GalvanoTest – Schichtdickenmessung bei nahezu allen galvanischen Ein- und Mehrfachschichten


  • 8 Ablösegeschwindigkeiten von 0,3 – 40 µm / min
  • Messfleck von 0,25 – 8 mm²
  • Messbereich 50 nm – 75 µm
  • Messung von Drähten im Kathodenbecher (Zubehör)
  • Variable Abschaltempfindlichkeit zur Messung von Legierungszonen
  • Umfangreiches Sonderzubehör für Messungen auf Kleinteilen und Drähten
Datenblatt

.

.

Ideal geeignet zur Schichtdickenmessung bei nahezu allen galvanischen Ein- und Mehrfachschichten. Mit dem coulometrischen Ablöseverfahren misst das GalvanoTest galvanische Schichten wie z.B. Chrom, Nickel, Cadmium, Kupfer, Messing, Silber, Gold, Zinn oder Zink, und das sowohl auf Metallen als auch auf Nicht-Metallen.

 

GalvanoTest: Coulometrisches Schichtdicken-Messgerät

Das anodische Ablöseverfahren, auch coulometrisches Verfahren nach Faraday genannt, funktioniert ähnlich dem galvanischen Prozess: Ein Elektrolyt löst mit Hilfe des elektrischen Stroms einzelne Metallschichten vom Untergrund ab. Durch die Messung des Stroms und der Zeit berechnet das GalvanoTest die Dicke der abgelösten Schicht.

Das Schichtdickenmessgerät GalvanoTest ist in zwei Varianten erhältlich:

  • GalvanoTest 2000: Das Elektrolyt wird durch eine Pulsatordüse umgewälzt.
  • GalvanoTest 3000: Das große Elektrolytvolumen, das durch eine Pumpe umgewälzt wird, erlaubt schnelle Serienmessungen. Geeignet zur Anwendung auf sehr kleinen Teilen und zur Messung von Goldschichten.

Anwendung

Nicht zerstörungsfreie Messung von:

  • Galvanischen Schichten wie z.B. Chrom, Nickel, Cadmium, Kupfer, Messing, Silber, Gold, Zinn, Zink auf metallischen und nichtmetallischen Untergründen

 

Messverfahren

  • Coulometrisches Ablöseverfahren

 

Lieferumfang

  • Gerät GalvanoTest
  • Standardstativ mit Messzelle und Pulsatordüse (GalvanoTest 2000)
  • Messstativ mit eingebauter Zirkulationspumpe und Messzelle Typ 1 (GalvanoTest 3000)
  • Verbindungskabel Gerät – Stativ
  • Ringdichtungen bzw. Lochmasken
  • Elektrolyte nach Kundenwunsch
  • Pipetten
  • Flasche für verbrauchte Elektrolyte
  • Spritzflasche
  • Hartradierstift
  • Saugpapier
  • Bedienungsanleitung

 

Technische Daten

Eigenschaft Wert
Messbare Schichtkombinationen
  • mehr als 70 Schicht-/Grundwerkstoff-Kombinationen in der Standardversion
  • Schichten auf ebenen und gekrümmten Flächen
  • auf Kleinteilen und Drähten
  • 10 voreingestellte Metallarten: Cr, Ni, Cu, Messing, Zn, Ag, Sn, Pb, Cd, An
  • 8 weitere Schichtmetallarten für besondere Anwendungsfälle
  • Messbereich: 0,05…75 μm
Messzelle für zirkulierenden Elektrolyt
Messfläche
  • Ringdichtung 4 mm2
  • Lochmaske 1 mm2
  • Lochmaske 0,25 mm2 nahezu unsichtbar kleine Ablösefläche
  • Kathodenbecher 0,25 mm2 bis ca. 16 mm2 (Zubehör)
Einstellgrößen für optimales Messen
  • maximal 8 Ablösegeschwindigkeiten im Bereich von etwa 0,3 bis 40 μm/min für optimales Messen
  • direkt einstellbare Eichfaktoren getrennt für jede Metallart und Messfläche
  • Eichwerteinstellung mit Hilfe von Schichtdickenstandards
Datenspeicherung mit GalvanoTest
  • Metallart-Speicher: 18
  • Anzahl der speicherbaren und auswertbaren Messwerte: 2000
  • Speicherung aller Eich-, Mess- und Statistikwerte pro Anwendungsfallnach Abschalten des Gerätes
Statistische Auswertung
  • Anzeige von Mittelwert, Standardabweichung, Variationskoeffizient,Anzahl der Messwerte, größter Einzelwert und kleinster Einzelwert
  • sofortige oder spätere Anzeige der Statistikwerte
  • sofortiger oder späterer Ausdruck der Mess- und Statistikwerte
  • Anzeige und Ausdruck von Datum und Uhrzeit
  • Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute
GalvanoTest – Schnittstellen für Peripheriegeräte
  • Schnittstelle für MiniPrint-Datendrucker
  • Schnittstelle RS 232 C für den Anschluss an einen PC
  • Analog-Ausgang zum Anschluss eines x-t-Schreibersfür die Aufzeichnung des Spannungsbetriebes
  • Elektrolyt Warn- und Sättigungsanzeige
Messunsicherheit 5 % auf einer Messfläche von 8 mm2 nach Kalibrierung
Stromversorgung 110/220 V 50…60 Hz/10 Watt · umschaltbar
Abmessungen und Gewicht 260 mm x 250 mm x 100 mm ca. 2,5 kg (Gerät)
Messstativ mit integrierter Zirkulationspumpe ca. 3,0 kg
Funktionen
  • MiniPrint-Diagramm-Ausdruck des Messzellen-Spannungsverlaufs über der Schichtdicke,insbesondere zur Erkennung von Legierungszonen zwischen Schicht und Grundwerkstoff
  • Bedienerführung über die alpha-numerische Anzeige in wählbaren Sprachenz. Zt. deutsch, französisch oder englisch
  • Messeinheit umschaltbar von metrischem (μm) auf Zollsystem (mils)
  • Anzeige des zuletzt angewählten Anwendungsfallesnach dem Einschalten des Messgerätes
  • beleuchtetes Voltmeter zur Überwachung des elektrolytischen Ablösevorgangs
  • übersichtliche Bedienelemente und leicht verständliche Bedienungsanleitungmit vielen Beispielen
  • umfangreiches Sonderzubehör für Messungen an Kleinteilen und Drähten
Beratung unter 03303 / 50 40 66

Technische Beratung zum Produkt

    Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


    GalvanoTest – Schichtdickenmessung bei nahezu allen galvanischen Ein- und Mehrfachschichten




    • 8 Ablösegeschwindigkeiten von 0,3 – 40 µm / min
    • Messfleck von 0,25 – 8 mm²
    • Messbereich 50 nm – 75 µm
    • Messung von Drähten im Kathodenbecher (Zubehör)
    • Variable Abschaltempfindlichkeit zur Messung von Legierungszonen
    • Umfangreiches Sonderzubehör für Messungen auf Kleinteilen und Drähten
    Datenblatt

    .

    .

    Ideal geeignet zur Schichtdickenmessung bei nahezu allen galvanischen Ein- und Mehrfachschichten. Mit dem coulometrischen Ablöseverfahren misst das GalvanoTest galvanische Schichten wie z.B. Chrom, Nickel, Cadmium, Kupfer, Messing, Silber, Gold, Zinn oder Zink, und das sowohl auf Metallen als auch auf Nicht-Metallen.

     

    GalvanoTest: Coulometrisches Schichtdicken-Messgerät

    Das anodische Ablöseverfahren, auch coulometrisches Verfahren nach Faraday genannt, funktioniert ähnlich dem galvanischen Prozess: Ein Elektrolyt löst mit Hilfe des elektrischen Stroms einzelne Metallschichten vom Untergrund ab. Durch die Messung des Stroms und der Zeit berechnet das GalvanoTest die Dicke der abgelösten Schicht.

    Das Schichtdickenmessgerät GalvanoTest ist in zwei Varianten erhältlich:

    • GalvanoTest 2000: Das Elektrolyt wird durch eine Pulsatordüse umgewälzt.
    • GalvanoTest 3000: Das große Elektrolytvolumen, das durch eine Pumpe umgewälzt wird, erlaubt schnelle Serienmessungen. Geeignet zur Anwendung auf sehr kleinen Teilen und zur Messung von Goldschichten.

    Anwendung

    Nicht zerstörungsfreie Messung von:

    • Galvanischen Schichten wie z.B. Chrom, Nickel, Cadmium, Kupfer, Messing, Silber, Gold, Zinn, Zink auf metallischen und nichtmetallischen Untergründen

     

    Messverfahren

    • Coulometrisches Ablöseverfahren

     

    Lieferumfang

    • Gerät GalvanoTest
    • Standardstativ mit Messzelle und Pulsatordüse (GalvanoTest 2000)
    • Messstativ mit eingebauter Zirkulationspumpe und Messzelle Typ 1 (GalvanoTest 3000)
    • Verbindungskabel Gerät – Stativ
    • Ringdichtungen bzw. Lochmasken
    • Elektrolyte nach Kundenwunsch
    • Pipetten
    • Flasche für verbrauchte Elektrolyte
    • Spritzflasche
    • Hartradierstift
    • Saugpapier
    • Bedienungsanleitung

     

    Technische Daten

    Eigenschaft Wert
    Messbare Schichtkombinationen
    • mehr als 70 Schicht-/Grundwerkstoff-Kombinationen in der Standardversion
    • Schichten auf ebenen und gekrümmten Flächen
    • auf Kleinteilen und Drähten
    • 10 voreingestellte Metallarten: Cr, Ni, Cu, Messing, Zn, Ag, Sn, Pb, Cd, An
    • 8 weitere Schichtmetallarten für besondere Anwendungsfälle
    • Messbereich: 0,05…75 μm
    Messzelle für zirkulierenden Elektrolyt
    Messfläche
    • Ringdichtung 4 mm2
    • Lochmaske 1 mm2
    • Lochmaske 0,25 mm2 nahezu unsichtbar kleine Ablösefläche
    • Kathodenbecher 0,25 mm2 bis ca. 16 mm2 (Zubehör)
    Einstellgrößen für optimales Messen
    • maximal 8 Ablösegeschwindigkeiten im Bereich von etwa 0,3 bis 40 μm/min für optimales Messen
    • direkt einstellbare Eichfaktoren getrennt für jede Metallart und Messfläche
    • Eichwerteinstellung mit Hilfe von Schichtdickenstandards
    Datenspeicherung mit GalvanoTest
    • Metallart-Speicher: 18
    • Anzahl der speicherbaren und auswertbaren Messwerte: 2000
    • Speicherung aller Eich-, Mess- und Statistikwerte pro Anwendungsfallnach Abschalten des Gerätes
    Statistische Auswertung
    • Anzeige von Mittelwert, Standardabweichung, Variationskoeffizient,Anzahl der Messwerte, größter Einzelwert und kleinster Einzelwert
    • sofortige oder spätere Anzeige der Statistikwerte
    • sofortiger oder späterer Ausdruck der Mess- und Statistikwerte
    • Anzeige und Ausdruck von Datum und Uhrzeit
    • Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute
    GalvanoTest – Schnittstellen für Peripheriegeräte
    • Schnittstelle für MiniPrint-Datendrucker
    • Schnittstelle RS 232 C für den Anschluss an einen PC
    • Analog-Ausgang zum Anschluss eines x-t-Schreibersfür die Aufzeichnung des Spannungsbetriebes
    • Elektrolyt Warn- und Sättigungsanzeige
    Messunsicherheit 5 % auf einer Messfläche von 8 mm2 nach Kalibrierung
    Stromversorgung 110/220 V 50…60 Hz/10 Watt · umschaltbar
    Abmessungen und Gewicht 260 mm x 250 mm x 100 mm ca. 2,5 kg (Gerät)
    Messstativ mit integrierter Zirkulationspumpe ca. 3,0 kg
    Funktionen
    • MiniPrint-Diagramm-Ausdruck des Messzellen-Spannungsverlaufs über der Schichtdicke,insbesondere zur Erkennung von Legierungszonen zwischen Schicht und Grundwerkstoff
    • Bedienerführung über die alpha-numerische Anzeige in wählbaren Sprachenz. Zt. deutsch, französisch oder englisch
    • Messeinheit umschaltbar von metrischem (μm) auf Zollsystem (mils)
    • Anzeige des zuletzt angewählten Anwendungsfallesnach dem Einschalten des Messgerätes
    • beleuchtetes Voltmeter zur Überwachung des elektrolytischen Ablösevorgangs
    • übersichtliche Bedienelemente und leicht verständliche Bedienungsanleitungmit vielen Beispielen
    • umfangreiches Sonderzubehör für Messungen an Kleinteilen und Drähten
    Beratung unter 03303 / 50 40 66

    Technische Beratung zum Produkt

      Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
      Mehr Infos