Das neuartige Lichtmesssystem Mavomaster & Mavoprobes liefert Ihnen absolute Flexibilität und Sicherheit für alle Ihre Anwendungen
Von Grund auf neu entwickelt heben MAVOMASTER und MAVOPROBES die Lichtmessung und -zertifizierung auf ein vollkommen neues Niveau. Denn jetzt kann ein universelles Grundgerät MAVOMASTER mit verschiedensten Messsonden MAVOPROBES einfach und flexibel kombiniert werden. So beispielsweise mit klassifizierten Messsonden für Beleuchtungsstärke nach DIN 5032-7 Klasse B oder C, Leuchtdichte nach DIN 5032-7 Klasse B oder mit einem Kombisonde UV-A / LUX für zerstörungsfreie Prüfung – für eine effiziente Prüfung und Zertifizierung des Lichts in den unterschiedlichsten Anwendungen.
EIN GERÄT – VIER SONDEN – DAS LICHTMESSSYSTEM
Jede MAVOPROBE wird abgeglichen geliefert und kann sofort an jeden MAVOMASTER angeschlossen werden. Die klassifizierten MAVOPROBES liefern dabei die Messdaten in digitaler Form an den MAVOMASTER. Zusätzlich ist der Anschluss der Messsonden mit einem optionalen USB Adapterkabel direkt an den Computer möglich. So ist mit den Messsonden die Realisierung eines ein- bis mehrkanaligen Messsystems möglich. Die Messsonden können hierbei auch mit einem USB Hub zusammengefasst und durch ein Netzteil mit Spannung versorgt werden. Über das offengelegte Schnittstellenprotokoll ist eine Integration der Messsonde in eigene Applikationen problemlos realisierbar. Das Update der Firmware aller Sonden und des Grundgeräts erfolgt über die USB-Schnittstelle. Der Systemgedanke bietet aber auch bei der Kalibrierung Vorteile, denn die Messsonden lassen sich eigenständig kalibrieren, mit vereinfachtem Versand und reduzierten Ausfallzeiten.
MAVOMASTER und MAVOPROBES –
Lichtmesstechnik systematisch neu erfunden
Die intelligenten Komponenten unseres Lichtmesssystems eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl beim Einsatz als autarkes Messgerät als auch beim Aufbau ein- oder mehrkanaliger Messsysteme. Die unterschiedlichen Messanforderungen aus Photometrie und Radiometrie werden jeweils über die einzelnen Mavoprobe Messsonden abgedeckt. Die komplette Intelligenz zur Messwertaufbereitung befindet sich jetzt in der Sonde und ermöglicht deren universellen Einsatz und die eigenständige Kalibrierung.
UNIVERSELLER
EINSATZ
Jede Sonde kann mit einem MAVOMASTER als autarkes Messgerät betrieben werden. Alternativ ist sie kostengünstig mit einem optionalem USB Adapter in ein- oder mehrkanaligen Messystemen einsetzbar.
KUNDENSPEZIFISCHE
KABELLÄNGE
Durch optionale 3 m, 5 m, 10 m Verlängerungen für die Messsonden.
KOSTENGÜNSTIGER
SYSTEMAUFBAU
Durch den Einsatz von handelsüblichem USB-Zubehör und offengelegte Anschlussbelegungen.
EINFACHER
DAUERBETRIEB
Durch Spannungsversorgung der einzelnen Komponenten über USB-Schnittstelle.
INDIVIDUELLE
SYSTEMINTEGRATION
Durch offengelegte Schnittstellenprotokolle zur Gerätesteuerung und Datenkommunikation.
NACHHALTIGES
SYSTEMKONZEPT
Durch Firmware Update über die USB-Schnittstelle.

MAVOPROBE LUX 5032 B/C
Die hochpräzise
Beleuchtungsstärkesonden
MAVOPROBE LUX 5032 sind in Klasse B oder Klasse C gemäß DIN 5032-7, DIN EN 13032-1 Anhang B und ISO/CIE 19476 erhältlich. Beide Varianten haben sowohl V(λ) Anpassung als auch Kosinus-Korrektur und messen zuverlässig die Beleuchtungsstärke von Tageslicht und allen Kunstlichtquellen. Selbst bei stärkster Tageslichteinstrahlung oder Scheinwerferbeleuchtung ist kein Zubehör erforderlich.

MAVOPROBE MONITOR
Die hochpräzise
Leuchtdichtesonde
MAVOPROBE MONITOR für die Aufsatzmessung ist in Klasse B gemäß DIN 5032-7, DIN EN 13032-1 Anhang B und ISO/CIE 19476 klassifiziert. Sie misst die Helligkeitswirkung einer leuchtenden Fläche in Candela pro Quadratmeter (cd/m²) oder foot-lambert (fL). Die hervorragende Anpassung an die spektrale Helligkeitsempfindung des menschlichen Auges V(λ) ist mit der geringen Abweichung von f1’ < 3 % deutlich besser als die Forderung aus der Norm.

MAVOPROBE LUX / UVA
Die hochpräzise Kombisonde für die zerstörungsfreie Prüfung
MAVOPROBE LUX / UVA ist für Beleuchtungsstärke in Klasse B gemäß DIN 5032-7, DIN EN 13032-1 Anhang B und ISO/CIE 19476 klassifiziert und die Messung der UV-A Bestrahlungsstärke entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 3059 und der ASTM E2297 für Messgeräte der fluoreszierenden Eindring- und Magnetpulverprüfung.