Die hohe Zuverlässigkeit und die kostenoptimierte Konstruktion sind wesentliche Merkmale, die zu einem wirtschaftlichen Anlagenbetrieb beitragen.
Dabei muss auf ein Höchstmaß an Funktionalität nicht verzichtet werden. Einzigartig in seiner Preisklasse ermöglicht der DN 240M durch die kalibrierte Messbereichsumschaltung einen universellen Einsatz.
Die Ein- und Ausgangsbereiche können einfach über die Beschaltung der Pins umgeschaltet werden – ohne Nachjustieren. Das 15,5 mm flache und kompakte Modulgehäuse spart Platz in der Zielapplikation.
Typenprogramm
Gerät | Bestell-Nr. |
---|---|
Normsignal-Trennverstärker, kalibrierte Signalumschaltung | DN 240M |
Technische Daten
Eingang
Eingangssignal | 0…20 mA, 4…20 mA, 0…10 V Pin programmierbar |
|
Eingangswiderstand | Stromeingang Spannungseingang |
ca. 22 Ohm ca. 1 MOhm |
Überlastbarkeit | Stromeingang Spannungseingang |
≤ 100 mA Spannungsbegrenzung mit 30 V Z-Diode, maximaler Dauerstrom 30 mA |
Ausgang
Ausgangssignal | 0…20 mA, 4…20 mA, 0…10 V Pin programmierbar |
|
Bürde | Stromausgang Spannungsausgang |
≤ 10 V (500 Ohm bei 20 mA) ≤ 10 mA (1 kOhm bei 10 V) |
Restwelligkeit | < 20 mVeff |
Allgemeine Daten
Übertragungsfehler | < 0,3 % vom Endwert | |
Temperaturkoeffizient 1) | < 150 ppm/K | |
Grenzfrequenz -3 dB | 1 kHz | |
Einstellzeit T99 | 0,7 ms | |
Prüfspannung | 2,5 kV, 50 Hz, 1 Min. Eingang gegen Ausgang gegen Hilfsenergie |
|
Arbeitsspannungen 2) (Basisisolierung) |
600 V AC/DC bei Überspannungskategorie II und Verschmutzungsgrad 2 nach DIN EN 61010 Teil 1 |
|
Umgebungstemperatur | Betrieb Transport und Lagerung |
–10 °C bis +60 °C –20 °C bis +80 °C |
Hilfsenergie | 24 V DC ±10 % | DC ca. 1,2 W |
EMV 3) | EMVG, EN 61326 -1 | |
Bauform | Modulgehäuse für Printmontage, 52,5 x 36 x 15,5 mm (L x B x H) | |
Gewicht | ca. 60 g |
- mittlerer Tk bezogen auf den Endwert im spezifizierten Betriebstemperaturbereich, Referenztemperatur 23 °C
- Bei Anwendungen mit hohen Arbeitsspannungen ist auf genügend Abstand bzw. Isolation zu Nebengeräten und auf Berührungsschutz zu achten.
- während der Störeinwirkung sind geringe Abweichungen möglich.
Prinzipschaltbild

Klemmenbelegung
- 1 +Eingang Spannung 0 … 10 V
- 2 −Eingang Spannung
- 3 +Eingang Strom 0/4 … 20 mA
- 4 −Eingang Strom
- Stromausgang
- 13
- 14+ Ausgang
- 15– Ausgang
- 16
- Spannungsausgang
- 13
- 14+ Ausgang
- 15– Ausgang
- 16
- 17Brücke für Ausgang 4 … 20 mA
- 18
- 19Brücke für Eingang 4 … 20 mA
- 22 −Hilfsenergie 24 V DC
- 24 +Hilfsenergie 24 V DC
] = Brücke auf der Trägerleiterplatte
alle weiteren Pins nicht angeschlossen