CA 1950 DIACAM 2 Wärmebildkamera


  • Außergewöhnlich lange Batteriebetriebszeit von 13 Stunden
  • Schnell einsatzbereit nach nur 3 Sekunden
  • Beliebig erweiterbare Tabelle mit Emissivitätswerten
  • Möglichkeit der Umbenennung von Fotos und Wärmebildern entsprechend dem Ort
  • Aufzeichnung und Speicherung der Kamera-Konfiguration je nach Nutzungsart (Gebäude, Schaltschränke, …)
  • Sprachkommentare können direkt mit der Aufnahme eingespeichert werden
  • Bluetooth-Verbindung zu Multimetern und Vielfachmesszangen, so dass alle Messdaten gleichzeitig zu Verfügung stehen
Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

 

Die Kamera wurde für eine einfache Bedienung entwickelt und eignet sich besonders für Anwendungen in der Gebäudetechnik, sowie in der elektrischen und mechanischen Wartungstechnik. Sie ermöglicht:
–   Energie-Audits an Gebäuden
–   Suche nach Kältebrücken, Wärmelecks, feuchten Wänden, …
–   elektrische Wartung: Erkennen von schadhaften Kontakten, ungleich verteilten Lasten, …
–   mechanische Wartung: Suche nach Stellen mit hohem Verschleiß, Motor-Überhitzungen, Schmierungsdefekte, …
Die einfache Benutzung stand im Mittelpunkt der Entwicklungsanstrengungen:
–   bequeme Handhabung, Zugriff auf alle Funktionen mit einer Hand
–  stabile Aufstellung der Kamera auf einer Tischplatte
–   große Bildwiedergabe auf dem 2,8-Zoll-Bildschirm mit automatischer Helligkeitsregelung
–   Fixfokus-Objektiv mit 20° x 20° Sichtfeld für einwandfreie Bilder von Objekten in beliebiger Entfernung
–  kontextbezogene Hilfe unterstützt den Bediener und vermeidet Bedienungsfehler
–  mit der CA 1950 lassen sich Sprachkommentare direkt zu den Bildern aufzeichnen
–  in die Kamera integrierter, unverlierbarer Objektivdeckel
Die Wärmebildkamera .CA 1950 ist über Bluetooth vernetzbar und kann Bilder übermitteln oder zugehörige Messdaten, wie Stromstärken von Zangenstromwandlern oder Multimeter-Messwerte, zeitgleich empfangen.

Software
CAmReport ist DIE Software für die Wärmebildanalyse  und verfügt über zahlreiche Funktionen für die zuverlässige Auswertung der Messergebnisse:
–   Cursoren (mit automatischer Anzeige der Temperatur an der gewählten Stelle)
–   Wärmeprofil der Bildzeile (automatische Anzeige von Min-, Max- und Mittelwert)
–   Zeichnen von Rechtecken oder Kreisen zur Auswertung von Bereichen
–   Ergebnistabellen zeigen automatisch und sofort alle Daten und Analysewerkzeuge des Wärmebildes an
–   Definition von vieleckigen oder mehrzeiligen Bereichen zur genaueren Auswertung von Wärmebild-Ausschnitten
–   Vorhandene Tabelle mit Emissivitäts-Werten, die jederzeit erweitert werden kann
CAmReport ermöglicht auch die automatische Erstellung von Berichten nach verschiedenen Vorlagen. Diese Berichte sind im Word- oder PDF-Format exportierbar und vereinfachen so die Bearbeitung und Archivierung.

Weitere technische Daten:
–   Sensortyp: 80 x 80 Mikrobolometer UFPA, 8 ~14 μm
–   IFOV (räumliche Auflösung) 4,4 mrad
–   Temperaturbereich: -20 °C bis 250 °C
–   Anzeigemodus: Wärmebild und Fotobild mit automatischem Parallaxenausgleich. Übereinanderlegen der Bilder möglich mit der PC-Software
–   Mess-Hilfsmittel: 1 manueller Cursor + 1 automatische Erkennung + Min-/Max-Anzeige innerhalb einer einstellbaren Fläche + Temperaturprofil + Isothermen
–   Parameter-Einstellungen: Emissivität, Umgebungstemperatur, Entfernung, relative Luftfeuchte
–   Speicherung auf Micro-SD-Karte mit 2 GB (ca. 4000 Bilder). Karte auswechselbar durch Modelle bis 32 GB
–   Schutzart IP 54
–   Gewicht / Abmessungen: 700 g mit Batterien / 225 x 125 x 83 mm

Beratung unter 03303 / 50 40 66

Technische Beratung zum Produkt

    Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


    CA 1950 DIACAM 2 Wärmebildkamera

    • Außergewöhnlich lange Batteriebetriebszeit von 13 Stunden
    • Schnell einsatzbereit nach nur 3 Sekunden
    • Beliebig erweiterbare Tabelle mit Emissivitätswerten
    • Möglichkeit der Umbenennung von Fotos und Wärmebildern entsprechend dem Ort
    • Aufzeichnung und Speicherung der Kamera-Konfiguration je nach Nutzungsart (Gebäude, Schaltschränke, …)
    • Sprachkommentare können direkt mit der Aufnahme eingespeichert werden
    • Bluetooth-Verbindung zu Multimetern und Vielfachmesszangen, so dass alle Messdaten gleichzeitig zu Verfügung stehen
    Datenblatt
    Bedienungsanleitung
    Bedienungsanleitung

     

    Die Kamera wurde für eine einfache Bedienung entwickelt und eignet sich besonders für Anwendungen in der Gebäudetechnik, sowie in der elektrischen und mechanischen Wartungstechnik. Sie ermöglicht:
    –   Energie-Audits an Gebäuden
    –   Suche nach Kältebrücken, Wärmelecks, feuchten Wänden, …
    –   elektrische Wartung: Erkennen von schadhaften Kontakten, ungleich verteilten Lasten, …
    –   mechanische Wartung: Suche nach Stellen mit hohem Verschleiß, Motor-Überhitzungen, Schmierungsdefekte, …
    Die einfache Benutzung stand im Mittelpunkt der Entwicklungsanstrengungen:
    –   bequeme Handhabung, Zugriff auf alle Funktionen mit einer Hand
    –  stabile Aufstellung der Kamera auf einer Tischplatte
    –   große Bildwiedergabe auf dem 2,8-Zoll-Bildschirm mit automatischer Helligkeitsregelung
    –   Fixfokus-Objektiv mit 20° x 20° Sichtfeld für einwandfreie Bilder von Objekten in beliebiger Entfernung
    –  kontextbezogene Hilfe unterstützt den Bediener und vermeidet Bedienungsfehler
    –  mit der CA 1950 lassen sich Sprachkommentare direkt zu den Bildern aufzeichnen
    –  in die Kamera integrierter, unverlierbarer Objektivdeckel
    Die Wärmebildkamera .CA 1950 ist über Bluetooth vernetzbar und kann Bilder übermitteln oder zugehörige Messdaten, wie Stromstärken von Zangenstromwandlern oder Multimeter-Messwerte, zeitgleich empfangen.

    Software
    CAmReport ist DIE Software für die Wärmebildanalyse  und verfügt über zahlreiche Funktionen für die zuverlässige Auswertung der Messergebnisse:
    –   Cursoren (mit automatischer Anzeige der Temperatur an der gewählten Stelle)
    –   Wärmeprofil der Bildzeile (automatische Anzeige von Min-, Max- und Mittelwert)
    –   Zeichnen von Rechtecken oder Kreisen zur Auswertung von Bereichen
    –   Ergebnistabellen zeigen automatisch und sofort alle Daten und Analysewerkzeuge des Wärmebildes an
    –   Definition von vieleckigen oder mehrzeiligen Bereichen zur genaueren Auswertung von Wärmebild-Ausschnitten
    –   Vorhandene Tabelle mit Emissivitäts-Werten, die jederzeit erweitert werden kann
    CAmReport ermöglicht auch die automatische Erstellung von Berichten nach verschiedenen Vorlagen. Diese Berichte sind im Word- oder PDF-Format exportierbar und vereinfachen so die Bearbeitung und Archivierung.

    Weitere technische Daten:
    –   Sensortyp: 80 x 80 Mikrobolometer UFPA, 8 ~14 μm
    –   IFOV (räumliche Auflösung) 4,4 mrad
    –   Temperaturbereich: -20 °C bis 250 °C
    –   Anzeigemodus: Wärmebild und Fotobild mit automatischem Parallaxenausgleich. Übereinanderlegen der Bilder möglich mit der PC-Software
    –   Mess-Hilfsmittel: 1 manueller Cursor + 1 automatische Erkennung + Min-/Max-Anzeige innerhalb einer einstellbaren Fläche + Temperaturprofil + Isothermen
    –   Parameter-Einstellungen: Emissivität, Umgebungstemperatur, Entfernung, relative Luftfeuchte
    –   Speicherung auf Micro-SD-Karte mit 2 GB (ca. 4000 Bilder). Karte auswechselbar durch Modelle bis 32 GB
    –   Schutzart IP 54
    –   Gewicht / Abmessungen: 700 g mit Batterien / 225 x 125 x 83 mm

    Beratung unter 03303 / 50 40 66

    Technische Beratung zum Produkt

      Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
      Mehr Infos