WIKA Typ CPC8000 High-End-Mensor-Druckcontroller


  • Druckbereiche: -1 … 400 bar [-15 … 6.000 psi] in den Druckarten positiven und negativen Relativdruck sowie Absolutdruck
  • Bis zu drei integrierte, tauschbare Referenzdrucksensoren
  • Regelstabilität 0,002 % der Spanne
  • Genauigkeit bis zu 0,008 % IS (IntelliScale)
  • Präzision 0,004 % FS
Datenblatt
Bedienungsanleitung

.

.

 

Beschreibung

Mensor-Druckcontroller wie bspw. der CPC8000 sind seit 2006 Teil des WIKA-Produktprogramms.

Anwendung
Der High-End Mensor-Druckcontroller Typ CPC8000 ist ein Gerät mit erstklassiger Genauigkeit, das als kalibrierlösung für verschiedene Anwendungen geeignet ist.
Er überzeugt vor allem durch seine überragende Regelperformance, dank einer speziellen, patentierten Ventiltechnik und der besonderen Drucksensorik als Messeinheit. Hierdurch eignet sich der Mensor-Druckcontroller besonders als Werks- bzw. Gebrauchsnormal für die Überprüfung bzw. Kalibrierung von Druckmessgeräten jeglicher Art.

Aufbau
Der Mensor-Druckcontroller CPC8000 ist wahlweise als Tischgerät oder 19″-Einbausatz erhältlich. Die Sensoren lassen sich über die Front, ohne Ausbau des kompletten Mensor-Druckcontroller z. B. aus einer Kalibrieranlage tauschen.

Funktionalität
Maximaler Bedienkomfort des Mensor-Druckcontrollers wird durch den großen Touchscreen und die einfache und intuitive Menüführung erreicht. Zusätzlich wird der Bedienkomfort durch die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Menüsprachen unterstützt. Auf dem großen Touchscreeen des Mensor-Druckcontrollers sind alle notwendigen Informationen wie aktuelle Mess- und Sollwerte auf einer Oberfläche zu finden. Optional können die gemessenen Werte in weiteren Druckeinheiten angezeigt werden. Der Mensor-Druckcontroller kann über die vorhandenen Schnittstellen ferngesteuert werden. Hierzu steht eine Vielzahl an Befehlssatz-Emulationen anderer Druckcontroller zur Verfügung.

Komplette Prüf- und Kalibriersysteme
Bei Bedarf können auch komplette mobile oder stationäre Prüfeinrichtungen konfektioniert werden. Für die Einbindung in bereits bestehende Systeme stehen im Mensor-Druckcontroller für die Kommunikation mit anderen Geräten eine IEEE-488.2-, RS-232-, USB- und Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung.

 

Technische Daten

Referenzdrucksensoren Typ CPR8000
Druckbereich Standard Optional Optional
Genauigkeit1 0,008 % FS2 0,008 % (0,15-50 ³) 0,008 % (0,15-33 ⁴)
Relativdruck5 0 … 0,35 bis zu 0 … 400 bar
[0 … 5 bis zu 0 … 6.000 psi]
0 … 1 bis zu 0 … 400 bar
[0 … 15 bis zu 0 … 6.000 psi]
0 … 0,1 bis zu 0 … 100 bar
[0 … 1,5 bis zu 0 … 1.500 psi]
Bidirektional6 ± 0,035 bis ± 400 bar
[± 0,5 bis ± 6.000 psi]
± 1 bis ± 400 bar
[± 15 bis ± 6.000 psi]
± 0,15 bis ± 100 bar
[± 1,5 bis ± 1.500 psi]
Absolutdruck7 0 … 0,5 bis zu 0 … 401 bar abs.
[0 … 10 bis zu 0 … 6.015 psi abs.]
0 … 1 bis zu 401 bar abs.
[0 … 15 bis zu 6.015 psi abs.]
0 … 0,15 bis zu 0 … 101 bar abs.
[0 … 1,5 bis zu 1.515 psi abs.]
Präzision7 0,004 % FS 0,004 % FS 0,004 % FS
Kalibrierintervall 365 Tage8 365 Tage 365 Tage
Optionale barometrische Referenz
Funktion Die barometrische Referenz kann für den Druckartwechsel9 absolut ↔ relativ verwendet werden. Bei Relativdrucksensoren muss der Messbereich der Sensoren bei -1 bar [-15 psi] beginnen, um eine vollständige Absolutdruckemulation durchzuführen.
Messbereich 552 … 1.172 mbar abs. [8 … 17 psi abs.]
Genauigkeit1 0,01 % vom Messwert
Druckeinheiten 39 und zwei frei programmierbare

1) Ist durch die Gesamt-Messunsicherheit definiert, welche durch den Erweiterungsfaktor (k = 2) ausgedrückt wird und folgende Faktoren beinhaltet: die gerätespezifische Performance, Messunsicherheit des Referenzgerätes, Langzeitstabilität, Einfluss durch Umgebungstemperaturen, Drift und Temperatureinflüsse über den kompensierten Bereich bei einem Nullpunktshift.

2) FS = Full scale (Messbereichende – Messbereichsanfang)

3) Der Druckbereich von 0,15 … ±210 bar [±2,5 … ±3.045 psi] sind die Sealed gauge-Sensoren.

4) Der höchste Bereich definiert beim bidirektionalen Messbereich das Maß für die Genauigkeit, und die Ausgangseinheit positive Bereich.

5) Niedrigste Messbereiche des Absolutdrucksensors und höchste Bereich definiert durch Nullpunktshift.

6) Wird definiert als die Kombination der Auswirkungen von Linearität, Wiederholbarkeit und Hysterese über den angegebenen kompensierten Temperaturbereich.

7) Für eine Druckartumstellung empfehlen wir einen weiteren Absolutdrucksensor, da hier die Nullpunktdrift durch einen Nullpunktabgleich eliminiert werden kann.

 

Grundgerät
Geräteausführung ▮ Tischgehäuse
▮ 19″-Einbausatz mit Seitenplatten inkl. Einbaumontagesatz
Aufwärmzeit Ca. 25 min
Abmessungen Siehe technische Zeichnungen
Gewicht Ca. 22,2 kg [49 lbs.], bei Auswahl aller internen Optionen
Anzeige
Bildschirm 9,0″ Farb-TFT mit kapazitivem Touchscreen
Auflösung 4 … 7 Stellen

 

Anschlüsse
Druckanschlüsse 5 Anschlüsse mit 7/16″-20 F SAE und 1 Anschluss mit 10-32 UNF Innengewinde
Anschlussadapter für Druck ▮ 7/16″-20 SAE außen auf 6 mm Rohrverschraubung
▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/4″ Rohrverschraubung
▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/4″ NPT Innengewinde
▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/4″ NPT Außengewinde
▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/8″ NPT Innengewinde
▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/8″ BSPP Innengewinde
Anschlussadapter für Barometer ▮ Schlauchklemme
▮ 6 mm Rohrverschraubung
▮ 1/4″ Rohrverschraubung
Filterelemente Alle Druckanschlüsse besitzen einen 40-µ-Filter.
Zulässige Druckmedien Saubere, trockene Luft
Stickstoff (ISO 8573-1:2010 Klasse 5.5.4 oder höher)
Messstoffberührte Teile ▮ KEL-F
▮ PTFE
▮ FKM/FPM
▮ Buna N
▮ Keramik
▮ Wolframcarbid
▮ Silizium
▮ Vernickelter Edelstahl
▮ Aluminium (7000 Serie)
▮ Messing (Reihe 300)
▮ CrNi-Stahl (Reihe 300)
Überdrucksicherheit Überströmventil am Referenzrucksensor befestigt und auf den kundenspezifischen Messbereich eingestellt
Zulässiger Druck
Supply-Port Max. 110 % FS oder max. 420 bar [6.100 psi] → Der größere Wert gilt
Measure/Control-Port Max. 105 % FS
Spannungsversorgung
Betriebsspannung ▮ AC 100 … 120 V, 50/60 Hz
▮ AC 220 … 240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Max. 130 VA
Zulässige Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur 0 … 70 °C [32 … 158 °F]
Luftfeuchte 0 … 95 % r. F. (nicht kondensierend)
Kompensierter Temperaturbereich 15 … 45 °C [59 … 113 °F]
Einbaulage Horizontal oder leicht geneigt
Regelparameter
Regelstabilität 0,002 % FS
Regelgeschwindigkeit < 60 s1
Regelbereich 0,5 … 100 % FS
Ratenregelung 0,1 … 10 % FS/s
Minimaler regelbarer Druck 0,0017 bar [0,025 psi] über dem Ablassdruck oder 0,05 % FS
→ Der größere Wert gilt
Prüfvolumen 50 … 300 ccm
Prüfvolumen größer 300 ccm auf Anfrage möglich
Kommunikation
Schnittstelle ▮ Ethernet
▮ IEEE-488
▮ USB
▮ RS-232
Befehlssätze ▮ Mensor
▮ WIKA SCPI
Weitere Befehlssätze auf Anfrage
Ansprechzeit < 100 ms

 

Digital I/O
Digitaler Eingang DC 3,3 V oder DC 5 V; Strom durch 330 Ω Widerstand begrenzt
Digitaler Ausgang 0,5 A bei AC 125 V
1 A bei DC 24 V

 

Anwendungen

  • Industrie (Labor, Werkstatt und Produktion)
  • Transmitter- und Druckmessgeräte-Hersteller
  • Kalibrier- und Dienstleistungsunternehmen
  • Forschungs- und Entwicklungslaboratorien
  • Nationale Institute und Institutionen
Beratung unter 03303 / 50 40 66

Technische Beratung zum Produkt

    Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


    WIKA Typ CPC8000 High-End-Mensor-Druckcontroller




    • Druckbereiche: -1 … 400 bar [-15 … 6.000 psi] in den Druckarten positiven und negativen Relativdruck sowie Absolutdruck
    • Bis zu drei integrierte, tauschbare Referenzdrucksensoren
    • Regelstabilität 0,002 % der Spanne
    • Genauigkeit bis zu 0,008 % IS (IntelliScale)
    • Präzision 0,004 % FS
    Datenblatt
    Bedienungsanleitung

    .

    .

     

    Beschreibung

    Mensor-Druckcontroller wie bspw. der CPC8000 sind seit 2006 Teil des WIKA-Produktprogramms.

    Anwendung
    Der High-End Mensor-Druckcontroller Typ CPC8000 ist ein Gerät mit erstklassiger Genauigkeit, das als kalibrierlösung für verschiedene Anwendungen geeignet ist.
    Er überzeugt vor allem durch seine überragende Regelperformance, dank einer speziellen, patentierten Ventiltechnik und der besonderen Drucksensorik als Messeinheit. Hierdurch eignet sich der Mensor-Druckcontroller besonders als Werks- bzw. Gebrauchsnormal für die Überprüfung bzw. Kalibrierung von Druckmessgeräten jeglicher Art.

    Aufbau
    Der Mensor-Druckcontroller CPC8000 ist wahlweise als Tischgerät oder 19″-Einbausatz erhältlich. Die Sensoren lassen sich über die Front, ohne Ausbau des kompletten Mensor-Druckcontroller z. B. aus einer Kalibrieranlage tauschen.

    Funktionalität
    Maximaler Bedienkomfort des Mensor-Druckcontrollers wird durch den großen Touchscreen und die einfache und intuitive Menüführung erreicht. Zusätzlich wird der Bedienkomfort durch die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Menüsprachen unterstützt. Auf dem großen Touchscreeen des Mensor-Druckcontrollers sind alle notwendigen Informationen wie aktuelle Mess- und Sollwerte auf einer Oberfläche zu finden. Optional können die gemessenen Werte in weiteren Druckeinheiten angezeigt werden. Der Mensor-Druckcontroller kann über die vorhandenen Schnittstellen ferngesteuert werden. Hierzu steht eine Vielzahl an Befehlssatz-Emulationen anderer Druckcontroller zur Verfügung.

    Komplette Prüf- und Kalibriersysteme
    Bei Bedarf können auch komplette mobile oder stationäre Prüfeinrichtungen konfektioniert werden. Für die Einbindung in bereits bestehende Systeme stehen im Mensor-Druckcontroller für die Kommunikation mit anderen Geräten eine IEEE-488.2-, RS-232-, USB- und Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung.

     

    Technische Daten

    Referenzdrucksensoren Typ CPR8000
    Druckbereich Standard Optional Optional
    Genauigkeit1 0,008 % FS2 0,008 % (0,15-50 ³) 0,008 % (0,15-33 ⁴)
    Relativdruck5 0 … 0,35 bis zu 0 … 400 bar
    [0 … 5 bis zu 0 … 6.000 psi]
    0 … 1 bis zu 0 … 400 bar
    [0 … 15 bis zu 0 … 6.000 psi]
    0 … 0,1 bis zu 0 … 100 bar
    [0 … 1,5 bis zu 0 … 1.500 psi]
    Bidirektional6 ± 0,035 bis ± 400 bar
    [± 0,5 bis ± 6.000 psi]
    ± 1 bis ± 400 bar
    [± 15 bis ± 6.000 psi]
    ± 0,15 bis ± 100 bar
    [± 1,5 bis ± 1.500 psi]
    Absolutdruck7 0 … 0,5 bis zu 0 … 401 bar abs.
    [0 … 10 bis zu 0 … 6.015 psi abs.]
    0 … 1 bis zu 401 bar abs.
    [0 … 15 bis zu 6.015 psi abs.]
    0 … 0,15 bis zu 0 … 101 bar abs.
    [0 … 1,5 bis zu 1.515 psi abs.]
    Präzision7 0,004 % FS 0,004 % FS 0,004 % FS
    Kalibrierintervall 365 Tage8 365 Tage 365 Tage
    Optionale barometrische Referenz
    Funktion Die barometrische Referenz kann für den Druckartwechsel9 absolut ↔ relativ verwendet werden. Bei Relativdrucksensoren muss der Messbereich der Sensoren bei -1 bar [-15 psi] beginnen, um eine vollständige Absolutdruckemulation durchzuführen.
    Messbereich 552 … 1.172 mbar abs. [8 … 17 psi abs.]
    Genauigkeit1 0,01 % vom Messwert
    Druckeinheiten 39 und zwei frei programmierbare

    1) Ist durch die Gesamt-Messunsicherheit definiert, welche durch den Erweiterungsfaktor (k = 2) ausgedrückt wird und folgende Faktoren beinhaltet: die gerätespezifische Performance, Messunsicherheit des Referenzgerätes, Langzeitstabilität, Einfluss durch Umgebungstemperaturen, Drift und Temperatureinflüsse über den kompensierten Bereich bei einem Nullpunktshift.

    2) FS = Full scale (Messbereichende – Messbereichsanfang)

    3) Der Druckbereich von 0,15 … ±210 bar [±2,5 … ±3.045 psi] sind die Sealed gauge-Sensoren.

    4) Der höchste Bereich definiert beim bidirektionalen Messbereich das Maß für die Genauigkeit, und die Ausgangseinheit positive Bereich.

    5) Niedrigste Messbereiche des Absolutdrucksensors und höchste Bereich definiert durch Nullpunktshift.

    6) Wird definiert als die Kombination der Auswirkungen von Linearität, Wiederholbarkeit und Hysterese über den angegebenen kompensierten Temperaturbereich.

    7) Für eine Druckartumstellung empfehlen wir einen weiteren Absolutdrucksensor, da hier die Nullpunktdrift durch einen Nullpunktabgleich eliminiert werden kann.

     

    Grundgerät
    Geräteausführung ▮ Tischgehäuse
    ▮ 19″-Einbausatz mit Seitenplatten inkl. Einbaumontagesatz
    Aufwärmzeit Ca. 25 min
    Abmessungen Siehe technische Zeichnungen
    Gewicht Ca. 22,2 kg [49 lbs.], bei Auswahl aller internen Optionen
    Anzeige
    Bildschirm 9,0″ Farb-TFT mit kapazitivem Touchscreen
    Auflösung 4 … 7 Stellen

     

    Anschlüsse
    Druckanschlüsse 5 Anschlüsse mit 7/16″-20 F SAE und 1 Anschluss mit 10-32 UNF Innengewinde
    Anschlussadapter für Druck ▮ 7/16″-20 SAE außen auf 6 mm Rohrverschraubung
    ▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/4″ Rohrverschraubung
    ▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/4″ NPT Innengewinde
    ▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/4″ NPT Außengewinde
    ▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/8″ NPT Innengewinde
    ▮ 7/16″-20 SAE außen auf 1/8″ BSPP Innengewinde
    Anschlussadapter für Barometer ▮ Schlauchklemme
    ▮ 6 mm Rohrverschraubung
    ▮ 1/4″ Rohrverschraubung
    Filterelemente Alle Druckanschlüsse besitzen einen 40-µ-Filter.
    Zulässige Druckmedien Saubere, trockene Luft
    Stickstoff (ISO 8573-1:2010 Klasse 5.5.4 oder höher)
    Messstoffberührte Teile ▮ KEL-F
    ▮ PTFE
    ▮ FKM/FPM
    ▮ Buna N
    ▮ Keramik
    ▮ Wolframcarbid
    ▮ Silizium
    ▮ Vernickelter Edelstahl
    ▮ Aluminium (7000 Serie)
    ▮ Messing (Reihe 300)
    ▮ CrNi-Stahl (Reihe 300)
    Überdrucksicherheit Überströmventil am Referenzrucksensor befestigt und auf den kundenspezifischen Messbereich eingestellt
    Zulässiger Druck
    Supply-Port Max. 110 % FS oder max. 420 bar [6.100 psi] → Der größere Wert gilt
    Measure/Control-Port Max. 105 % FS
    Spannungsversorgung
    Betriebsspannung ▮ AC 100 … 120 V, 50/60 Hz
    ▮ AC 220 … 240 V, 50/60 Hz
    Leistungsaufnahme Max. 130 VA
    Zulässige Umgebungsbedingungen
    Lagertemperatur 0 … 70 °C [32 … 158 °F]
    Luftfeuchte 0 … 95 % r. F. (nicht kondensierend)
    Kompensierter Temperaturbereich 15 … 45 °C [59 … 113 °F]
    Einbaulage Horizontal oder leicht geneigt
    Regelparameter
    Regelstabilität 0,002 % FS
    Regelgeschwindigkeit < 60 s1
    Regelbereich 0,5 … 100 % FS
    Ratenregelung 0,1 … 10 % FS/s
    Minimaler regelbarer Druck 0,0017 bar [0,025 psi] über dem Ablassdruck oder 0,05 % FS
    → Der größere Wert gilt
    Prüfvolumen 50 … 300 ccm
    Prüfvolumen größer 300 ccm auf Anfrage möglich
    Kommunikation
    Schnittstelle ▮ Ethernet
    ▮ IEEE-488
    ▮ USB
    ▮ RS-232
    Befehlssätze ▮ Mensor
    ▮ WIKA SCPI
    Weitere Befehlssätze auf Anfrage
    Ansprechzeit < 100 ms

     

    Digital I/O
    Digitaler Eingang DC 3,3 V oder DC 5 V; Strom durch 330 Ω Widerstand begrenzt
    Digitaler Ausgang 0,5 A bei AC 125 V
    1 A bei DC 24 V

     

    Anwendungen

    • Industrie (Labor, Werkstatt und Produktion)
    • Transmitter- und Druckmessgeräte-Hersteller
    • Kalibrier- und Dienstleistungsunternehmen
    • Forschungs- und Entwicklungslaboratorien
    • Nationale Institute und Institutionen
    Beratung unter 03303 / 50 40 66

    Technische Beratung zum Produkt

      Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
      Mehr Infos