Das Sensorsignal wird mit den eingestellten Grenzwerten verglichen. Bei Über- oder Unterschreitung reagieren die Ausgänge entsprechend der eingestellten Konfiguration.
Zwei Relaisausgänge (gleichschaltend) können mit der analogen Steuerelektronik als MIN- oder MAX-Alarm im Arbeits- oder Ruhestrombetrieb konfiguriert werden.
Alle Einstellelemente sind hinter der aufklappbaren Gerätefront angeordnet und lassen sich auch im montierten Zustand bedienen. Der Schaltpunkt und die Schalthysterese werden mit Potentiometern eingestellt. Der Überwachungszustand wird mit einer gelben LED angezeigt.
Die Relaiswechselkontakte schalten Lasten hoher Leistung bis zu 6 A. Eingang, Versorgung und die Ausgänge sind sicher galvanisch voneinander getrennt.
Durch die sichere Trennung und die 24 V DC-Versorgung sind die DG 3602 und DG 3632 für alle Mess- und Industrieapplikationen, aber auch für die Gebäudeautomation uneingeschränkt einsetzbar.
Typenprogramm
Gerät | Bestell-Nr. |
---|---|
Temperaturwächter für niederohmige Sensoren | DG 3602 |
Temperaturwächter für hochohmige Sensoren | DG 3632 |
Technische Daten
Eingang
DG 3602 | DG 3632 | |
Eingangsbereiche (umschaltbar) | 0 … 300 Ω / 0 … 3 kΩ | 0 … 30 kΩ / 0 … 300 kΩ |
Überwachungssensoren | Pt100, Pt200, Pt500, Pt1000, Ni100, Ni120, Ni500, Ni1000, KTY und weitere RTD |
NTC Weitere hochohmige RTD |
Sensorstrom | ≤ 1,5 mA / 0,15 mA | ≤ 0,2 mA / 0,02 mA |
Sensoranschluss | 2-Leiter-Sensoranschluss, manuelle Kompensation der Leitungswiderstände erforderlich | |
Schaltpunkteinstellung | 0 … 110 % vom Eingangsbereich mit 12-gang Potentiometer einstellbar | |
Schalthystereseeinstellung | 0 … 6 % oder 0 … 60 % vom Messbereich umschaltbar, mit Potentiometer einstellbar |
Ausgang
Schaltkontakt | 2 Relaiswechselkontakte |
Schaltleistung AC max. | 250 V / 6 A, 1500 VA |
Schaltleistung DC max. | 250 V / 0,2 A, 115 V / 0,3 A, 30 V / 6 A |
Empfohlene Minimallast | 300 mW / 5 V / 5 mA |
Zustandsanzeige | gelbe LED |
Ansprechzeit | < 50 ms |
Allgemeine Daten
Schaltfehler | < 0,2 % vom Endwert | |
Temperaturkoeffizient 1) | < 150 ppm/K | |
Prüfspannung | 4 kV AC, 50 Hz, 1 Min., Eingang gegen Spannungsversorgung gegen beide Schaltausgänge 3 kV AC, 50 Hz, 1 Min., Schaltausgang 1 gegen Schaltausgang 2 |
|
Arbeitsspannung 2) (Basisisolierung) |
1000 V AC/DC bei Überspannungskategorie II und 600 V AC/DC bei Überspannungskategorie III nach DIN EN 61010 bei Verschmutzungsgrad 2 zwischen Eingang, Spannungsversorgung und beiden Schaltausgängen. Weiterhin 300 V AC/DC zwischen beiden Schaltausgängen. | |
Schutz gegen gefährliche Körperströme 2) |
Sichere Trennung nach DIN EN 61140 durch verstärkte Isolierung gemäß DIN EN 61010 bis zu 600 V AC/DC bei Überspannungskategorie II und 300 V AC/DC bei Überspannungskategorie III bei Verschmutzungsgrad 2 zwischen Eingang, Spannungsversorgung und beiden Schaltausgängen. Weiterhin 300 V AC/DC zwischen beiden Schaltausgängen. |
|
Spannungsversorgung | 24 V DC, ± 15 %, ca. 0,7 W | |
Umgebungstemperatur | Betrieb Transport und Lagerung |
–20 °C bis +60 °C (-4 bis +140 °F) –35 °C bis +85 °C (-31 bis +185 °F) |
EMV 3) | EN 61326 -1 | |
MTBF (gemäß EN 61709 / SN 29500) | 297,1 Jahre (Tamb. 40 °C, FIT 383,9) | |
Bauform | 12,5 mm (0,5″) Anreihgehäuse, Schutzart IP 20, Montage auf 35 mm Hutschiene nach EN 60715 | |
Anschluss | Unverlierbare Plus-Minus-Klemmschrauben, Anschlussquerschnitt max. 2,5 mm² / AWG 14 Abisolierlänge 6 … 8 mm / 0,28 in, Anzugsmoment 0,8 Nm / 7 lbf in |
|
Gewicht | 70 g |
- mittlerer Tk bezogen auf den Endwert im spezifizierten Betriebstemperaturbereich, Referenztemperatur 23 °C
- Bei Anwendungen mit hohen Arbeitsspannungen ist auf genügend Abstand bzw. Isolation zu Nebengeräten und auf Berührungsschutz zu achten.
- während der Störeinwirkung sind geringe Abweichungen möglich
Prinzipschaltbild

Maßzeichnung

Klemmenbelegung
- 1.1 +Versorgung +
- 1.2 −Versorgung −
- 3.1Eingang RTD
- 3.2Eingang RTD
- Ausgang 1
- 4.1COM
- 4.2NO
- 5.1NC
- Ausgang 2
- 6.1COM
- 6.2NO
- 5.2NC
Klemme 2.1 und 2.2 nicht beschalten