solarthermografie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Betreiber von Photovoltaikanlagen, um den Betrieb effizient und die Wartungskosten niedrig zu halten.
- IR-Auflösung: 256 x 192 (49.152 Pixel), 2 MP visuelle Auflösung
- Unterstützt SuperIR-Bildverbesserungstechnologie
- NETD: < 40 mK (@ 25 °C, F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20°C bis 550°C (-4°F bis 1022°F)
- Genauigkeit: Max (±2°C/3,6°F, ±2%), für Umgebungstemperatur 15°C bis 35°C (59°F bis 95°F) und Objekttemperatur über 0°C (32°F)
- Messvorgaben: Mittlerer Punkt, Heißer Punkt, Kalter Punkt, Benutzerdefinierter Punkt
- Bildfrequenz: 25 Hz
- 3,2" 480 × 640 Auflösung LCD-Bildschirm
- Bis zu 6 Stunden Dauerbetrieb
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
- ATEX: II 3 G Ex ic IIC T6 Gc, II 3 D Ex ic IIIC T85°C Dc
- IECEx: Ex ic IIC T6 Gc, Ex ic IIIC T85°C Dc
- Thermische Auflösung: 256 × 192 (49.152 Pixel)
- Temperaturmessbereich: -20°C bis 550°C (-4°F bis 1022°F)
- Bildfrequenz: 25 Hz
- Anzeige: 3,2'' LCD-Bildschirm
- Durchgehende Betriebsdauer von bis zu 6 Stunden

Datenblatt
|
Flyer
|
Bedienungsanleitung
|
- Thermische Auflösung: 96 × 96 (9.216 Pixel)
- Abstand-zu-Punkt-Verhältnis (D:S): 112:1
- SuperIR: 240 × 240 (57.600 Pixel)
- NETD: < 50 mK (@ 25°C, F# = 1.0)
- Messvorlagen: Zentrumsfleck, heißer Punkt, kalter Punkt, aus
- Bildfrequenz: 25 Hz
- Laserpointer
- Integrierter 4 GB-Flash-Speicher: 30.000 Bilder
- Bis zu 8 Stunden kontinuierlicher Betrieb
- Thermisch/Visuell/Fusion
Datenblatt
|
Flyer
|
Bedienungsanleitung
|
- Thermische Auflösung: 96 × 96 (9.216 Pixel)
- 112:1 Abstand-zu-Punkt-Verhältnis (D:S)
- SuperIR: 240 × 240 (57.600 Pixel)
- NETD: < 50 mK (@ 25°C, F# = 1,0)
- Messvoreinstellungen: Mittelpunkt, Heißpunkt, Kältepunkt, Aus
- Bildfrequenz: 25 Hz
- Laserpointer
- Eingebauter 4 GB Flash-Speicher: 30.000 Bilder
- Bis zu 8 Stunden kontinuierlicher Betrieb
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 480 × 360 (172.800 Pixel), NETD: < 30 mK (@ 25 °C, F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -40°C bis 2200°C (-40°F bis 3992°F)
- Genauigkeit: Max. (±1°C (±1,8°F): 0 bis 100°C (32 bis 212°F); ±1%: 100 bis 150°C (212 bis 302°F))
- Das 90° drehbare Display und das 180° drehbare Linsendesign
- 1.x bis 12.x kontinuierlicher digitaler Zoom
- Manuell, automatisch und 1-Tap Level und Span
- 30 Hz Bildfrequenz
- Bis zu 4 Stunden durchgehender Betrieb
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 480 × 360 (172.800 Pixel), NETD: < 30 mK (@ 25 °C, F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20 °C bis 650 °C (-4 °F bis 1202 °F)
- Genauigkeit: Max (±2°C/3,6°F, ±2%)
- Das 90° drehbare Display und das 180° drehbare Linsendesign
- 1.x bis 12.x kontinuierlicher digitaler Zoom
- Manuell, automatisch und 1-Tap Level und Span
- 30 Hz Bildfrequenz
- Bis zu 4 Stunden durchgehender Betrieb
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 640 x 480 (307.200 Pixel), NETD: < 35 mK (@ 25 °C, F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20 °C bis 2000 °C (-4 °F bis 3632 °F)
- Genauigkeit: Max (±2°C/3.6°F, ±2%)
- 1.x bis 8.x kontinuierlicher digitaler Zoom
- Manuell, automatisch und 1-Tap Level und Span
- GPS- & Kompass-Beschriftungsfunktionen
- Laserlichtzusatz für Langstreckenthermografieziele
- LED-Lichtzusatz bietet Licht in dunklen Szenarien
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 640 x 480 (307.200 Pixel), NETD: < 35 mK (@ 25 °C, F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20 °C bis 2000 °C (-4 °F bis 3632 °F)
- Genauigkeit: Max (±2°C/3.6°F, ±2%)
- 1.x bis 8.x kontinuierlicher digitaler Zoom
- Manuelle, automatische und 1-Tap-Ebene und Spanne
- GPS- & Kompass-Beschriftungsfunktionen
- Langstrecken-Laserlichtzusatz für Thermografieziele
- LED-Lichtzusatz bietet Licht in dunklen Szenarien
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 480 x 360 (172.800 Pixel), NETD: < 35 mK (@ 25 °C, F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20 °C bis 2000 °C (-4 °F bis 3632 °F)
- Genauigkeit: Max (±2°C/3.6°F, ±2%)
- 1.x bis 8.x kontinuierlicher digitaler Zoom
- Manuell, automatisch und 1-Tap Level und Span
- GPS- & Kompass-Beschriftungsfunktionen
- Langstrecken-Laserlichtzusatz für Thermografieziele
- LED-Lichtzusatz bietet Licht in dunklen Szenarien
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 480 x 360 (172.800 Pixel), NETD: < 35 mK (@ 25 °C, F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20 °C bis 650 °C (-4 °F bis 1202 °F)
- Genauigkeit: Max (±2°C/3,6°F, ±2%)
- 1.x bis 8.x kontinuierlicher digitaler Zoom
- Manuell, automatisch und 1-Tap Level und Span
- GPS- & Kompass-Beschriftungsfunktionen
- Laserlichtzusatz für Langstreckenthermografieziele
- LED-Lichtzusatz bietet Licht in dunklen Szenarien
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 384 x 288 (110.592 Pixel), NETD: < 35 mK (@ 25 °C, F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20 °C bis 650 °C (-4 °F bis 1202 °F)
- Genauigkeit: Max (±2°C/3.6°F, ±2%)
- 1.x bis 8.x kontinuierlicher digitaler Zoom
- Manuell, automatisch und 1-Tap Level und Span
- GPS- & Kompass-Anmerkungsfunktionen
- Langstrecken-Laserlichtzusatz für Thermografieziele
- LED-Lichtzusatz bietet Licht in dunklen Szenarien
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Hochsensibles Wärmebildmodul mit 640 x 480 Auflösung
- SuperIR bis zu 1280 x 960 (1.228.800 Pixel)
- Unterstützt mehrere Farbpaletten
- Hochwertiges optisches Modul mit 8 MP Auflösung
- Zwei-Spektrum-Bildfusion, Bild-in-Bild-Vorschau
- Umfangreicher Temperaturmessbereich: -20 bis 650°C
- Hohe Temperaturmessgenauigkeit: Max. (± 2°C/3,6°F, ± 2%), bei Umgebungstemperatur von 15°C bis 35°C (59°F bis 95°F) und Objekttemperatur über 0°C (32°F)
- 640 x 480 Auflösung 3,5'' LCD-Touchdisplay
- Langstrecken-Laserlichtzusatz für Thermografieziele
- LED-Lichtzusatz macht das Gerät in erforderlichen Szenarien zu einer Taschenlampe
- 1,0x bis 8,0x kontinuierlicher digitaler Zoom
- Unterstützt Fernzugriff auf Alben, Download und schnellen Bericht mit APP
Datenblatt
|
Flyer
|
Bedienungsanleitung
|
- Thermische Auflösung: 256 × 192 (49.152 Pixel)
- NETD: < 40 mK (@ 25 °C, F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20°C bis 550°C (-4°F bis 1022°F)
- Genauigkeit: Max. (±2°C/3,6°F, ±2%) für Umgebungstemperatur von 15°C bis 35°C (59°F bis 95°F) und Objekttemperaturen über 0°C (32°F)
- Messvoreinstellungen: Mittelpunkt, Heißpunkt, Kältepunkt, Benutzerdefinierter Punkt
- Bildfrequenz: 25 Hz
- 3,2'' LCD-Bildschirmanzeige
- Bis zu 6 Stunden Dauerbetrieb
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 192 × 144 (27.648 Pixel)
- NETD: < 40 mK (@ 25°C, F# = 1.0)
- Temperaturmessbereich: -20°C bis 550°C (-4°F bis 1022°F)
- Genauigkeit: Max. (± 2°C/3.6°F, ± 2%), bei Umgebungstemperatur 15°C bis 35°C (59°F bis 95°F) und Objekttemperatur über 0°C (32°F)
- Messvoreinstellungen: Mittelpunkt, Heißpunkt, Kältepunkt, Benutzerdefinierter Punkt
- Bildfrequenz: 25 Hz
- 3,2'' LCD-Bildschirmanzeige
- Bis zu 6 Stunden Dauerbetrieb
Datenblatt
|
Flyer |
Bedienungsanleitung
|
- Thermische Auflösung: 256 × 192 (49152 Pixel)
- NETD: < 40 mK (@ 25°C, F# = 1,0)
- Präzise Temperaturmessung von -20°C bis 400°C
- 3,5-Zoll-LCD-Touchscreen
- Messgenauigkeit: Max. (± 2°C/3.6°F, ± 2%)
- 25 Hz Bildfrequenz
- Wärmebild-, Fusions-, PIP- und optische Modi
- optische 8-MP-Kamera
- Manuelle, automatische und 1-Tap-Ebene und Spanne
- Alarm bei hoher Temperatur
- Integrierter 16-GB-Speicher
- LED-Arbeitsleuchte
- 1,0x bis 4,0x stufenloser Digitalzoom
- Bis zu 4 Stunden Dauerbetrieb
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 192 × 144 (27.648 Pixel)
- NETD: < 40 mK (@ 25°C, F# = 1,0)
- Präzise Temperaturmessung von -20°C bis 400°C
- 3,5-Zoll-LCD-Touchscreen
- Messgenauigkeit: Max. (± 2°C, ± 2%)
- 25 Hz Bildfrequenz
- Wärmebild-, Fusions-, PIP- und optische Modi
- optische 8-MP-Kamera
- Manuelle, automatische und 1-Tap-Ebene und Spanne
- Alarm bei hoher Temperatur
- Integrierter 16-GB-Speicher
- LED-Arbeitsleuchte
- 1,0x bis 4,0x stufenloser Digitalzoom
- Bis zu 4 Stunden Dauerbetrieb
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Super klares Wärmebild mit einem Fingertipp - Hochempfindlicher (NETD < 40 mK) VOx-Detektor mit einer Auflösung von 256 x 192 (49.152) Pixeln, zusammen mit optimierten Bildverbesserungsalgorithmen, die klare Wärmebilder liefern
- Manueller Fokus für mehr Präzision - Inspektionen in verschiedenen Entfernungen zwischen 7 cm und 10 m werden damit sehr vereinfacht
- 25 Hz Bildwiederholfrequenz liefert im Vergleich zu 9Hz ein flüssiges Bild
- Präzise Temperaturmessungen - Genauigkeit: ± 2°C (-20°C bis 100°C) ; ± 2 % (100°C bis 350°C)
- Breite Auswahl an verschiedenen Messvoreinstellungen - Hot Spot, Cold Spot, Center Spot, 3 Spotvoreinstellungen, 3 Bereichsvoreinstellungen, Aus Farbpaletten Schwarz heiß, Weiß heiß, Rot heiß, Regenbogen, Eisenbogen, Fusion, Regen
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Super klares Wärmebild mit einem Fingertipp - Hochempfindlicher (NETD < 40 mK) VOx-Detektor mit einer Auflösung von 256 x 192 (49.152) Pixeln, zusammen mit optimierten Bildverbesserungsalgorithmen, die klare Wärmebilder liefern
- 25 Hz Bildwiederholfrequenz liefert im Vergleich zu 9 Hz ein flüssiges Bild
- Präzise Temperaturmessungen - Genauigkeit: ± 2°C (-20°C bis 100°C) ; ± 2 % (100°C bis 350°C)
- Weiter Winkel für bessere Sicht - Mit ihrem 50°-Weitwinkelobjektiv bietet die Kamera ein großes Sichtfeld, das sich ideal zum Scannen von Wänden, Böden und Fassaden eignet
- Breite Auswahl an verschiedenen Messvoreinstellungen - Hot Spot, Cold Spot, Center Spot, 3 Spotvoreinstellungen, 3 Bereichsvoreinstellungen, Aus Farbpaletten Schwarz heiß, Weiß heiß, Rot heiß, Regenbogen, Eisenbogen, Fusion, Regen
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
Die austauschbare Objektivserie wird oft zusammen mit tragbaren Wärmebildkameras verwendet, um die Brennweite der Originalkamera auf verschiedene Entfernungen zu erweitern, um unterschiedliche FOVs und Szenenbereiche zu erhalten.
- FOV [Sichtfeld]: 7,6° [H) x 6,1° (V) @ 660; 5,7° (H) x 4,3° [V] @ 640
- Kompatibel mit 640, 660
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Die austauschbare Objektivserie wird oft zusammen mit tragbaren Wärmebildkameras verwendet, um die Brennweite der Originalkamera auf verschiedene Entfernungen zu erweitern, um unterschiedliche FOVs und Szenenbereiche zu erhalten.
- FOV (Sichtfeld): 12,5° (H) x 10,0° (V) @ 660; 9,3° (H) x 7,0° (V) @ 640
- Kompatibel mit 640, 660
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Die austauschbare Objektivserie wird oft zusammen mit tragbaren Wärmebildkameras verwendet, um die Brennweite der Originalkamera auf verschiedene Entfernungen zu erweitern, um unterschiedliche FOVs und Szenenbereiche zu erhalten.
- FOV [Sichtfeld]: 48,2° [H) x 38,5° [V] @ 660; 35,4° [H] x 26,2° [V] @ 640
- Kompatibel mit 640, 660
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
- Max. [+ 3°C/5,4°F, + 3%] für Objekttemperaturen zwischen 0°C [32°F) und 150°C [302°F]
- Feine Details sichtbar: Kleine Details sind deutlich erkennbar, Abbildung des Ziels von nur 100 fm x 100 jim
- Einfache Installation: Leicht anzubringende Makrolinse für kompatible Kameras
- Keine Kalibrierung erforderlich: Einmal installiert, ist die Linse einsatzbereit und es ist nicht nötig, die Kamera zur Kalibrierung an den Hersteller zu senden.
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
- Hohe Genauigkeit: Max. [+ 3°C/5,4°F, + 3%], für Objekttemperaturen zwischen 0°C [32°F] und 150°C [302°F]
- Siehe kleiner: Kleine Details sind deutlich sichtbar, Abbildung des Ziels so klein wie 100 µm x 100 µm
- Einfache Installation: Einfach an kompatiblen Kameras anzubringen
- Keine Kalibrierung erforderlich: Einsatzbereit nach der Installation, erspart das lästige Einsenden der Kamera zur Kalibrierung des Objektivs an den Hersteller.
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- 640 × 480 (307.200 Pixel), NETD: < 30 mK (@ 25°C, F# = 1.0)
- Temperaturmessbereich: -40°C bis 2200°C (-40°F bis 3992°F)
- Genauigkeit: Max. (±1°C (±1,8°F): 0 bis 100°C (32 bis 212°F); ±1%: 100 bis 150°C (212 bis 302°F))
- Das Design beinhaltet einen 90° drehbaren Bildschirm und eine 180° drehbare Linse
- 1024 × 768 OLED elektronischer Sucher und automatische Helligkeit 5-Zoll-Farb-LCD-Display
- 1.0x bis 12.0x kontinuierlicher digitaler Zoom
- Manuelle, automatische und 1-Tap Level und Span
- Manuelle Fokussierung, kontinuierlicher Autofokus, Autofokus und laserunterstützte Fokussierung
- GPS- und Kompass-Anmerkungsfunktionen
- 25 Hz Bildfrequenz
- 8 MP optische Kamera
- Bis zu 4 Stunden ununterbrochener Betrieb
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Wärmebildauflösung: 640 × 480 (307.200 Pixel), NETD: < 30 mK (@ 25°C, F# = 1,0)
- Temperaturmessbereich: -20°C bis 650°C (-4°F bis 1202°F)
- Genauigkeit: Max. (± 2°C/3,6°F, ± 2%)
- 90° drehbarer Bildschirm und 180° drehbares Objektiv-Design
- 1024 × 768 OLED elektronischer Sucher und automatische Helligkeitsregelung 5-Zoll-Farb-LCD-Display
- 1,0× bis 12,0× kontinuierlicher digitaler Zoom
- Manuelle, automatische und 1-Tap-Level und Spanne
- Manueller Fokus, kontinuierlicher Autofokus, Autofokus und laserunterstützter Fokus
- GPS- und Kompass-Anmerkungsfunktionen
- 25 Hz Bildfrequenz
- 8-MP-Optikkamera
- Bis zu 4 Stunden ununterbrochene Nutzung
Datenblatt
|
Flyer |
Bedienungsanleitung
|
G-Serie (G60) – HIKMICRO Wärmebildkamera -20°C – 650°C, 640×480 Pixel, MIF, WiFi, 50Hz, 35 mK (NETD)
- Thermische Auflösung: 640 × 480 (307.200 Pixel) IR-Auflösung
- NETD: < 35 mK (bei 25 °C, F#=1,0)
- Temperaturmessbereich: -20°C - 650°C
- 3 Arten von Fokusmodi (automatischer Fokus, manueller Fokus und Fokus des Lasermessassistenten) für klare Bilder und genauere Temperaturmessungen
- Genauigkeit: Max. (±2 °C, ±2 %)
- Messvoreinstellungen: Center-Spot, Hot-Spot, Cold-Spot, 10 Punkt-Presets, 1 Linien-Preset, 3 Bereichs-Presets
- Option für Wechselobjektive für verschiedene Szenarien
- Weitwinkel mit 25° × 19°
- 50Hz Bildfrequenz
- 3,5-Zoll-LCD-Touchscreen-Display mit 640 × 480 Auflösung
- Integrierter Laser-Entfernungsmesser
- Stellen Sie eine Verbindung zu mobilen Wi-Fi-Geräten her und verwenden Sie die Viewer-App, um Bilder schnell zu teilen
- Enthält eine akustische Warnung bei hoher Temperatur
- Ermöglicht bis zu 64 GB Micro-SD-Speicher
- IP54 wasser- und staubdicht
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- 480 x 320 (153.600 Pixel) IR-Auflösung
- 3 Arten von Fokusmodi (automatischer Fokus, manueller Fokus und Fokus des Lasermessassistenten) für klare Bilder und genauere Temperaturmessungen
- Option für Wechselobjektive für verschiedene Szenarien
- Eingebetteter Laser-Entfernungsmesser
- Stellen Sie eine Verbindung zu mobilen Wi-Fi-Geräten her und verwenden Sie die Viewer-App, um Bilder schnell zu teilen
- 50Hz Bildfrequenz
- Enthält eine akustische Warnung bei hoher Temperatur
- Mess-Presets: Center-Spot, Hot-Spot, Cold-Spot, 10 Punkt-Presets, 1 Linien-Preset, 3 Bereichs-Presets
- Ermöglicht bis zu 64 GB Micro-SD-Speicher
- IP54 wasser- und staubdicht
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Wärmebildauflösung (IR): 384 x 288 (110.592 Pixel)
- NETD: <40 mK (bei 25°C, F # = 1,0)
- Temperaturmessbereich: -20 ° C - 550 ° C
- Genauigkeit: Max (± 2°C / ± 2%)
- Messvoreinstellungen: Mittelpunkt, Hot Spot, Cold Spot, User Preset Point / Line / Area
- Manueller Fokus
- Optik (Field of View) 37.5° × 28.5°
- Geometrische Auflösung (IFOV): 1,7 mrad
- 25 Hz Bildfrequenz
- 3,5-Zoll-LCD-Touchscreen-Display mit 640 × 480 Auflösung
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Wärmebildauflösung (IR): 256 x 192 (49152 Pixel)
- NETD: <40 mK (bei 25°C, F # = 1,0)
- Temperaturmessbereich: -20 ° C - 550 ° C
- Genauigkeit: Max (± 2°C / ± 2%)
- Messvoreinstellungen: Mittelpunkt, Hot Spot, Cold Spot, User Preset Point / Line / Area
- Fokusfreie Objektiv
- Optik (Field of View): 50° x 37,2°
- Geometrische Auflösung (IFOV): 3,33 mrad
- 25 Hz Bildfrequenz
- 3,5-Zoll-LCD-Touchscreen-Display mit 640 × 480 Auflösung
Datenblatt
|
Flyer
|
Bedienungsanleitung
|
- Wärmebildauflösung (IR): 256 x 192 (49152 Pixel)
- NETD: <40 mK (bei 25°C, F # = 1,0)
- Temperaturmessbereich: -20 ° C - 550 ° C
- Genauigkeit: Max (± 2°C / ± 2%)
- Messvoreinstellungen: Mittelpunkt, Hot Spot, Cold Spot, User Preset Point / Line / Area
- Manueller Fokus
- Optik (Field of View): 25° x 18,8°
- Geometrische Auflösung (IFOV): 1,74 mrad
- 25 Hz Bildfrequenz
- 3,5-Zoll-LCD-Touchscreen-Display mit 640 × 480 Auflösung
Datenblatt
|
Flyer
|
Bedienungsanleitung
|
- Wärmebildauflösung (IR): 192 x 144 (27.648 Pixel)
- NETD: <40 mK (bei 25°C, F # = 1,0)
- Temperaturmessbereich: -20 ° C - 550 ° C.
- Genauigkeit: Max (± 2°C oder ± 2%)
- Messvoreinstellungen: Mittelpunkt, Hot Spot, Cold Spot, User Preset Point / Line / Area
- Optik (Field of View): 18.8° × 14.1°
- Manueller Fokus
- Geometrische Auflösung (IFOV): 1,74 mrad
- 25 Hz Bildfrequenz
- 640 x 480 - 3,5-Zoll-LCD-Touchscreen-Display
Datenblatt
|
Flyer
|
Bedienungsanleitung
|
- Wärmebildauflösung (IR): 192x 144 (27.648 Pixel)
- NETD: <40 mK (bei 25°C, F # = 1,0)
- Temperaturmessbereich: -20 ° C - 550 ° C
- Genauigkeit: Max (± 2°C / ± 2%)
- Messvoreinstellungen: Mittelpunkt, Hot Spot, Cold Spot, User Preset Point / Line / Area
- Fokusfreie Objektiv
- Optik (Field of View): 37.2° x 27.8°
- Geometrische Auflösung (IFOV): 3,33 mrad
- 25 Hz Bildfrequenz
- 3,5-Zoll-LCD-Touchscreen-Display mit 640 × 480 Auflösung
Datenblatt
|
Flyer
|
Bedienungsanleitung
|
- Thermal resolution: 256 × 192 (49,152 pixels)
- NETD : < 40 mK (@ 25°C,F#=1.0)
- Temperature measurement range : -20°C to 550°C (-4°F to 1022°F)
- Accuracy: Max (± 2°C/3.6°F, ± 2%), for ambient temperature 15°C to 35°C (59°F to 95°F) and object temperature above 0°C (32°F)
- Measurement presets: Center spot, Hot spot, Cold spot, User Preset Point
- 25 Hz image frequency
- 3.2'' LCD screen display
- Up to 8 hours continuous running
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 256 × 192 (49 152 Pixel)
- 25 Hz Bildfrequenz
- 3,2" LCD Display
- WLAN-Unterstützung, um den Bildschirm für mobile Geräte freizugeben
- NETD: < 40mK (@ 25 °C,F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20 °C - 550 °C
- Messgenauigkeit: Max (±2°C/3.6°F, ±2%), für Umgebungstemperatur 15°C bis 35°C und Objekttemperatur über 0°C
- Voreinstellungen für die Messung: Zentraler Punkt, Heißer Punkt, Kalter Punkt, Aus
- Bis zu 8 Stunden Dauerbetrieb
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 256 × 192 (49 152 Pixel)
- 25 Hz Bildfrequenz
- 3,2" LCD Display
- NETD: < 40mK (@ 25 °C,F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20 °C - 550 °C
- Messgenauigkeit: Max (±2°C/3.6°F, ±2%), für Umgebungstemperatur 15°C bis 35°C und Objekttemperatur über 0°C
- Voreinstellungen für die Messung: Zentraler Punkt, Heißer Punkt, Kalter Punkt, Aus
- Bis zu 8 Stunden Dauerbetrieb
Datenblatt |
Flyer |
Bedienungsanleitung |
- Thermische Auflösung: 160 × 120 (19 200 Pixel)
- 25 Hz Bildfrequenz
- 3,2" LCD Display
- WLAN-Unterstützung, um den Bildschirm für mobile Geräte freizugeben
- NETD: < 40mK (@ 25 °C,F#=1.0)
- Temperaturmessbereich: -20 °C - 550 °C
- Messgenauigkeit: Max (±2°C/3.6°F, ±2%), für Umgebungstemperatur 15°C bis 35°C und Objekttemperatur über 0°C
- Voreinstellungen für die Messung: Zentraler Punkt, Heißer Punkt, Kalter Punkt, Aus
- Gewicht: 350 g
- Bis zu 8 Stunden Dauerbetrieb
Datenblatt
|
Flyer |
Bedienungsanleitung
|
- Hohe Bildqualität – NETD <40 mK Ein hochempfindlicher Sensor liefert ein deutliches Bild
- Vollbild und Messung mit voller Geschwindigkeit – 25 Hz Vollbild
- Messvoreinstellungen: Zentraler Punkt, Heißer Punkt, Kalter Punkt, Aus
- Kompaktes Design Einzigartiges ergonomisches Design mit besten Komfort bei weniger als 350 g Gewicht
- Einfache Bedienung Nur vier Tasten, intuitive Menüstruktur
- Akku-Betriebszeit bis zu 8 Stunden im Dauerbetrieb
- Laserpointer Laserpointer zum Erleichtern der Lokalisierung von Problemen
- Ausreichend Speicherplatz Austauschbare SD-Karte (8 GB)
Datenblatt
|
Flyer
|
Bedienungsanleitung
|
- Einfaches und praktisches medizinisch geeignetes Messgerät für die Körpertemperatur
- Messgenauigkeit besser als ±0,5 °C
- Hilfsfunktion zur Erkennung einer höheren Körpertemperatur als der Mittelwert der geprüften Personen
- Geringes Infektionsrisiko durch Abstand von 1,5 m zwischen Kamera-Bediener und geprüfter Person
- Schnelle Inbetriebnahme in jedem Umfeld durch Stativhalterung
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
- Außergewöhnlich lange Batteriebetriebszeit von 9 Stunden mit Standard-NiMH-Akkus oder Alkali-Batterien
- Vernetzung mit Zangenstromwandlern, Multimetern und Umwelt-Messgeräten um zusätzliche Messungen gleichzeitig vorzunehmen, wie Stromstärke, andere Einflussgrößen oder des Taupunkts, um
- schimmelgefährdete Bereiche zu entdecken
- Direktes Anfügen von Sprachkommentaren zu den Bildern
- Umbenennung von Foto- und Wärmebildern entsprechend dem Prüfort
- Aufzeichnung der Kamera-Konfigurationen je nach Art der Anwendung
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Bedienungsanleitung
|
- Außergewöhnlich lange Batteriebetriebszeit von 13 Stunden
- Schnell einsatzbereit nach nur 3 Sekunden
- Beliebig erweiterbare Tabelle mit Emissivitätswerten
- Möglichkeit der Umbenennung von Fotos und Wärmebildern entsprechend dem Ort
- Aufzeichnung und Speicherung der Kamera-Konfiguration je nach Nutzungsart (Gebäude, Schaltschränke, …)
- Sprachkommentare können direkt mit der Aufnahme eingespeichert werden
- Bluetooth-Verbindung zu Multimetern und Vielfachmesszangen, so dass alle Messdaten gleichzeitig zu Verfügung stehen
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Bedienungsanleitung
|
- Wärmebildkamera testo 890 mit FeverDetection-Funktion zur Erkennung von erhöhten Oberflächentemperaturen im Gesicht
- Zuverlässig: 640 x 480 Pixel Auflösung und sehr gute thermische Empfindlichkeit
- Sicher: Visueller bzw. akustischer Alarm weist auf Personen mit erhöhten Körperoberflächentemperaturen hin
- Flexibel: Dank HDMI-Schnittstelle zur Datenübertragung auf einen externen Screen auch semi-stationär einsetzbar z.B. bei Sicherheitskontrollen
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Bedienungsanleitung
|
- Professionelle Wärmebildkamera testo 890: Auflösung 640 x 480 Pixel, mit SuperResolution-Technologie auf 1280 x 960 Pixel erweiterbar, thermische Empfindlichkeit < 40 mK
- Supertele-Objektiv mit einem Sichtfeld von 6,6° x 5° für die präzise Erfassung sehr weit entfernter Objekte
- Sequenzspeicherung im Gerät optional möglich, Feuchteberechnung, SiteRecognition, Panoramabild-Assistent, JPEG-Speicherfunktion, und weitere praktische Features
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Bedienungsanleitung
|
- Bildqualität mit IR-Auflösung von 320 x 240 Pixeln (mit testo SuperResolution-Technologie 640 x 480 Pixel)
- Thermische Empfindlichkeit < 0,04°C
- Volle Kontrolle: Manueller Fokus und wechselbare Objektive
- Kostenlose Analysesoftware zur Erstellung professioneller Berichte
- Messorterkennung und automatische Bildverwaltung
- App zur Analyse und Messberichterstellung vor Ort
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
Bedienungsanleitung |
- Bildqualität mit IR-Auflösung von 240 x 180 Pixeln (mit testo SuperResolution-Technologie 480 x 360 Pixel)
- Thermische Empfindlichkeit von 0,08 °C
- Erfassung und Dokumentation von Umgebungsbedingungen über Funkfühler (Feuchte-/Temperaturfühler / Stromzange)
- Kostenlose Analysesoftware zur Erstellung professioneller Berichte
- Bedienung: einfach, intuitiv, schnell, moderner Look
- App zur Analyse und Messberichterstellung vor Ort
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Bildqualität mit IR-Auflösung von 160 x 120 Pixeln (mit testo SuperResolution-Technologie 320 x 240 Pixel)
- Thermische Empfindlichkeit von 0,08 °C
- Automatische Erkennung von Hot- und Cold-Spots
- Bedienung: einfach, intuitiv, schnell
- App zur Analyse und Messberichterstellung vor Ort
- Kostenlose Analysesoftware zur Erstellung professioneller Berichte
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Bildqualität mit IR-Auflösung von 160 x 120 Pixeln (mit testo SuperResolution-Technologie 320 x 240 Pixel)
- Thermische Empfindlichkeit von 0,1 °C
- Automatische Erkennung von Hot- und Cold-Spots
- Kostenlose Analysesoftware zur Erstellung professioneller Berichte
- Bedienung: einfach, intuitiv, schnell
- Messgenauigkeit von ±2 °C
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Schnittstelle: Bluetooth, USB
- Auflösung: 80x80 pixels
- Sonderfunktion zur Fiebererkennung/-alarm: 32 ... 42°C
- Standardmessbereichsspanne: -20/380°C
- Genauigkeit: ±0,5°C für den Bereich 32 ... 42°C
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Touchscreen Wärmebildkamera mit Video- und Bild in Bild Funktion
- 384x 288 pixel (Wärmebild)
- Messbereich: -20 ... +400°C
- manueller Fokus
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Bildqualität mit IR-Auflösung von 320 x 240 Pixeln (mit testo SuperResolution-Technologie 640 x 480 Pixel)
- Thermische Empfindlichkeit von 0,05 °C
- Erfassung und Dokumentation von Umgebungsbedingungen über Funkfühler (Feuchte-/Temperaturfühler / Stromzange)
- Integrierter Laser-Marker – auch als Messpunkt im Wärmebild exakt sichtbar
- App zur Analyse und Messberichterstellung vor Ort
- Kostenlose Analysesoftware zur Erstellung professioneller Berichte
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
▷ Windkraftanlagen
Windkraftanlagen sind Schlüsselkomponenten in der globalen Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen. Ihre Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit hängen maßgeblich von der Präzision und Zuverlässigkeit der eingesetzten Mess- und Prüftechnik ab. Moderne Windkraftanlagen umfassen eine Vielzahl an Sensoren und Messsystemen, die kontinuierlich kritische Betriebsparameter überwachen.
Zentrale Messgrößen umfassen dabei die Windgeschwindigkeit und -richtung, die entscheidend für die Ausrichtung der Turbine und die Optimierung des Energieertrags sind. Vibrationssensoren an Turm, Gondel und Rotoren erkennen frühzeitig Unregelmäßigkeiten im Betrieb, die auf Verschleiß oder Schäden hindeuten könnten. Dehnungsmessstreifen an den Rotorblättern überwachen die Belastung und Flexion, um Materialermüdung vorzubeugen und die aerodynamische Effizienz zu sichern.
Druckmessungen im Hydrauliksystem, das für die Rotorblattverstellung und Notbremssysteme eingesetzt wird, garantieren die fehlerfreie Funktion dieser sicherheitskritischen Komponenten. Temperatursensoren überwachen die Betriebstemperaturen von Generatoren, Getrieben und Lagern, um Überhitzung und daraus resultierende Schäden zu vermeiden.
Die kontinuierliche Überwachung dieser Parameter ermöglicht eine vorausschauende Wartung, wodurch ungeplante Stillstandszeiten minimiert und die Lebensdauer der Anlagen maximiert werden. Fortschrittliche Analysemethoden und Datenmanagement-Tools analysieren die gesammelten Daten in Echtzeit, um Betriebsentscheidungen zu optimieren und die Gesamteffizienz der Windkraftanlage zu steigern.
Durch die Integration von IoT-Technologien (Internet der Dinge) können Mess- und Prüfdaten zudem fernüberwacht und -gesteuert werden, was die Wartung und den Betrieb von Windkraftanlagen revolutioniert. Dadurch können Betreiber von einem zentralen Standort aus ganze Windparks überwachen, Leistungsanalysen durchführen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um den Energieertrag zu maximieren.
- Zuverlässig und wirtschaftlich
- Ausführung nach EN 837-1 oder ASME B40.100
- Nenngröße 40 [1 ½"], 50 [2"], 63 [2 ½"], 80 [3"], 100 [4"] und 160 [6"]
- Anzeigebereiche bis 0 ... 400 bar [0 ... 6.000 psi]
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Sehr gute Schwingungsbeständigkeit und Schockfestigkeit
- Besonders robuste Bauweise
- Typzulassung für die Schiffsindustrie
- Anzeigebereiche bis 0 ... 1.000 bar bzw. 0 ... 15.000 psi
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
Bedienungsanleitung
|
Bedienungsanleitung
|
- Messbereiche 0 … 360°
- Relative Linearitätsabweichung < 0,1 % v. EW über den gesamten Messbereich
- Gutes Dämpfungsverhalten, kein Einfluss der Schwerkraft
- Seewasserbeständig, IP67
- Einfache Nachrüstung
Datenblatt
|
.
.
- Messbereiche 0 ... 5 kN bis 0 ... 200 kN [0 ... 1.124 lbf bis 0... 44.962 lbf]
- CrNi-Stahl-Ausführung (korrosionsbeständig)
- Integrierter Verstärker
- Große Langzeitstabilität, große Schock- und Schwingungsbeständigkeit
- Gute Reproduzierbarkeit, einfache Montage

Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
- Messbereiche ab 0 ... 10 kN [ab 0 ... 2.248 lbf]
- CrNi-Stahl-Ausführung (korrosionsbeständig)
- Integrierter Verstärker
- Große Langzeitstabilität, große Schock- und Schwingungsbeständigkeit
- Gute Reproduzierbarkeit, einfache Montage

Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
- Gut-/Schlechtanzeige durch parametrierbare Digitalanzeige (rot/grün)
- Kompakte Größe ermöglicht einfache Installation auf engstem Raum
- Optimiertes Design erleichtert die OEM-Maschinenintegration
- Ausgelegt für raue Beanspruchung bis 50 g Schock und -40 ... +125 °C [-40 ... +257 °F]
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Einstellbereiche: 0,2 … 2 bar [3 ... 30 psi] bis 30 ... 320 bar [450 ... 4.600 psi] und -0,85 ... -0,15 bar [-25 inHg ... -5 inHg]
- Nichtwiederholbarkeit des Schaltpunktes: ≤ 2 % der Spanne
- Schaltfunktionen: Schließer, Öffner oder Wechsler
- Messstoffe: Druckluft, neutrale und selbstschmierende Fluide und neutrale Gase
Datenblatt |
- Gut lesbare, robuste Digitalanzeige
- Intuitive und schnelle Bedienung
- Leicht anpassbar an die unterschiedlichsten Einbausituationen
- Flexibel konfigurierbare und skalierbare Ausgangssignale
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Einstellbare Schalthysterese
- Einstellbereiche: 0,2 … 2 bar [3 ... 30 psi] bis 30 ... 320 bar [450 ... 4.600 psi] und -0,85 ... -0,15 bar [-25 inHg ... -5 inHg]
- Nichtwiederholbarkeit des Schaltpunktes: ≤ 2 %
- Schaltfunktionen: Schließer, Öffner oder Wechsler
- Messstoffe: Druckluft, neutrale und selbstschmierende Fluide und neutrale Gase
Datenblatt
|
.
.
- Messbereiche: Dehnungen von 0 ... 200 με bis max. 0 ... 1.000 με
- Große Langzeitstabilität, große Schock- und Vibrationsfestigkeit, gute Reproduzierbarkeit
- Nachrüstbar, einfache Montage
- Für den Einsatz in extremen Außenanwendungen (IP67)
- Relative Linearitätsabweichung < 2 % Fnom
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
.
.
- Messbereiche 0 ... 15 kN bis 0 ... 1.500 kN
- Kompakte Bauform, einfacher Einbau
- Schutzart IP65
- Relative Linearitätsabweichung 1 % Fnom
Datenblatt
|
.
.
- Messbereiche 40 ... 3.500 kg
- Umständliches hantieren mit Prüfgewichten entfällt
- Ein-Sensor-Konzept für den gesamten Lastbereich
- Maximal- / Minimalwertspeicher
- Relative Linearitätsabweichung 0,5 % Fnom
Datenblatt
|
.
.
- Messbereiche von 0 ... 0,05 bis 0 ... 1.000 bar
- Nichtlinearität 0,25 % oder 0,5 %
- Ausgang 4 ... 20 mA, DC 0...10 V, DC 0 ...5 V und weitere
- Elektrischer Anschluss: Winkelstecker Form A und C, Rundstecker M12 x 1, Kabelausgang 2 m
- Prozessanschluss G 1/4 A DIN 3852-E, 1/4 NPT und weitere
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Industrie 4.0-fähiger IO-Link-Sensor verbessert Konnektivität und Diagnose
- Ausgelegt für raue Beanspruchung bis 1.000 g Schock und -40 ... +125 °C [-40 ... +257 °F]
- Optimiertes Design erleichtert die OEM-Maschinenintegration
- Mehrfarbige 360°-LED-Statusanzeige vereinfacht die Fehlersuche und Lokalisierung
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Messstoffberührte Teile aus CrNi-Stahl
- Resistent gegen alle üblichen Kältemittel
- Spezielle Gehäusekonstruktion für bestmögliche Betauungsfestigkeit
- Private Labelling möglich
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Messbereiche von 0 … 6 bar bis 0 … 600 bar
- Nichtlinearität 0,5 %
- Standard-Industriesignale
- Elektrischer Anschluss: Winkelstecker Form A und C, Rundstecker M12 x 1, Metri Pack Serie 150, Kabelausgang 2 m ungeschirmt oder geschirmt
- Viele international übliche Prozessanschlüsse
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Gut lesbare, robuste Anzeige
- Intuitive und schnelle Bedienung
- Leicht anpassbar an die unterschiedlichsten Einbausituationen
Datenblatt
|
- Messstoffeignung: Öl, Wasser, Diesel, Kältemittel und weitere Flüssigkeiten
- Zulässiger Messstofftemperaturbereich: -30 ... +120 °C [-22 ... +248 °F]
- Ausgangssignal: Widerstand in 3-Leiter-Potentiometerschaltung, Stromausgang 4 ... 20 mA
- Messprinzip: Reed-Kettentechnik
- Genauigkeit, Auflösung: 24 mm [0,9 in], 12 mm [0,5 in], 10 mm [0,4 in], 6 mm [0,2 in] oder 3 mm [0,1 in]
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
.
.
- Messstoffeignung: Öl, Wasser, Diesel, Kältemittel und weitere Flüssigkeiten
- Füllstand: Stromausgang 4 ... 20 mA
- Temperatur: Pt100, Pt1000, Genauigkeit: Klasse B
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
.
.
- Maximale Zuverlässigkeit dank hochwertiger Reed-Kontakte
- Sehr hohe Variantenvielfalt und kundenspezifische Lösungen möglich
- Einfacher und schneller Einbau
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
.
.
- Kompakte Bauform, keine beweglichen Bauteile
- Einbaulage beliebig
- Genauigkeit ±2 mm
- Optische Anzeige des Schaltzustands
- Auswahl elektrischer Anschlüsse: PUR-, PVC-Kabel oder Rundstecker M8 x 1
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
.
.
- Messstoffeignung: Öl, Wasser, Diesel, Kältemittel und weitere Flüssigkeiten
- Füllstand: Bis zu 3 Schaltausgänge frei definierbar als Schließer, Öffner oder Wechsler
- Temperatur: 1 Bimetalltemperaturschalter oder Pt100/Pt1000, Genauigkeit: Klasse B
- Potentialfrei schaltende Reed-Kontakte
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
.
.
SF₆-Gas Lösungen
- Hochgenaue Sensorik
- Drahtloses LoRaWAN®-Ausgangssignal
- Lange Batterielebensdauer
- Gute Langzeitstabilität und EMV-Eigenschaften
- Kompakte Bauform
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
- Ventile sind unter Druck und Vakuum trenn- bzw.kuppelbar
- Vakuum- und druckfest (-1 ... +64 bar)
- Einsatztemperatur -40 ... +80 °C
- Leckrate: GCV, GCA, Messkammern: ≤ 1 · 10-8 mbar · l / s GCG: ≤ 1 · 10-5 mbar · l / s
- Geprüfte Heliumdichtheit von 100 %
Datenblatt |
- Optionale Kundenanpassungen
- Für wiederholtes Öffnen und Schließen ausgelegt
- Dichtheitsprüfung mit Helium bis zu 1 · 10-8 mbar · l / sek. zur Sicherstellung eines dichten Systems
Datenblatt
|
- Ventile sind unter Druck und Vakuum trenn- bzw.kuppelbar
- Vakuum- und druckfest (-1 ... +64 bar)
- Einsatztemperatur -40 ... +80 °C
- Leckrate: GCV, GCA, Messkammern: ≤ 1 · 10-8 mbar · l / s GCG: ≤ 1 · 10-5 mbar · l / s
- Geprüfte Heliumdichtheit von 100 %
Datenblatt |
- Ventile sind unter Druck und Vakuum trenn- bzw.kuppelbar
- Vakuum- und druckfest (-1 ... +64 bar)
- Einsatztemperatur -40 ... +80 °C
- Leckrate: GCV, GCA, Messkammern: ≤ 1 · 10-8 mbar · l / s GCG: ≤ 1 · 10-5 mbar · l / s
- Geprüfte Heliumdichtheit von 100 %
Datenblatt |
- Druckerzeugung über eine Handpumpe
- Präzisions-Digitalgasdichteanzeiger mit Genauigkeit 0,6 %
- Variables Anschlusskonzept der Prüflinge
- Präzises Einstellen des Druckes durch Feinregulierventil
- Kompakte Bauweise und geringes Gewicht
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Kompakt und im robusten Transportkoffer
- 100 % auf Dichtheit geprüft
- Einsatztemperatur -40 ... +80 °C
Datenblatt |
- Zwei Empfindlichkeitsstufen über einen Doppelklick der On-/Off-Taste einstellbar
- Automatische Abschaltfunktion, um unnötigen Batterieverbrauch zu vermeiden
- Verhindert das Ablesen fehlerhafter Messwerte, indem ein optisches und akustisches Signal über zu geringes Batterie-Level informiert
- Ersatzmessspitze im Gerät
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Hochpräzise und reproduzierbare Messungen im ppb-Bereich
- Schnelle Reaktionszeit
- Einfache Handhabung und lange Wartungsintervalle
- Kein Verbrauchsmaterial wie z. B. Spülgas nötig
- Erweiterbar durch Multiplexer für bis zu 24 Messstellen
Datenblatt |
- Reagiert ausschließlich auf SF6-Gas und ist unempfindlich gegenüber Feuchte, sowie üblichen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)
- Schnelle Ansprechzeit
- Kontinuierliche Messung
- Leicht integrierbar in Leitsystem durch 4 ... 20 mA Ausgang
- Einstellungen passwortgeschützt
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Kleinste Konzentrationen bis zu 0,6 ppmv sind detektierbar
- Reagiert ausschließlich auf SF6-Gas und ist daher unempfindlich gegenüber Feuchte und üblichen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)
- Einfache Bedienung
- Schnelle Ansprechzeit
- Kalibrierung ab Werk, mit zertifizierten Testgasen
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Mobil durch Akkubetrieb
- Verwendbar an allen WIKA-Analysegeräten für SF6-Gas
- Betrieb im geschlossenen SF6-Gas-Kreislauf
- Einfache Handhabung
Datenblatt |
- Geringes Gewicht und einfach zu transportieren
- Kostengünstige Variante um SF6-Gasemissionen zu verhindern
- Kompatibel mit allen WIKA-Gasanalysegeräten
- Mit Überdruckventil als Berstschutz
- Beständig gegen Zersetzungsprodukte
Datenblatt |
- Identifikation und präzise Quantifizierung der Hauptzersetzungsprodukte von SF6-Gas
- Beständig gegen hochkorrosive Gase
- Zerstörungsfreie Messmethode
- Ab Werk kalibriert, hohe Langzeitstabilität des Systems
Datenblatt |
- Liefert Messwerte für Feuchte, Gaszusammensetzung (Reinheit) und Zersetzungsprodukte (optional
- Geringes Transportgewicht von 25 kg
- Drei Methoden zur emissionsfreien Messgasbehandlung: - Direktes Rückpumpen in den getesteten Gasraum - Pumpen in externen Gaszylinder - Auffangen im externen Gasbeutel
- Akkubetrieb für min. 5 Messungen oder Netzbetrieb
- Unterliegt keinen Transportbeschränkungen (IATA)
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
Bedienungsanleitung |
- Ölfreier Kompressor
- Ölfreier Vakuumkompressor
- Doppelte Reinigung von Partikeln, Feuchtigkeit und Zersetzungsprodukten
- Geringer Wartungsaufwand
- Bedienung über 10" Touchscreen
Datenblatt |
- Ölfreier Kompressor und Vakuumkompressor
- Option zur Gasfilterung vor Ort auf die gewünschte Feuchte
- Geringer Wartungsaufwand
Datenblatt |
- Gewährleistung der Anlagensicherheit durch ein doppeltes Sicherheitssystem
- Effiziente Reduzierung von Wartungsaufwänden an SF6-Gasgefüllten Betriebsmitteln (Gastrocknung während des Betriebs)
- Einsatz zweier paralleler Filter (Typ GPF-10) für hohe Wasseraufnahmekapazitäten
- Geringer Wartungsaufwand
- Einfache und intuitive Bedienung über 7" Touchscreen
Datenblatt |
- Ergonomisches Design und robuste Bauweise ermöglichen einen einfachen Transport
- Präzises Nachfüllen dank hochgenauer Waage mit großer Digitalanzeige (Option)
- Große Auswahl an Vakuumpumpen für jeden Anwendungsfall (Option)
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- 3-in-1-Filtereinsatz zum Herausfiltern von Partikeln, reaktiven Zersetzungsprodukten und Feuchte
- Leicht austauschbarer Filtereinsatz
- Hoher Gasdurchsatz durch Strömungsoptimierung
- Robuste und verlässlich abdichtende Konstruktion
- Korrosionsschutz durch eloxiertes Filtergehäuse
Datenblatt |
- Hohe Genauigkeit von ±30 g
- Schutzart IP 65
- Ergonomisches Design, kompakte Leichtbauweise
- Klappbarer Wiegerahmen aus hochwertig verzinktem Stahl
- Einfache Handhabung durch niedrige Plattformhöhe
Datenblatt
|
- Hohe Kompressorleistung
- Kompakte Abmessungen
- Robuste Ausführung für den Service
- Übersichtliche Anzeige der Betriebsdrücke
Datenblatt
|
- Absaugung bis Restdruck < 5 mbar abs.
- Frei von Öl und Schmiermittel
- Hohe Dichtigkeit
- Schwingungsarm und leise
- Kühllaufend im Dauerbetrieb
Datenblatt
|
- Saugvermögen bis zu 10 m3/h
- Enddruck ≤ 0,02 mbar abs. erreichbar
- Kompakte Bauweise und geringes Gewicht
- Eingebaute Ölrücklaufsperre und Ölnebelrückführung
- Präzisions-Vakuummessgerät optional
Datenblatt
|
- Ölfreier Kompressor und Vakuumkompressor
- Option zur Gasfilterung vor Ort auf die gewünschte Feuchte
- Geringer Wartungsaufwand
- SIL2-Sicherheitskontrolle zur Reduzierung der Emission von SF6-Gas auf das absolute Minimum.
- Schnelle Rückgewinnung von SF6-Gas für große Gasräume dank leistungsstarker Komponenten
Datenblatt |
- Ölfreier Kompressor und Vakuumkompressor
- Option zur Gasfilterung vor Ort auf die gewünschte Feuchte
- Geringer Wartungsaufwand
- Schnelle Rückgewinnung von SF6-Gas für große Gasräume dank leistungsstarker Komponenten
Datenblatt |
- Nachrüstung für Leckageerkennungssysteme
- Funktionsprüfung oder Rekalibrierung ohne Demontage gemäß EU-Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase
- Prüfanschluss aus CrNi-Stahl
Datenblatt |
- Temperaturkompensiertes Druckmessgerät mit Bourdonfeder
- Für den Betrieb im Freien geeignet
- Messstoffberührte Teile aus CrNi-Stahl
- Lokale Anzeige mit Alarmkontakten
- Hermetisch Dicht, dadurch kein negativer Einfluss durch Luftdruckschwankungen und Höhenunterschiede
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
Bedienungsanleitung |
- Örtliche Anzeige mit Schaltkontakten
- Temperaturkompensiert und hermetisch dicht, dadurch kein Einfluss von Temperaturschwankungen, Höhendifferenzen und Luftdruckschwankungen
- Kompensation für Gasgemische möglich
- Funktionsprüfung oder Rekalibrierung ohne Demontage gemäß EU-Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase
- Prüfanschluss ist geschweißt, um Leckagen vorzubeugen
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
Bedienungsanleitung |
- Isochorengenaues, temperaturkompensiertes Schalten und Anzeigen über den gesamten Temperaturbereich
- Vollständige lokale Anzeige des Dichte- und Vakuumbereichs auf einem 100 mm Zifferblatt
- Erhöhte Anlagensicherheit durch Selbstdiagnose
- Bereit für alle Alternativgase
- Sehr hohe Langzeitstabilität durch verschweißtes Referenzgasvolumen
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Örtliche Anzeige mit Grenzsignalgeber
- Fernablesung (Ausgang 4 … 20 mA, 2-Leiter), Messbereiche von 0 ... 10 g/Liter bis 0 ... 80 g/Liter
- Hohe elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- Luftdicht abgeschlossen, daher unbeeinflusst von Luftdruckschwankungen und unterschiedlichen Montagehöhen
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Örtliche Anzeige mit Grenzsignalgeber
- Fernablesung (Ausgang 4 … 20 mA, 2-Leiter), Messbereiche von 0 ... 10 g/Liter bis 0 ... 80 g/Liter
- Hohe elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- Luftdicht abgeschlossen, daher unbeeinflusst von Luftdruckschwankungen und unterschiedlichen Montagehöhen
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Messbereiche von 0 ... 10 bis 0 ... 80 g/Liter
- Ausgangssignal 4 ... 20 mA, Zweileiter
- Messstoffberührte Teile und Gehäuse aus CrNi-Stahl, vollverschweißt
- Schutzart IP 54 bis 68, je nach Art des elektrischen Anschlusses
- Hervorragende Langzeitstabilität, hohe Störsicherheit
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Messbereiche von 0 ... 10 bis 0 ... 80 g/Liter
- Ausgangssignal 4 ... 20 mA, Zweileiter
- Temperaturkompensiert und hermetisch dicht, dadurch kein Einfluss von Temperaturschwankungen, Höhendifferenzen und Luftdruckschwankungen
- Messstoffberührte Teile und Gehäuse aus CrNi-Stahl, vollverschweißt
- Schutzart IP 67, Feldgehäuse, hervorragende Langzeitstabilität, hohe Störsicherheit
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Ideal für Smart-Grid oder Modernisierungsprojekte
- Vor-Ort-Anzeige mit Schaltkontakten und Modbus®-Ausgang
- Modbus® liefert Messwerte für Druck, Temperatur und Gasdichte
- Kompakte Bauweise mit nur einem Prozessanschluss
- Präzise Sensorik ermöglicht hochgenaue Gasdichteermittlung
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Hochgenaue Sensorik
- Ausgangsprotokoll Modbus® über RS-485-Schnittstelle
- Schutzart IP65
- Sehr gute Langzeitstabilität und EMV-Eigenschaften
- Kompakte Abmessungen
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Hochgenaue Sensorik
- Digitales MODBUS® RTU oder analoges 4 .. 20 mA Ausgangssignal
- Schutzart IP67, wahlweise mit Feldgehäuse IP6k9k
- Sehr gute Langzeitstabilität und EMV-Eigenschaften
- Kompakte Abmessungen
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Hochgenaue Sensorik
- Ausgangsprotokoll Modbus® über RS-485-Schnittstelle
- Schutzart IP65
- Sehr gute Langzeitstabilität und EMV-Eigenschaften
- Kompakte Abmessungen
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Isochorengenaues, temperaturkompensiertes Schalten über den gesamten Temperaturbereich
- Erhöhte Anlagensicherheit durch Selbstdiagnose
- Bereit für alle Alternativgase
- Sehr hohe Langzeitstabilität durch verschweißtes Referenzgasvolumen
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Gehäuse und messstoffberührte Teile aus CrNi-Stahl
- Örtliche Anzeige des Druckes normiert auf 20 °C [68 °F]
- Temperaturkompensiert und hermetisch dicht, dadurch kein Einfluss von Temperaturschwankungen, Höhendifferenzen und Luftdruckschwankungen
- Kompensation für Gasgemische möglich
- Rückverfolgbarkeit durch Seriennummer
Datenblatt
|
- Gehäuse und messstoffberührte Teile aus CrNi-Stahl
- Örtliche Anzeige des Druckes normiert auf 20 °C [68 °F]
- Temperaturkompensiert und hermetisch dicht, dadurch kein Einfluss von Temperaturschwankungen, Höhendifferenzen und Luftdruckschwankungen
- Rückverfolgbarkeit durch Seriennummer
Datenblatt
|
- Hochpräzise Vor-Ort-Anzeige
- Loggerfunktion mit bis zu 3 Messwerten pro Sekunde
- Kommunikation und Datenaustausch über WIKA-Wireless
Datenblatt
|
Bedienungsanleitung
|
▷ Geothermiekraftwerke
Geothermie und Umgebungswärme repräsentieren zwei bedeutende erneuerbare Energiequellen, die zunehmend für Heiz- und Kühlzwecke sowie zur Stromerzeugung genutzt werden. Die effektive Erschließung und Nutzung dieser Energiequellen erfordert präzise Mess- und Prüftechnologien, um die Systemeffizienz zu maximieren, Betriebskosten zu minimieren und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Geothermie nutzt die Wärme aus dem Erdinneren. Die Temperaturüberwachung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da die Effizienz von Geothermieanlagen direkt von der Temperaturdifferenz zwischen der Erdoberfläche und den tieferen Schichten abhängt. Hochpräzise Temperatursensoren und Datenlogger werden eingesetzt, um das Temperaturprofil entlang der Bohrlöcher zu messen. Diese Daten helfen, das geothermische Potential einer Region zu bewerten und die optimalen Betriebsbedingungen für Wärmepumpen und Dampfturbinen zur Stromerzeugung zu bestimmen.
Umgebungswärme, häufig durch Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpen genutzt, erfordert ebenfalls genaue Temperaturmessungen, um die Effizienz der Wärmeübertragung zu optimieren. Sensoren messen die Außentemperatur, die Feuchtigkeit und die Temperatur der Wärmequelle bzw. des Wärmespeichers. Drucksensoren überwachen zudem den Druck in den Kältemittelkreisläufen, was für die Wartung und Fehlerdiagnose von Wärmepumpensystemen essenziell ist.
Für beide Anwendungsbereiche sind Durchflussmessgeräte von Bedeutung, die den Volumenstrom von Wärmeträgerflüssigkeiten (wie Wasser oder eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmitteln) messen. Diese Daten sind wichtig, um Wärmeverluste zu minimieren und die Effizienz der Energieübertragung zu maximieren.
Druckmessgeräte tragen zur Überwachung der Integrität der Systemkomponenten bei, indem sie den Druck in den Rohrleitungen, Speichern und anderen Systemteilen messen. Diese Informationen sind entscheidend für die präventive Instandhaltung und die frühzeitige Erkennung von Leckagen oder anderen potenziellen Problemen.
Feuchtigkeitssensoren sind insbesondere bei der Nutzung von Umgebungswärme wichtig, um die Effizienz von Entfeuchtungsprozessen zu überwachen und zu steuern, die in einigen Klimaanwendungen zum Einsatz kommen.
Insgesamt erfordert die effiziente Nutzung von Geothermie und Umgebungswärme ein umfassendes Monitoring- und Steuerungssystem, das durch fortschrittliche Mess- und Prüftechnik unterstützt wird. Diese Technologien ermöglichen eine optimale Anpassung der Betriebsparameter, um eine maximale Energieeffizienz zu erreichen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.
- Messung zweier unabhängiger Ströme
- Messung von Narrow-Band High-Speed-Bursts (NBHS)
- Innovatives HMI (Human-Machine Interface) mit Touch- und Gestensteuerung
- Integrierter Datenlogger mit hoher Kapazität
- Eingebettete “WIKA WebApp“-Konfiguration (keine externe Software erforderlich)
Datenblatt
|
Zur Montage von Druckmessgeräten, Absperrhähnen, Absperrventilen, Wassersackrohren, Drosselvorrichtungen und anderen Zubehörteilen
Datenblatt
|
- Messbereiche intern bis 0–400 bar, extern bis 0–700 bar
- Fehlergrenze bis ±0,025 % vom Messbereich
- Integrierte Druck- und Vakuumerzeugung
- Simultane Anzeige von Soll- und Istwert
- Automatische Messfehlerberechnung direkt am Gerät
- Eigene ATEX-Version (II 1 GEEx ia IIC T4)
- Datenspeicher und RS232-Schnittstelle
- Erweiterung über externe Referenzsensoren möglich
Datenblatt
|
- Meßbereiche intern/extern 0–70 mbar bis 0–700 bar Relativ-, Absolut-, Differenzdruck
- Auch in Ex erhältlich, EEx ia II CT4
- Hohe Genauigkeit, 0,1% vom Meßbereich
- Leichtes, robustes ABS-Gehäuse mit Aufstellfuß
- Handliches Design, Batteriebetrieb, 300 h Betriebsdauer
- Lecktest, Max./Min.-Überwachung, Filter
- Anschluß-Kits mit Handpumpen
Datenblatt |
- Druckbereiche von 25 mbar bis 700 bar (10 in H2O bis 10.000 psi)
- 0,05 % FS „All-inclusive“-Genauigkeit
- Optional 0,01 % FS Premium-Genauigkeit
- Vollständig austauschbar, keine Einrichtung erforderlich
- Schlagfest, durch Elastomer geschützt
- Robust, wetterfest und einfach zu bedienen
Datenblatt |
PM620
- Digitale Druckmodule mit einfacher Schraubverbindung – handfest, ohne Werkzeug.
- Vollständig austauschbar, keine Einrichtung oder Kalibrierung nach dem Wechsel nötig.
- Messbereiche von 70 mbar bis 1.000 bar (≈ 1 bis 15.000 psi).
- Gesamtunsicherheit ab 0,025 % FS, stabile Leistung über den spezifizierten Temperaturbereich.
- IP65 abgedichtet, robuste Bauweise; medienberührte Teile edelstahlkompatibel.
- Kompatibel mit Druckkalibratoren DPI612 und DPI620G/DPI620G-IS.
- Auflösung 4–7 Stellen, Lageeinfluss < 0,2 mbar/g; CE/UKCA & RoHS konform.
PM620-IS
- Alle Vorteile des PM620, zusätzlich eigensichere Zulassungen (ATEX/IECEx).
- Geeignet für Zone 1 / Ex-Bereiche, Kennzeichnung z. B. Ex ib IIC T4 Gb (−10 °C … +50 °C).
- Werkzeuglose Schraubverbindung für Druck- und Elektroanschluss; schneller Modulwechsel.
- Kompatibel mit DPI612 und DPI620G-IS in explosionsgefährdeten Bereichen.
- IP65, robuste Industrieausführung; medienberührte Teile edelstahlverträglich.
- Hohe Genauigkeit und Stabilität; Auflösung 4–7 Stellen, Unsicherheitsniveau 95 % (k=2).
- Ideal für Service, Instandhaltung und Vor-Ort-Kalibrierung in Ex-Zonen.

Datenblatt
|
- Gesamtabweichung ab 0,0125 % FS (Endwert)
- Temperaturkompensierte Genauigkeit von −10 °C bis +50 °C (−14 °F bis +122 °F)
- Einfache Schraubverbindung – handfest, kein Werkzeug erforderlich
- Messbereiche von 1,2 bar bis 100 bar (17,5 psi bis 1.500 psi)
- Kompatibel mit Druckkalibratoren der Serien DPI612 und DPI620G/DPI620G-IS
- Ausführungen für sichere und Ex-Bereiche verfügbar
- Vollständig austauschbar, keine Einrichtung oder Kalibrierung erforderlich

Datenblatt |
- Zweikanal-Druckreglergehäuse
- Kann mit zwei CM-Modulen im Einzel-, Auto-Ranging- oder Dual-Modus betrieben werden
- Keine Begrenzung des Druckverhältnisses zwischen Kanälen
- Hohe Flexibilität – geeignet für industrielle wie auch Laboranwendungen
- Höchste Präzision: Messgenauigkeiten bis zu 0,001 % vom Messbereich (FS) für anspruchsvollste Kalibrier- und Prüfaufgaben.
- Messbereich: 25 mbar – 210 bar
- Branchenführende Reglerleistung (Geschwindigkeit, Genauigkeit und Stabilität) für kleine und große Volumina
- Höchste Messgenauigkeit mit minimaler Messunsicherheit (12-Monats-Spezifikation)
- Vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche mit größerem Anzeigebereich
- Einfache und intuitive Menüstruktur mit kontextsensitiver Hilfe
- Testbench-Anbindung mit HDMI-Monitorausgang, Maus und Tastatur
- „Drop-in“-Ersatz für PACE5000 mit Rückwärtskompatibilität der Control-Module
- Verbesserte Diagnosetools
- Windows USB-Treiber mit automatischer Installation
- Standardkonforme Kommunikation: GPIB IEEE-488, RS232, SCPI-99, USBTMC, LXI 1.6 Standard (VXI-11 & HiSLIP), NI IVI-C und LabVIEW-zertifizierte Gerätetreiber
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- Einkanal-Druckreglergehäuse
- Verwendbar mit jedem austauschbaren PACE CM-Modul
- Ideal für End-of-Line-Tests sowie Labor- und Werkstattumgebungen dank kompakter Bauweise und hoher Regelstabilität
- Höchste Präzision: Messgenauigkeiten bis zu 0,001 % vom Messbereich (FS) für anspruchsvollste Kalibrier- und Prüfaufgaben.
- Messbereich: 25 mbar - 210 bar
- Branchenführende Reglerleistung (Geschwindigkeit, Genauigkeit und Stabilität) für kleine und große Volumina
- Höchste Messgenauigkeit mit minimaler Messunsicherheit (12-Monats-Spezifikation)
- Vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche mit größerem Anzeigebereich
- Einfache und intuitive Menüstruktur mit kontextsensitiver Hilfe
- Testbench-Anbindung mit HDMI-Monitorausgang, Maus und Tastatur
- „Drop-in“-Ersatz für PACE5000 mit Rückwärtskompatibilität der Control-Module
- Verbesserte Diagnosetools
- Windows USB-Treiber mit automatischer Installation
- Standardkonforme Kommunikation: GPIB IEEE-488, RS232, SCPI-99, USBTMC, LXI 1.6 Standard (VXI-11 & HiSLIP), NI IVI-C und LabVIEW-zertifizierte Gerätetreiber
Datenblatt |
Bedienungsanleitung |
- IIoT-ready und zukunftssicher dank analoger und digitaler Signalübertragung (Modbus®) sowie per Funk (LoRaWAN®)
- Zeitsparende Konfiguration des Geräts, sowie Anzeigen der aktuellen Messwerte auf Smartphone via NFC und WIKA-App
- Kein Verkabelungsaufwand für Retrofit-Projekte dank Batteriebetrieb und LoRaWAN®
- Dezentraler Datenknoten – bis zu vier Eingangssignale – verringert Verkabelungsaufwand und senkt Installationskosten
- Reduzierung von Installationskosten durch einfache Wand- oder DIN-Schienenmontage im Schaltschrank
Datenblatt
|












































































































































































Datenblatt
Datenblatt