- Genauigkeitsklasse 2 nach EN 13190
- Nenngröße 63, 80, 100 und 160
- Anzeigebereiche von -30 … +200 °C
![]() |
![]() |
- Anzeigebereiche von -30 ... +500 °C
- Große Auswahl an Nenngrößen von 25 ... 160 mm
- Gehäuse und Tauchschaft aus CrNi-Stahl
- 5 verschiedene Anschlussbauformen
![]() |
![]() |
- Robustes, hermetisch abgedichtetes Gehäuse
- Genauigkeit: ±1 % vom Skalenendwert ASME B40.200 (Grade A)
- Geprägtes Zifferblatt (Anti-Parallaxe) für einfache Ablesbarkeit
- Dreh- und schwenkbare Ausführung erlaubt optimale Prozessanbindung

![]() |
![]() |
- Nenngrößen 63, 80, 100, 160 mm
- Robustes, hermetisch abgedichtetes Gehäuse
- Externes Rücksetzen zur Einstellung der Referenztemperatur
- Geprägtes Zifferblatt (Anti-Parallaxe) für einfache Ablesbarkeit
- Dreh- und schwenkbare Ausführung erlaubt optimale Prozessanbindung
![]() |
![]() |
- Anzeigebereiche von -70 ... +600 °C
- Für extreme Umgebungstemperaturen
- Wartungsfreundliches Bajonettgehäuse
- Komplett aus CrNi-Stahl
- Individuelle Tauchschaftlänge von 63 ... 1.000 mm
![]() |
![]() |
![]() |
- Gehäuse und Tauchschaft aus CrNi-Stahl
- Ausführung nach DIN EN 13190
- Verschiedene Anschlussbauformen und Befestigungen
- Mit Fernleitung
- Mit diversen festen Anschlüssen
![]() |
![]() |
- Gehäuse und Tauchschaft aus CrNi-Stahl
- Nenngröße 63 [2 ½"], 100 [4"]
- Anzeigebereich -40 … +250 °C [-40 ... +482 °F]
- Gut ablesbare Analoganzeige
- Elektrisches Ausgangssignal z. B. 4 ... 20 mA
![]() |
![]() |
- Anzeigebereiche von -200 ... +700 °C [-328 ... 1.292 °F]
- Schnelles Ansprechverhalten
- Gehäuse und Tauchschaft aus CrNi-Stahl
- Verschiedene Anschlussbauformen und Befestigungen
![]() |
![]() |
- Wirtschaftliche Temperaturmessung „2 in 1“
- Kompakte Bauform
- Anwendungsbereiche von -200 ... +700 °C
- „Plug-and-Play“, daher keine Transmitterkonfiguration notwendig
![]() |
![]() |
- Totraumfrei
- Hygienegerechte Ausführung
- Aseptische Prozessanschlüsse
- Werkstoff und Oberflächenqualität gemäß Richtlinien und Normen der Pharmaindustrie
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Die Geräte erfüllen höchste mechanische und messtechnische Anforderungen
- Höchste Vibrationsfestigkeit
- Besonders robuster Aufbau mit Flüssigkeitsdämpfung für lange Lebensdauer
- Komplett aus CrNi-Stahl
![]() |
![]() |
- Unempfindlich gegen Vibrationen
- Ungiftige thermometrische Flüssigkeit
- Messbereiche bis -30 ... +200 °C
![]() |
![]() |

Zeigerthermometer
Ein Zeigerthermometer ist ein einfaches, aber effektives Messinstrument zur Temperaturmessung. Es besteht aus einem Metallstab oder einer Sonde, an deren Ende sich ein Zeiger befindet. Dieser Zeiger bewegt sich auf einer Skala, um die Temperatur anzuzeigen.
Zeigerthermometer sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Sie können für den Einsatz in Haushalten, industriellen Anlagen, Laboratorien und vielen anderen Umgebungen konzipiert sein. Die Genauigkeit und die Temperaturbereiche können je nach Modell variieren.
Eines der Hauptmerkmale von Zeigerthermometern ist ihre einfache Handhabung. Sie erfordern keine Batterien oder elektrische Energie und sind daher unkompliziert in der Anwendung. Sie sind oft robust und langlebig, was sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen macht.
Die Funktionsweise eines Zeigerthermometers beruht auf thermischer Ausdehnung. Wenn sich die Temperatur ändert, dehnt sich das Messmedium (normalerweise Quecksilber oder ein anderes Flüssigmetall) im Thermometer aus oder zieht sich zusammen. Dies führt dazu, dass der Zeiger auf der Skala entweder nach oben oder unten bewegt wird, um die Temperatur anzuzeigen.
Trotz ihrer Einfachheit sind Zeigerthermometer nützliche Werkzeuge zur Überwachung und Steuerung von Temperaturen in verschiedenen Anwendungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie aufgrund ihrer begrenzten Genauigkeit und Reaktionszeit möglicherweise nicht für alle hochpräzisen Anforderungen geeignet sind. In solchen Fällen können digitale Thermometer oder andere spezialisierte Geräte erforderlich sein.