WIKA Typ TR10-H Widerstandsthermometer – Ohne Schutzrohr


  • Sensorbereiche von -196 … +600 °C [-320 … +1.112 °F]
  • Zum Einstecken, zum Einschrauben mit optionalem Prozessanschluss
  • Anschlusskopf Form B oder JS
  • Explosionsgeschützte Ausführungen sind für viele Zulassungsarten verfügbar (siehe Datenblatt Seite 2)

Datenblatt
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

Anwendungen

  • Zum direkten Einbau in den Prozess
  • Maschinenbau
  • Motoren
  • Lager
  • Rohrleitungen und Behälter

 

Beschreibung

Widerstandsthermometer ohne Schutzrohr eignen sich besonders für Applikationen, bei denen die metallische Sensorspitze direkt in Bohrungen, z. B. von Maschinenteilen oder in den Prozess eingebaut wird, also für alle Anwendungen ohne chemisch-aggressive Medien und ohne Abrasion.

Beim Einbau in ein Schutzrohr ist die gefederte Klemmverschraubung vorzusehen, da nur diese die Messspitze an den Schutzrohrboden andrücken kann, ohne dass eine – möglicherweise kritische – Krafteinwirkung auf die Messspitze ausgeübt wird. Der Einbau erfolgt in der Regel direkt in den Prozess. Befestigungselemente wie Gewindestücke, Überwurfmuttern etc. sind optional möglich.

Der flexible Teil des Fühlers ist eine mineralisolierte Leitung (Mantelleitung). Diese besteht aus einem CrNi-Stahl-Außenmantel, in dem die Innenleiter in eine hochverdichtete Keramikmasse isoliert eingepresst sind. Der Messwiderstand wird direkt mit den Innenleitern der Mantelleitung verbunden und eignet sich daher auch für den Einsatz bei höheren Temperaturen.

Mantel-Widerstandsthermometer sind aufgrund ihrer Flexibilität und den möglichen kleinen Durchmessern auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzbar, denn mit Ausnahme der Sensorspitze und der Übergangshülse zum Anschlusskabel darf der Mantel mit dem Radius 3-facher Durchmesser gebogen werden.

Bitte beachten:
Die Biegbarkeit des Mantel-Widerstandsthermometers ist insbesondere bei höheren Fließgeschwindigkeiten zu berücksichtigen.

Optional montieren wir analoge oder digitale Transmitter aus dem WIKA-Programm in den Anschlusskopf des TR10-H.

Beratung unter 03303 / 50 40 66

Technische Beratung zum Produkt

    Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


    WIKA Typ TR10-H Widerstandsthermometer – Ohne Schutzrohr




    • Sensorbereiche von -196 … +600 °C [-320 … +1.112 °F]
    • Zum Einstecken, zum Einschrauben mit optionalem Prozessanschluss
    • Anschlusskopf Form B oder JS
    • Explosionsgeschützte Ausführungen sind für viele Zulassungsarten verfügbar (siehe Datenblatt Seite 2)

    Datenblatt
    Bedienungsanleitung
    Bedienungsanleitung
    Bedienungsanleitung
    Bedienungsanleitung
    Bedienungsanleitung

    Anwendungen

    • Zum direkten Einbau in den Prozess
    • Maschinenbau
    • Motoren
    • Lager
    • Rohrleitungen und Behälter

     

    Beschreibung

    Widerstandsthermometer ohne Schutzrohr eignen sich besonders für Applikationen, bei denen die metallische Sensorspitze direkt in Bohrungen, z. B. von Maschinenteilen oder in den Prozess eingebaut wird, also für alle Anwendungen ohne chemisch-aggressive Medien und ohne Abrasion.

    Beim Einbau in ein Schutzrohr ist die gefederte Klemmverschraubung vorzusehen, da nur diese die Messspitze an den Schutzrohrboden andrücken kann, ohne dass eine – möglicherweise kritische – Krafteinwirkung auf die Messspitze ausgeübt wird. Der Einbau erfolgt in der Regel direkt in den Prozess. Befestigungselemente wie Gewindestücke, Überwurfmuttern etc. sind optional möglich.

    Der flexible Teil des Fühlers ist eine mineralisolierte Leitung (Mantelleitung). Diese besteht aus einem CrNi-Stahl-Außenmantel, in dem die Innenleiter in eine hochverdichtete Keramikmasse isoliert eingepresst sind. Der Messwiderstand wird direkt mit den Innenleitern der Mantelleitung verbunden und eignet sich daher auch für den Einsatz bei höheren Temperaturen.

    Mantel-Widerstandsthermometer sind aufgrund ihrer Flexibilität und den möglichen kleinen Durchmessern auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzbar, denn mit Ausnahme der Sensorspitze und der Übergangshülse zum Anschlusskabel darf der Mantel mit dem Radius 3-facher Durchmesser gebogen werden.

    Bitte beachten:
    Die Biegbarkeit des Mantel-Widerstandsthermometers ist insbesondere bei höheren Fließgeschwindigkeiten zu berücksichtigen.

    Optional montieren wir analoge oder digitale Transmitter aus dem WIKA-Programm in den Anschlusskopf des TR10-H.

    Beratung unter 03303 / 50 40 66

    Technische Beratung zum Produkt

      Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
      Mehr Infos