WIKA Typ F6171 Hydraulischer Ringkraftaufnehmer Geotechnik-Ausführung bis 6.000 kN


  • Messbereiche 0 … 800 kN bis 0 … 6.000 kN [179.847 lbf bis 1.348.854 lbf]
  • Relative Linearitätsabweichung
    ±1,0 % Fnom mit analogem Manometer,
    ±0,5 % Fnom mit Digitalmanometer oder Drucksensor
  • Kolbenhub ≤ 0,5 mm [≤ 0,02 in]
  • Betrieb ohne Hilfsenergie bei analogen Anzeigen
  • Gehäuse und Kolben aus Stahl, galvanisch verzinkt
Datenblatt
Bedienungsanleitung

.

.

Anwendungen

  • Hoch-, Tief- und Spezialtiefbau
  • Tunnelbau
  • Bergbau (über- und untertage)
  • Baumesstechnik und Brückenbau
  • Hangsicherung, Stützmauern und Baugruben

 

Beschreibung

Der hydraulische Ringkraftaufnehmer Typ F6171 in der Geotechnik-Ausführung ist in den Messbereichen 800 kN bis 6.000 kN [179.847 lbf bis 1.348.854 lbf] erhältlich. Die Ringkraftaufnehmer in der Geotechnik-Ausführung sind hydraulische Kraftmesseinheiten, die in Verbindung mit Mess- bzw. Anzeigegeräten die Messwerte direkt darstellen oder analog ausgeben. Es handelt sich den Anforderungen in der Geotechnik entsprechend um eine äußerst robuste Ausführung.

Die Kraftmessung erfolgt nach dem hydraulischen Prinzip: Die auf einen Kolben wirkende Kraft führt zu einem Druckanstieg. Dieser wird nun entweder direkt durch ein angeschlossenes Anzeigegerät visualisiert oder mittels eines Drucksensors in ein analoges Signal umgewandelt.

Mit diesen hydraulischen Kraftmesseinheiten werden am Ankerkopf Spannkräfte auf einfache Art erfasst und direkt zur Anzeige gebracht. Die Kraftmesseinheiten dienen zur laufenden Überwachung von Ankern und anderen Rückverankerungsstäben/-kabeln. Anwendungen für hydraulische Kraftmesseinheiten finden sich im Bereich der Geotechnologie in unterschiedlichsten Bereichen wie z. B. Tunnelbau, Brückenbau, Hangabsicherung.

Beratung unter 03303 / 50 40 66

Technische Beratung zum Produkt

    Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


    WIKA Typ F6171 Hydraulischer Ringkraftaufnehmer Geotechnik-Ausführung bis 6.000 kN

    • Messbereiche 0 … 800 kN bis 0 … 6.000 kN [179.847 lbf bis 1.348.854 lbf]
    • Relative Linearitätsabweichung
      ±1,0 % Fnom mit analogem Manometer,
      ±0,5 % Fnom mit Digitalmanometer oder Drucksensor
    • Kolbenhub ≤ 0,5 mm [≤ 0,02 in]
    • Betrieb ohne Hilfsenergie bei analogen Anzeigen
    • Gehäuse und Kolben aus Stahl, galvanisch verzinkt
    Datenblatt
    Bedienungsanleitung

    .

    .

    Anwendungen

    • Hoch-, Tief- und Spezialtiefbau
    • Tunnelbau
    • Bergbau (über- und untertage)
    • Baumesstechnik und Brückenbau
    • Hangsicherung, Stützmauern und Baugruben

     

    Beschreibung

    Der hydraulische Ringkraftaufnehmer Typ F6171 in der Geotechnik-Ausführung ist in den Messbereichen 800 kN bis 6.000 kN [179.847 lbf bis 1.348.854 lbf] erhältlich. Die Ringkraftaufnehmer in der Geotechnik-Ausführung sind hydraulische Kraftmesseinheiten, die in Verbindung mit Mess- bzw. Anzeigegeräten die Messwerte direkt darstellen oder analog ausgeben. Es handelt sich den Anforderungen in der Geotechnik entsprechend um eine äußerst robuste Ausführung.

    Die Kraftmessung erfolgt nach dem hydraulischen Prinzip: Die auf einen Kolben wirkende Kraft führt zu einem Druckanstieg. Dieser wird nun entweder direkt durch ein angeschlossenes Anzeigegerät visualisiert oder mittels eines Drucksensors in ein analoges Signal umgewandelt.

    Mit diesen hydraulischen Kraftmesseinheiten werden am Ankerkopf Spannkräfte auf einfache Art erfasst und direkt zur Anzeige gebracht. Die Kraftmesseinheiten dienen zur laufenden Überwachung von Ankern und anderen Rückverankerungsstäben/-kabeln. Anwendungen für hydraulische Kraftmesseinheiten finden sich im Bereich der Geotechnologie in unterschiedlichsten Bereichen wie z. B. Tunnelbau, Brückenbau, Hangabsicherung.

    Beratung unter 03303 / 50 40 66

    Technische Beratung zum Produkt

      Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
      Mehr Infos