Eigenschaft | Wert |
---|---|
Messmedium | Druckluft, Stickstoff, (frei von aggressiven, korrosiven, ätzenden, giftigen, entzündlichen und brandfördernden Bestandteilen). Weitere Gase auf Anfrage |
Messgrösse | Restölgehalt in mg Öl/Norm m³ bezogen auf 1,0 bar [abs], +20° C, 0% relative Feuchte, gemäß ISO 8573-1 |
Erkennbare Substanzen | Kohlenwasserstoffe, funktionelle Kohlenwasserstoffe, Aromate |
Einsatzbereich | Nach Aktivkohlefilter, nach Aktivkohle-Adsorber, nach ölfrei verdichtendem Kompressor, jeweils mit vorgeschalteter Filtration und Trocknung |
Umgebungstemperatur | +20 °C… +45 °C, rel. Feuchte <= 75% ohne Betauung |
Drucklufttemperatur | +20 °C… +50 °C |
Betriebsüberdruck | 3…9 bar, optionaler Druckminderer vorschaltbar für bis 300 bar |
Messgas-Feuchte | <= 40% rel. Feuchte, Drucktaupunkt max. +10 °C, nicht kondensierbare Feuchte |
Druckluft-Anschluss | G 1/4″ Innengewinde nach ISO 228-1 |
Messwerte | mg/Norm m³, druck- und temperaturkompensiert Restöldampf-Gehalt |
Messbereich | 0,001…5 mg/m³ (höhere Messbereiche auf Anfrage) |
Nachweisgrenze (Restöl) | 0,001 mg/m³ |
Messgasdurchfluss | ca. 0,5 Norm Liter/Minute, bezogen auf 1,0 bar [abs] und + 20 °C, im entspannten Zustand |
Spannungsversorgung Steckernetzteil | 100…240 VAC / 1 Ph. / PE / 50…60 Hz / ± 10% |
Ausgänge | Digitalausgang: RS 485-Schnittstelle (Modbus-RTU), Ethernet über DS 400 / 500 Analogausgang: 4…20 mA (galv. getrennt) Optional: 2x 4…20 mA Analogausgang (galv. getrennt) 2x Alarmausgang für externe Alarmsäule, Alarmwerte frei einstellbar |
Betriebsstundenzähler | integriert |
Abmessung (mm) | 200 x 130 x 120 (B x H x T) |
Gewicht | ca. 7 kg |
„Forced Pressure Variation“ für langzeitstabile Messergebnisse – Auto-Kalibrierung:
Durch das innovative Messverfahren “Forced Pressure Variation” erzeugt der OIL CHECK 500 geräteintern Referenzgas in unterschiedlichen Massen-Konzentrationen. Mit Hilfe dieses Verfahrens können alterungs- oder verschmutzungsbedingte Anteile im Messsignal, insbesondere Langzeitdriften, kompensiert werden. Keine Verschleißteile wie z. B.
Aktivkohlefilter für die Erzeugung der Null-Luft notwendig. Das Ergebnis ist eine wartungsarme und langzeitstabile Messung.
Service freundlich, keine Downtime:
Die Sensoreinheit kann vom Kunden vor Ort ausgetauscht werden. Dadurch entfällt die Rücksendung des Gesamtgerätes zur Rekalibrierung.
Prozesssicherheit:
Alle Funktionen / Komponenten werden intern überwacht. Per Service Software kann ein vollständiger Funktions-Test-Report ausgedruckt werden.
Vor-Ort-Kalibrierung:
Mittels Prüfgasflaschen kann die Kalibrierung im Feld durchgeführt werden. Mit der Service Software kann daraus ein
Verifikationsreport (As-found data) und ein Kalibrationsreport (As-left data) erstellt werden.
Ideal für die mobile Messung:
Kompaktes Messgerät, einfache Probenahme und schnell bereit zur Messung
Einfache Installation
Luft Einlass / Luft Auslass – Probenahme über PTFE-Schlauch
oder Edelstahlleitung.
Digitale und analoge Schnittstellen serienmäßig.
Anschluss über M12-Stecker
Service freundlich – keine Downtime
Vier Schrauben lösen – Sensoreinheit tauschen. Per Knopfdruck
wird ein vollständiger Funktionstest durchgeführt. Somit kann
die Messung nahezu unterbrechungsfrei fortgesetzt werden.