Zeigt alle 8 Ergebnisse

DruckprĂŒfkoffer der Serie DPK3 R1 dienen zur DichtheitsprĂŒfung im Rohrleitungsbau und Anlagenbau.

  • DichtheitsprĂŒfung Gasversorgung entsprechend G469 B3
  • DichtheitsprĂŒfung Wasserversorgung entsprechend W400-2 KanaldichtheitsprĂŒfungen entsprechend EN 1610 PrĂŒfung von Kabelschutzrohren
  • DichtheitsprĂŒfung Verfahrenstechnik/Industrie
Datenblatt
Bedienungsanleitung

Die GerĂ€te der Serie ESS3 A1 dienen zur Messung von DrĂŒcken in Wassernetzen und lassen sich direkt in einen Unterflurhydranten einbauen. Diese GerĂ€te sind sowohl fĂŒr kurzzeitige Messungen (zur Lokalisierung von Störungen) als auch fĂŒr LangzeitĂŒberwachungen ĂŒber mehrere Jahre ideal einsetzbar. Weitere Anwendungen sind die Validierung von Rohrnetzberechnungen und die Dokumentation von DichtheitsprĂŒfungen, entsprechend DVGW W400-2

Datenblatt

Die GerĂ€te der Serie ESS3 R1 dienen zur Messung von Druck, Differenzdruck und Temperatur in Versorgungsnetzen fĂŒr Gas, Wasser und FernwĂ€rme und sind ebenso geeignet fĂŒr die Messung von allgemeinen flĂŒssigen und gasförmigen Medien in der Industrie.

Datenblatt

Die GerĂ€te der Serie ESS3 R2 dienen zur DichtheitsprĂŒfung im Rohrleitungsbau. Neben der Druckmessung besteht die Möglichkeit, die Rohrleitungstemperatur ĂŒber einen Temperatursensor aufzunehmen. Das GerĂ€t ermittelt selbststĂ€ndig den temperaturkompensierten PrĂŒfdruck und gleicht so Druckschwankungen aus, die ĂŒber den Temperatureinfluss auf die Rohrleitung erfolgen. Somit sind solche PrĂŒfergebnisse deutlich aussagekrĂ€ftiger als reine Druckmessungen.

Datenblatt

DruckprĂŒfkoffer der Serie PMS3000 dienen zur DichtheitsprĂŒfung im Rohrleitungsbau. Das Bedienterminal, die Messtechnik und ein Protokolldrucker befinden sich in einem robusten, baustellentauglichen, wasserdichten Kunststoffkoffer. Über ein farbgrafikfĂ€higes Touchdisplay lassen sich sehr einfach sĂ€mtliche Parameter einer DichtheitsprĂŒfung eingeben und den PrĂŒfablauf steuern. SĂ€mtliche PrĂŒfverfahren der DVGW-Richtlinien G469 (A) : 2019 und W400-2 : 2004 sind im GerĂ€t hinterlegt. Somit ist die intuitive Bedienung auch fĂŒr ungeĂŒbte Benutzer ohne weitere Vorkenntnisse möglich. Jeder PrĂŒfablauf endet mit einer automatischen Bewertung des Ergebnisses der DichtheitsprĂŒfung. WĂ€hrend der PrĂŒfung steht jederzeit die grafische Darstellung des PrĂŒfablaufes auf dem Display zur VerfĂŒgung. Weitere PrĂŒfverfahren nach DruckbehĂ€lterverordnung, AbwasserkanĂ€len (EN 1610), Kabelschutzrohren (z.B. ZTV TKNetz40 ) lassen sich zusĂ€tzlich leicht integrieren.

Datenblatt

  • Messbereiche bis 0 ... 10.000 bar (0 ... 150.000 psi), auch Vakuum- und Absolutdruckmessbereiche verfĂŒgbar
  • Genauigkeit: bis zu 0,025 % (inkl. Kalibrierzertifikat)
  • Eigensichere Version
  • Loggerfunktion mit bis zu 50 Messwerten pro Sekunde (Druckdatenlogger)
  • Kommunikation mit der Software WIKA-Cal ĂŒber WIKA-Wireless
Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • NenndrĂŒcke: 0 ... 100 mbar bis 0 ... 400 bar
  • Genauigkeit: 0,05 % FSO BFSL (Klasse 0,05)
  • modulares Sensorkonzept
  • grafikfĂ€higes Display
  • Hintergrundbeleuchtung
  • USB 2.0 Schnittstelle
  • EdelstahlgehĂ€use d = 100 mm
  • Nullpunkt-Justage
  • Datenlogger



Datenblatt
Bedienungsanleitung

  • Ideal zur Überwachung der RaumluftqualitĂ€t (IAQ)
  • Optimale Anpassung an die Umgebung dank optionalem, individualisierbarem Deco-Cover
  • Einfache Installation, Integration und Bedienung – besonders nutzerfreundlich dank Anzeige der LuftqualitĂ€t nach Ampelprinzip
  • Perfekt vernetzt: Datenspeicherung in der Testo-Cloud, Echtzeit-Alarm per E-Mail oder SMS (optional in Verbindung mit Advanced-Lizenz)
Datenblatt

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem EinverstÀndnis aus.