- Einfacher denn je Betriebsdrücke einstellen und prüfen
- Einfache Datenübertragung – via USB und Bluetooth®
- Für den mobilen Einsatz und stationären Dauerbetrieb
![]() |
- Einfach & Schnell: Anschließen, messen, dokumentieren!
- Flexibel & Vielseitig: Strom-, Spannungs- und Frequenzeingänge für alle industriellen Sensoren.
- Digital & Leistungsstark: Messspitzen können sofort erkannt und bewertet werden.
- Präzise & Nachhaltig: Gesetzlich geforderte Nachweise können dokumentiert werden.
- Fix & Fertig: Schnelle Datenübertragung und intuitive Erstellung von Protokollen.
![]() |
![]() |
- Einfache, intuitive Menüführung trotz kleiner Abmessungen.
- Beleuchtetes LCD Display zum optimalen Ablesen der Messwerte.
- Integrierter HYDROlink6 ADVACED Softwarekey (Ermöglicht zusätzlich via PC/Laptop die Darstellung der Messwerte auf externem Bildschirm)
- Hohe Connectivität: TTL Schaltkontakt und Triggereingang und -ausgang
![]() |
- Flexibel: Zwei analoge und ein Frequenz-Eingangskanal
- Hohe Bedienfreundlichkeit: große Tasten, beleuchtetes Display
- Feldtauglich: Robuste Ausführung im Aluminiumgehäuse
- Großer interner Speicher: für ca. 1 Million Messwerte
- Leistungsfähiger Akku: Den ganzen Tag messen ohne aufzuladen
![]() |
![]() |
- robustes Design: Schutzklasse IP 54
- leicht in der Handhabung: nur 563 g
- hintergrundbeleuchtetes, kontrastreiches Display mit dicker 1,8 mm Schutzscheibe
- Displayauflösung: 5 digits
- integriertes Kalibrierprotokoll mit Anzeige der fälligen Kalibrierung in Tagen
- Lecktest, Tara, Maximum/ Minimum und Filter
- eigensichere IS-Version für explosionsgefährdete Bereiche
- optionale ATEX/IECEx oder INMETRO-Zertifizierungen für das IS-Modell verfügbar
- optionale Remote-Plug-and-Play-Druckmodule PM700E
- optionales Widerstandsthermometer RTD (PT100)
- optionale pneumatische und hydraulische Handpumpen
![]() |
![]() |
Die Geräte der Serie ESS3 A1 dienen zur Messung von Drücken in Wassernetzen und lassen sich direkt in einen Unterflurhydranten einbauen. Diese Geräte sind sowohl für kurzzeitige Messungen (zur Lokalisierung von Störungen) als auch für Langzeitüberwachungen über mehrere Jahre ideal einsetzbar. Weitere Anwendungen sind die Validierung von Rohrnetzberechnungen und die Dokumentation von Dichtheitsprüfungen, entsprechend DVGW W400-2
![]() |
Die Geräte der Serie ESS3 R1 dienen zur Messung von Druck, Differenzdruck und Temperatur in Versorgungsnetzen für Gas, Wasser und Fernwärme und sind ebenso geeignet für die Messung von allgemeinen flüssigen und gasförmigen Medien in der Industrie.
![]() |
Die Geräte der Serie ESS3 R2 dienen zur Dichtheitsprüfung im Rohrleitungsbau. Neben der Druckmessung besteht die Möglichkeit, die Rohrleitungstemperatur über einen Temperatursensor aufzunehmen. Das Gerät ermittelt selbstständig den temperaturkompensierten Prüfdruck und gleicht so Druckschwankungen aus, die über den Temperatureinfluss auf die Rohrleitung erfolgen. Somit sind solche Prüfergebnisse deutlich aussagekräftiger als reine Druckmessungen.
![]() |
Druckprüfkoffer der Serie DPK3 R1 dienen zur Dichtheitsprüfung im Rohrleitungsbau und Anlagenbau.
- Dichtheitsprüfung Gasversorgung entsprechend G469 B3
- Dichtheitsprüfung Wasserversorgung entsprechend W400-2 Kanaldichtheitsprüfungen entsprechend EN 1610 Prüfung von Kabelschutzrohren
- Dichtheitsprüfung Verfahrenstechnik/Industrie
![]() |
![]() |
- Profi-Software mit Excel-Exportfunktionen zur Logger-Programmierung und Datenanalyse
- Erfassung von bis zu fünf Messwerten gleichzeitig
- Temperaturmessbereich von -20 °C bis +70 °C
- Einfacher Batteriewechsel
- Automatische Messdatensicherung bei leerer Batterie oder Batteriewechsel
- Anzeige von Grenzwertverletzungen
Wenn die Umgebungsbedingungen, beispielsweise im Labor, hochgenau und sicher dokumentiert werden müssen, ist testo 176 P1 der richtige Datenlogger. Er verfügt über einen integrierten Absolutdrucksensor und Anschlussmöglichkeiten für zwei externe Temperatur-/Feuchtefühler (optional).
![]() |
![]() |