Durch die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten, das neue Universalnetzteil und den kompakten Aufbau ist er flexibel einsetzbar. Die hohe Zuverlässigkeit und die sichere 3-Port- Trennung sind weitere Merkmale, die den störungsfreien Anlagenbetrieb garantieren.
Die Parametrierung des Messeingangs im Bereich von -100 °C bis +600 °C und des Ausgangs kann einfach mit DIP-Schaltern umgeschaltet werden. Die Zero/Span-Potentiometer an der Gerätefront bieten die Möglichkeit der einfachen Messbereichseinstellung. Nach Umschalten der Standardwerkseinstellung muss der Messbereich neu abgeglichen werden. Alternativ dazu kann der DR 4700 nach Kundenwunsch abgeglichen geliefert werden.
Das 12,5 mm schmale Anreihgehäuse spart Platz im Schaltschrank und erleichtert durch die praktischen Steckklemmen die Montage. Zur Einstellung ist eine einfache Gehäuseentriegelung vorgesehen, die alle Bedienelemente auch auf der Hutschiene zugänglich macht.
Durch das neue Universalnetzteil für 20 … 253 V AC/DC ist der DR 4700 weltweit an allen Versorgungsnetzen einsetzbar. Der hohe Wirkungsgrad reduziert erheblich die Eigenerwärmung des Gerätes. Dies schlägt sich in eine extrem hohe Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität nieder.
Typenprogramm
Gerät | Bestell-Nr. |
---|---|
Temperatur-Messumformer, min. Messspanne 50 K konfigurierbar (0 … 100°C voreingestellt) |
DR 4700 AG |
Temperatur-Messumformer, min. Messspanne 25 K konfigurierbar (0 … 100°C voreingestellt) |
DR 4720 AG |
Technische Daten
Eingang
Eingangssignal | Pt 100 / Pt 1000, umschaltbar |
Sensoranschluss | 2-Leiter, 3-Leiter, 4-Leiter |
Temperaturmessbereiche: | |
Messbereichsanfang | –100 °C,– 50 °C, 0 °C, 50 °C, umschaltbar mit Potentiometer ZERO um 0 … 50 °C einstellbar |
Messspanne | DR 4700 AG: 50 K, 100 K, 200 K, 300 K, umschaltbar DR 4720 AG: 25 K, 50 K, 100 K, 150 K, umschaltbar mit Potentiometer SPAN 100 … 200 % der gewählten Spanne einstellbar |
Leitungswiderstand | < 25 Ohm je Leiter |
Fühlerstrom | 1mA / 0,1 mA |
Fehlerüberwachung | Sensor- / Leitungsbruch IOUT > 22 mA |
Ausgang
Ausgangssignal | 0 … 20 mA, 4 … 20mA, 0 … 5 V, 1 … 5 V 0 … 10 V, 2 … 10 V umschaltbar |
|
Bürde | Stromausgang Spannungsausgang |
≤ 12 V (600 Ohm bei 20 mA) ≤ 5 mA (2 kOhm bei 10 V) |
Restwelligkeit | < 10 mVeff | |
Ausgangssignal im Fehlerfall | Stromausgang Spannungsausgang |
≥ 22 mA ≥ 11 V |
Allgemeine Daten
Linearitätsfehler | < 0,2 % der Eingangsspanne | |
Temperaturkoeffizient 1) | < 150 ppm/K | |
Kalibrierung | Max. von ± 0,1 °C oder 0,1 % der Eingangsspanne | |
Einstellzeit | 20 ms | |
Prüfspannung | 4 kV, 50 Hz, 1 Min. Eingang gegen Ausgang gegen Hilfsenergie |
|
Arbeitsspannung 2) (Basisisolierung) |
600 V AC/DC bei Überspannungskategorie II und Verschmutzungsgrad 2 nach DIN EN 61010 Teil 1 |
|
Schutz gegen gefährliche Körperströme 2) |
Sichere Trennung nach DIN EN 61140 durch verstärkte Isolierung gemäß DIN EN 61010 Teil 1 bis zu 300 V AC/DC bei Überspannungskategorie II und Verschmutzungsgrad 2 zwischen allen Kreisen. |
|
Umgebungstemperatur | Betrieb Transport und Lagerung |
–10 bis +60 °C (+14 to +140 °F) –35 bis +85 °C (–4 to +176 °F) |
Hilfsenergie | 20…253 V AC/DC, | AC 48…62 Hz, ca. 3 VA DC ca. 1,5 W |
EMV 3) | EN 61326-1 | |
Bauform | 12,5 mm (0.49″) Anreihgehäuse, Schutzart: IP 20 Montage auf 35 mm Hutschiene nach EN 60715 |
|
Gewicht | ca. 100 g |
- mittlerer Tk bezogen auf den Endwert im spezifizierten Betriebstemperaturbereich, Referenztemperatur 23 °C
- Bei Anwendungen mit hohen Arbeitsspannungen ist auf genügend Abstand bzw. Isolation zu Nebengeräten und auf Berührungsschutz zu achten.
- während der Störeinwirkung sind geringe Abweichungen möglich.
Prinzipschaltbild

Maßzeichnung
Klemmenbelegung
- 1 +Eingang Pt
- 2 −Eingang Pt
- 3 +3-Leiter
- 4 −4-Leiter
- 5 +Ausgang
- 6 −Ausgang
- 7Hilfsenergie AC/DC
- 8Hilfsenergie AC/DC
Gehäuse mit steckbaren Schraubklemmen
Anschlussquerschnitt max. 2,5 mm², Mehrleiteranschluß max. 1 mm² (zwei Leiter gleichen Querschnitts)