WIKA Typ F9302 Dehnungsaufnehmer bis 1.000 μe


  • Messbereiche: Dehnungen von 0 … 200 με bis max. 0 … 1.000 με
  • Große Langzeitstabilität, große Schock- und Vibrationsfestigkeit, gute Reproduzierbarkeit
  • Nachrüstbar, einfache Montage
  • Für den Einsatz in extremen Außenanwendungen (IP67)
  • Relative Linearitätsabweichung < 2 % Fnom
Datenblatt
Bedienungsanleitung

.

.

Anwendungen

  • Spritzgießmaschinen
  • Pressen, Stanzen, Prägemaschinen
  • Stahlkonstruktionen und Behälterstützen
  • Windkraftanlagen
  • Baumaschinen

 

Beschreibung

Dehnungsaufnehmer sind für Einsatzbereiche konzipiert, in denen Verformungen aufgrund von äußeren Kräften an bereits bestehenden, massiven Bauteilen gemessen werden sollen. Dabei wird der Aufnehmer an das Bauteil geschraubt, nach der Justage verfügt die Einheit über die Charakteristika eines Kraftaufnehmers. Die Dehnung wird per Kraftschluss vom Bauteil auf den Dehnungsaufnehmer übergeben.

Durch die beschriebene Montagemöglichkeit im Nachhinein sowie den niedrigen Platzbedarf ist dieser Typ ein universeller, vielseitig einsetzbarer Dehnungsaufnehmer für die Kraft- und Lastkontrolle. Als Anwendungsbeispiele lassen sich große Maschinen und Stahlkonstruktionen nennen, an denen hohe Lasten erfasst werden. Dies ist unter anderem im Maschinenbau bei Prägemaschinen und Pressen der Fall.

Der Dehnungsaufnehmer eignet sich für die Verwendung an Konstruktionen mit einer Dehnung oder Stauchung von max. 1,0 ‰ und erreicht eine Gesamtgenauigkeit der Messeinheit von 2 % des Endwertes. Der Kraftsensor wird mit zwei Schrauben in einem Bereich fixiert, in dem eine entsprechende Dehnung stattfindet.

Der Kraftsensor verfügt über einen integrierten Verstärker. Die Einheit Verformungskörper/Dehnungsaufnehmer kann über Steuersignale mühelos justiert werden.

Das Kernstück des Dehnungsaufnehmers Typ F9302 ist ein 7 mm-Dünnfilmsensor. Eine temperaturkompensierte Wheatstonesche Brückenschaltung ist hier auf engstem Raum umgesetzt. Der Kraftsensor entspricht der EN 61326 für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Der digital programmierbare Verstärker ermöglicht werksseitige Anpassungen an besondere Anwendungsgegebenheiten der Kraftmessung.

Bei Bedarf erhalten Sie eine Version mit Messbereichsumschaltung. Der Dehnungsaufnehmer ist für statische und dynamische Messaufgaben geeignet.

Beratung unter 03303 / 50 40 66

Technische Beratung zum Produkt

    Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


    WIKA Typ F9302 Dehnungsaufnehmer bis 1.000 μe

    • Messbereiche: Dehnungen von 0 … 200 με bis max. 0 … 1.000 με
    • Große Langzeitstabilität, große Schock- und Vibrationsfestigkeit, gute Reproduzierbarkeit
    • Nachrüstbar, einfache Montage
    • Für den Einsatz in extremen Außenanwendungen (IP67)
    • Relative Linearitätsabweichung < 2 % Fnom
    Datenblatt
    Bedienungsanleitung

    .

    .

    Anwendungen

    • Spritzgießmaschinen
    • Pressen, Stanzen, Prägemaschinen
    • Stahlkonstruktionen und Behälterstützen
    • Windkraftanlagen
    • Baumaschinen

     

    Beschreibung

    Dehnungsaufnehmer sind für Einsatzbereiche konzipiert, in denen Verformungen aufgrund von äußeren Kräften an bereits bestehenden, massiven Bauteilen gemessen werden sollen. Dabei wird der Aufnehmer an das Bauteil geschraubt, nach der Justage verfügt die Einheit über die Charakteristika eines Kraftaufnehmers. Die Dehnung wird per Kraftschluss vom Bauteil auf den Dehnungsaufnehmer übergeben.

    Durch die beschriebene Montagemöglichkeit im Nachhinein sowie den niedrigen Platzbedarf ist dieser Typ ein universeller, vielseitig einsetzbarer Dehnungsaufnehmer für die Kraft- und Lastkontrolle. Als Anwendungsbeispiele lassen sich große Maschinen und Stahlkonstruktionen nennen, an denen hohe Lasten erfasst werden. Dies ist unter anderem im Maschinenbau bei Prägemaschinen und Pressen der Fall.

    Der Dehnungsaufnehmer eignet sich für die Verwendung an Konstruktionen mit einer Dehnung oder Stauchung von max. 1,0 ‰ und erreicht eine Gesamtgenauigkeit der Messeinheit von 2 % des Endwertes. Der Kraftsensor wird mit zwei Schrauben in einem Bereich fixiert, in dem eine entsprechende Dehnung stattfindet.

    Der Kraftsensor verfügt über einen integrierten Verstärker. Die Einheit Verformungskörper/Dehnungsaufnehmer kann über Steuersignale mühelos justiert werden.

    Das Kernstück des Dehnungsaufnehmers Typ F9302 ist ein 7 mm-Dünnfilmsensor. Eine temperaturkompensierte Wheatstonesche Brückenschaltung ist hier auf engstem Raum umgesetzt. Der Kraftsensor entspricht der EN 61326 für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Der digital programmierbare Verstärker ermöglicht werksseitige Anpassungen an besondere Anwendungsgegebenheiten der Kraftmessung.

    Bei Bedarf erhalten Sie eine Version mit Messbereichsumschaltung. Der Dehnungsaufnehmer ist für statische und dynamische Messaufgaben geeignet.

    Beratung unter 03303 / 50 40 66

    Technische Beratung zum Produkt

      Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
      Mehr Infos