• Hochüberlastsicher
  • Hohe Lebensdauer durch metallische Messstoffraumabdichtung und extrem gasdichtem Werkstoff der Referenzkammer
  • Geräte kompatibel mit Schaltkontakten
  • Anzeigebereiche ab 0 … 25 mbar Absolutdruck
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

  • Keine Konfiguration notwendig, da „Plug-and-Play“
  • Anzeigebereiche ab 0 … 25 mbar Absolutdruck
  • Gut ablesbare Analoganzeige mit Nenngröße 100 und 160
  • Hochüberlastsicher, hohe Lebensdauer durch metallische Messstoffraumabdichtung
  • Messstoffraum gesichert gegen unbefugten Zugriff
Datenblatt
Bedienungsanleitung


Absolutdruckmanometer – verlässliche Anzeige bezogen auf das Vakuum

Absolutdruckmanometer messen Drücke bezogen auf das absolute Vakuum (0 bar abs) und sind damit ideal, wenn Atmosphärschwankungen Messungen verfälschen würden: z. B. bei Vakuumprozessen, Destillation, Gefriertrocknung, in Labor/QA, bei barometrischen Referenzen oder in geschlossenen Systemen mit sehr niedrigen Drücken.

Die Geräte sind als Rohrfeder- oder Kapsel-/Membransysteme in feinen mbar-Bereichen bis hin zu höheren Absolutdrücken verfügbar – mit feiner Skalierung, optionaler Dämpfung (Drossel/Snubber) und Kalibrierzertifikat. ICS Schneider Messtechnik unterstützt bei Bereichs- und Werkstoffwahl (z. B. 316L), passenden Prozessanschlüssen (G 1/4, 1/2; NPT; hygienisch) sowie – bei Bedarf – der digitalen Anbindung (Transmitter 4–20 mA/HART/RS-485) an Edge/SCADA/Cloud.



FAQ zu Absolutdruckmanometern

Antworten zu Auswahl, Skalierung, Einbau, Genauigkeit, Einheiten, Kalibrierung und Abgrenzung zu Relativdruck.

Was ist der Unterschied zwischen Absolutdruck und Relativdruck?

BezugDefinitionTypische Anwendung
Absolutdruck (abs)Bezug auf Vakuum (0 bar abs)Vakuumprozesse, barometrische Messungen
Relativdruck (g)Bezug auf Umgebungsluft (≈1 bar abs)Hydraulik/Pneumatik, allgemeine Prozessanzeige

Wann ist ein Absolutdruckmanometer erforderlich?

Wenn sich die Umgebungsluft (Wetter, Höhenlage) auf den Messwert auswirkt oder wenn sehr niedrige Drücke zuverlässig erfasst werden müssen (Tiefvakuum bis Feinvakuum).

Welche Messbereiche sind üblich?

Bereich (abs)BeispielHinweis
0…1000 mbar absBarometer/UmgebungsdruckFeine Auflösung, Kapselsystem
0…600/400/200 mbar absVakuumprozesseHohe Empfindlichkeit
0…2/4/10 bar absGeschlossene SystemeRohrfeder/Membran

Welche Genauigkeitsklassen sind verfügbar?

Typisch Klasse 1.6–0.6 (EN 837) je nach Nennweite und Messsystem; für Referenz-/Prüfaufgaben Feinmessausführungen bzw. Digitalmanometer in Betracht ziehen.

Welche Einheiten sind gängig?

EinheitBezugUmrechnung
mbar / bar absSI-nah, Praxis1 bar = 1000 mbar
kPa / MPa absSI1 bar = 100 kPa
torr / mmHgVakuumtechnik1 bar ≈ 750.06 torr

Wie wähle ich den richtigen Messbereich?

Arbeitsdruck × 1,3–1,6; der gewünschte Arbeitsbereich sollte im mittleren Drittel der Skala liegen. Bei sehr niedrigen Drücken Kapsel-/Membransystem und große Nennweite wählen.

Welche Prozessanschlüsse sind verfügbar?

AnschlussNormEinsatz
G 1/4 / G 1/2ISO 228Industrie-Standard
¼" / ½" NPTASMEUS-Anlagen
Tri-Clamp/Varivent®EHEDG/Hygienemit Druckmittler

Welche Werkstoffe sind typisch?

Edelstahl 316L für Gehäuse/Messsystem in anspruchsvoller Umgebung; Messing für neutrale, trockene Gase. Dichtungen passend zum Medium (NBR/FKM/EPDM/PTFE/FFKM) wählen.

Benötige ich eine Entlüftung zum Atmosphärendruck?

Nein. Absolutdruckmanometer haben keinen Referenzport zur Atmosphäre – der Nullpunkt ist das Vakuum. Dadurch sind sie unempfindlich gegenüber Wetter-/Höhenschwankungen.

Wie stabil ist die Anzeige bei Vibration/Pulsation?

Bei Pulsation Drosselschraube/Snubber nutzen, bei Vibration vibrationsarme Montage. Kapselsysteme sind empfindlicher und bevorzugen ruhige Bedingungen.

Ist eine Flüssigkeitsfüllung (Glyzerin) sinnvoll?

Nur bei starker Vibration/Stoß. Für höchste Ablesegenauigkeit bei ruhigen Bedingungen ist eine trockene Ausführung oft besser.

Wie wirkt sich Temperatur aus?

Temperaturänderungen verursachen Nullpunkt-/Spandrift, besonders im Feindruckbereich. Umgebung stabil halten und thermisches Einschwingen abwarten; ggf. Nullabgleich/Justage.

Wie häufig sollte kalibriert werden?

Richtwert jährlich; in QS-/Sicherheitskreisen halbjährlich/vierteljährlich oder nach Ereignissen (Stoß/Überlast). Zertifikate (ISO/DAkkS) revisionssicher dokumentieren.

Kann ich Absolutdruck lokal anzeigen und gleichzeitig digital erfassen?

Ja, als Doppelmessstelle: Absolutdruckmanometer zur Anzeige + Transmitter (4–20 mA/HART/RS-485). Edge-Gateway publiziert sicher via MQTT/HTTPS in SCADA/Cloud.

Welche Nennweiten verbessern die Ablesbarkeit?

NennweiteVorteilEmpfehlung
NG 100Gute AblesungAllgemeine Anwendungen
NG 160Feine TeilungVakuum/Prüfaufgaben
NG 200Max. Auflösung/DistanzLabor/Panel

Welche Schutzarten sind verfügbar?

Typisch IP54–IP65; für Washdown Frontdichtung/Sichtscheibe prüfen. Sicherheitsausführungen mit Blow-out-Back und Sicherheitsglas verfügbar.

Was ist beim Einbau zu beachten?

  • Vibrationsarme Montage, Skala gut sichtbar.
  • Keine Hebelkräfte am Prozessanschluss einleiten.
  • Bei Heißdampf/Kondensat: Siphon/Kühlstrecke vorsehen.

Bieten Sie Auswahl- und Kalibrierservice an?

Ja. Wir dimensionieren Bereich/Nennweite, wählen Werkstoffe/Anschlüsse/Skalen, liefern Kalibrierzertifikate und – auf Wunsch – Zubehör (Drosseln, Halter) sowie IIoT-Integration.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Mehr Infos