Hocheffizienter Radionuklid-Identifizierer GRAETZ RadXplore-ident


  • 2“ x 1“ BGO (Bi4Ge3O12) Detektor mit überragender Effizienz
  • Verbesserte Gesamtrobustheit mit nicht hygroskopischem BGO-Detektor
  • Neuartige quellenlose Verstärkungsstabilisierung (Pat. US 9,864,076)
  • Hohe Dosisleistungsfähigkeit und Neutronendetektion mit einem Detektor
  • Nuklididentifizierung bei bis zu 1 Million Ip/s
  • Direktionale Strahlungsdetektion
  • Einfache Systemintegration durch HTTP-REST-Schnittstelle & universelle API
  • N42.42-Datenformat für einfache Datenfernübermittlung
  • Fernsteuerung und -konfiguration über Webinterface oder App
  • Nuklidbibliothek (> 70 Nuklide) übertrifft IEC-62755- und ANSI-42.34-Anforderungen
Datenblatt
Broschüre

Der GRAETZ RadXplore-ident ist ein ultrakompakter, robuster und empfindlicher Radionuklid-Identifikator (RID), der sich durch einen großen Energiebereich, einen hohen Durchsatz und eine ausgezeichnete Stabilität mit hervorragenden Anwendungsmöglichkeiten auszeichnet.

Detektieren, messen, lokalisieren und identifizieren: GRAETZ RadXplore-ident

  • Effizientester und kompaktester Radionuklid-Identifizierer am Markt
  • Einfache Benutzung durch intuitive Nutzerführung
  • Hohe Konnektivität und Dokumentationsmöglichkeiten durch Schnittstellen und Smartphone-App
  • Dosisleistung fast aller Radionuklide kann aufgrund eines sehr großen Energiebereichs (10 keV bis 1 GeV) gemessen werden
  • Sehr hohe Gamma-Empfindlichkeit von 1.850 cps/µSv/h (Cs-137)
  • Innovative und patentierte Stabilisierung (Pat. US 9,864,076) auf Basis der Messung des photoelektrischen Quanteneffekts: keine eingebaute radioaktive Quelle oder LED erforderlich; Verstärkungsschwankungen werden sofort und automatisch ausgeglichen
  • Ultrakompakte Bauweise, einhändige Bedienung und wasserdicht bis zu 10 Meter (Schutzklasse IP68)

 

Vielseitig und präzise   

Der RadXplore-ident dient dem Nachweis von Gamma-, Beta-, Neutronen- und kosmischer Strahlung aus natürlichen und künstlichen Quellen, der Identifizierung von speziellem Nuklearmaterial, industriellen, medizinischen und natürlichen radioaktiven Quellen sowie der Messung von Röntgen- und Gammastrahlenbelastung.

Bei der Entwicklung des mit einem Li-Ion-Akku betriebenen Geräts wurde ein großer Wert auf eine komfortable Handhabung sowie eine hohe Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das Ergebnis ist eine Gehäuseform und ein Gewicht, das den RadXplore-ident hochergonomisch und einzigartig macht: Kompakt und einhändig bedienbar. Denn erstmals ist es gelungen, einen 2“ x 1“ großen BGO-Detektor (Bismutgermanat) mit hochpräziser, digitaler Hochgeschwindigkeitselektronik in einem ergonomischen, leichten und wasserdichten Aluminiumgehäuse zu kombinieren, das sich mit einer Hand bedienen lässt. Der RadXplore-ident überzeugt im Einsatz an Land, auf dem Wasser und sogar unter Wasser bis zu 10 Meter Tauchtiefe.

Überzeugende Stabilität in jeder Einsatzsituation

Die neuartige patentierte Stabilisierung des RadXplore-ident basiert auf der Messung des Quanten-Photoeffekts. Sie erfordert keine eingebaute Quelle oder LED und kompensiert sofort und automatisch alle Verstärkungsschwankungen durch Hysterese und Temperaturänderungen.

Die Hauptvorteile dieser Methode sind:

  • Keine interne Stabilisierungsquelle „blendet“ das Instrument
  • Keine fehlerhafte LED kann die Stabilisierung beeinträchtigen
  • Hervorragende Stabilität in jeder Situation

Bei höchster Präzision bietet der RadXplore-ident so eine gleichbleibende Leistung unter allen Bedingungen und Umgebungen, reduziert Fehlalarme und verkürzt Entscheidungsprozesse im Einsatz.

Detektieren, messen, lokalisieren und identifizieren

Insbesondere bei Einsätzen mit unbekannten Risiken ist der weite Messbereich (10 keVee bis 1 GeVee) sowie die Dosisleistungsmessung (bis 100 mSv/h) ein überzeugender Vorteil. Die hochentwickelte analoge und digitale Elektronik macht es möglich, einen großen Gammadosisleistungsbereich und Neutronen mit nur einem BGO-Kristall zu messen.

Niedrige Strahlungswerte können früher, schneller und mit höherer Genauigkeit erkannt werden als mit vergleichbaren Handgeräten. Stärkere Strahlungsquellen werden auch bei hohen Eingangsraten analysiert und identifiziert. Mit der Easy-Finder-Funktion können Strahlungsquellen gefunden, lokalisiert und anschließend schnell identifiziert werden. So wird z. B. eine Strahlungsquelle mit einer Aktivität von 37 kBq Cs-137 innerhalb von 13 Sekunden identifiziert.

 

Einfach und intuitiv

Das hochauflösende und leuchtstarke Display sorgt für einen problemlosen Betrieb sowohl bei hellem Sonnenlicht als auch im Dunkeln. Bei der Entwicklung wurde vor allem auf ein bewährtes Bedienkonzept sowie eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche mit der Anzeige der wesentlichen Informationen geachtet.

Dies führt bei dem Einhandmessgerät zu einer einfachen und intuitiven Handhabung. Die einzelnen Modi können sehr schnell gestartet werden. Die Visualisierung ist farblich ansprechend und selbsterklärend. Selbst wenn der RadXplore-ident auf dem Kopf steht, ist er einfach zu bedienen, da die Benutzeroberfläche die verschiedenen Elemente automatisch rotiert.

 

Konnektivität und Dokumentation

Alle Messungen werden auf dem internen Speicher des Geräts gespeichert (32 GB Speicherkapazität) und können ohne spezielle Software einfach übertragen werden. Seine zahlreichen Schnittstellen und das eingebaute Webinterface ermöglichen eine einfache Datenfernübermittlung sowie eine sichere Fernwartung und Fernsteuerung des Geräts. So kann z. B. im Einsatzleiterfahrzeug nicht nur die aktuelle Displayanzeige gesehen, sondern das Gerät auch bedient oder konfiguriert werden.

Das digitale Benutzerhandbuch ist integraler Bestandteil des Webinterface und ist somit immer verfügbar und stets auf dem neuesten Stand.

 

 

Technische Daten

Energiebereich (Gamma) 10 keVee – 1 GeVee
Dosisleistungsbereich (Cs-137) 10 nSv/h – 10 mSv/h (1 μrem/h – 1 rem/h) ±30 %.
Dosisleistungsbereich ID-Modus (Cs-137) 10 nSv/h – 200 μSv/h (1 μrem/h – 20 mrem/h)
Dosisleistung Überlastbereich (Cs-137) 0,2 mSv/h – 500 mSv/h (0,02 rem/h – 50 rem/h)
Maximale Eingangszählrate im ID-Modus
1 Million cps (Cs-137)
Gamma-Empfindlichkeit
1.850 cps/μSv/h (Cs-137)
Neutronen Gemäß ANSI 42.34
Einschaltzeit
Betriebsbereit in weniger als einer Minute
Identifizierungszeit
Identifizierung von 1 μCi Cs-137 in 13 s
Linearisierung
Echtzeit-Linearisierung der Gamma-Energie
Aktualisierungsfrequenz der Benutzerschnittstelle
0.5 s
Nuklid-Bibliothek
> 70 Nuklide (übertrifft IEC 62755, ANSI 42.34)
Beratung unter 03303 / 50 40 66

Technische Beratung zum Produkt

    Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


    Hocheffizienter Radionuklid-Identifizierer GRAETZ RadXplore-ident

    • 2“ x 1“ BGO (Bi4Ge3O12) Detektor mit überragender Effizienz
    • Verbesserte Gesamtrobustheit mit nicht hygroskopischem BGO-Detektor
    • Neuartige quellenlose Verstärkungsstabilisierung (Pat. US 9,864,076)
    • Hohe Dosisleistungsfähigkeit und Neutronendetektion mit einem Detektor
    • Nuklididentifizierung bei bis zu 1 Million Ip/s
    • Direktionale Strahlungsdetektion
    • Einfache Systemintegration durch HTTP-REST-Schnittstelle & universelle API
    • N42.42-Datenformat für einfache Datenfernübermittlung
    • Fernsteuerung und -konfiguration über Webinterface oder App
    • Nuklidbibliothek (> 70 Nuklide) übertrifft IEC-62755- und ANSI-42.34-Anforderungen
    Datenblatt
    Broschüre

    Der GRAETZ RadXplore-ident ist ein ultrakompakter, robuster und empfindlicher Radionuklid-Identifikator (RID), der sich durch einen großen Energiebereich, einen hohen Durchsatz und eine ausgezeichnete Stabilität mit hervorragenden Anwendungsmöglichkeiten auszeichnet.

    Detektieren, messen, lokalisieren und identifizieren: GRAETZ RadXplore-ident

    • Effizientester und kompaktester Radionuklid-Identifizierer am Markt
    • Einfache Benutzung durch intuitive Nutzerführung
    • Hohe Konnektivität und Dokumentationsmöglichkeiten durch Schnittstellen und Smartphone-App
    • Dosisleistung fast aller Radionuklide kann aufgrund eines sehr großen Energiebereichs (10 keV bis 1 GeV) gemessen werden
    • Sehr hohe Gamma-Empfindlichkeit von 1.850 cps/µSv/h (Cs-137)
    • Innovative und patentierte Stabilisierung (Pat. US 9,864,076) auf Basis der Messung des photoelektrischen Quanteneffekts: keine eingebaute radioaktive Quelle oder LED erforderlich; Verstärkungsschwankungen werden sofort und automatisch ausgeglichen
    • Ultrakompakte Bauweise, einhändige Bedienung und wasserdicht bis zu 10 Meter (Schutzklasse IP68)

     

    Vielseitig und präzise   

    Der RadXplore-ident dient dem Nachweis von Gamma-, Beta-, Neutronen- und kosmischer Strahlung aus natürlichen und künstlichen Quellen, der Identifizierung von speziellem Nuklearmaterial, industriellen, medizinischen und natürlichen radioaktiven Quellen sowie der Messung von Röntgen- und Gammastrahlenbelastung.

    Bei der Entwicklung des mit einem Li-Ion-Akku betriebenen Geräts wurde ein großer Wert auf eine komfortable Handhabung sowie eine hohe Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das Ergebnis ist eine Gehäuseform und ein Gewicht, das den RadXplore-ident hochergonomisch und einzigartig macht: Kompakt und einhändig bedienbar. Denn erstmals ist es gelungen, einen 2“ x 1“ großen BGO-Detektor (Bismutgermanat) mit hochpräziser, digitaler Hochgeschwindigkeitselektronik in einem ergonomischen, leichten und wasserdichten Aluminiumgehäuse zu kombinieren, das sich mit einer Hand bedienen lässt. Der RadXplore-ident überzeugt im Einsatz an Land, auf dem Wasser und sogar unter Wasser bis zu 10 Meter Tauchtiefe.

    Überzeugende Stabilität in jeder Einsatzsituation

    Die neuartige patentierte Stabilisierung des RadXplore-ident basiert auf der Messung des Quanten-Photoeffekts. Sie erfordert keine eingebaute Quelle oder LED und kompensiert sofort und automatisch alle Verstärkungsschwankungen durch Hysterese und Temperaturänderungen.

    Die Hauptvorteile dieser Methode sind:

    • Keine interne Stabilisierungsquelle „blendet“ das Instrument
    • Keine fehlerhafte LED kann die Stabilisierung beeinträchtigen
    • Hervorragende Stabilität in jeder Situation

    Bei höchster Präzision bietet der RadXplore-ident so eine gleichbleibende Leistung unter allen Bedingungen und Umgebungen, reduziert Fehlalarme und verkürzt Entscheidungsprozesse im Einsatz.

    Detektieren, messen, lokalisieren und identifizieren

    Insbesondere bei Einsätzen mit unbekannten Risiken ist der weite Messbereich (10 keVee bis 1 GeVee) sowie die Dosisleistungsmessung (bis 100 mSv/h) ein überzeugender Vorteil. Die hochentwickelte analoge und digitale Elektronik macht es möglich, einen großen Gammadosisleistungsbereich und Neutronen mit nur einem BGO-Kristall zu messen.

    Niedrige Strahlungswerte können früher, schneller und mit höherer Genauigkeit erkannt werden als mit vergleichbaren Handgeräten. Stärkere Strahlungsquellen werden auch bei hohen Eingangsraten analysiert und identifiziert. Mit der Easy-Finder-Funktion können Strahlungsquellen gefunden, lokalisiert und anschließend schnell identifiziert werden. So wird z. B. eine Strahlungsquelle mit einer Aktivität von 37 kBq Cs-137 innerhalb von 13 Sekunden identifiziert.

     

    Einfach und intuitiv

    Das hochauflösende und leuchtstarke Display sorgt für einen problemlosen Betrieb sowohl bei hellem Sonnenlicht als auch im Dunkeln. Bei der Entwicklung wurde vor allem auf ein bewährtes Bedienkonzept sowie eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche mit der Anzeige der wesentlichen Informationen geachtet.

    Dies führt bei dem Einhandmessgerät zu einer einfachen und intuitiven Handhabung. Die einzelnen Modi können sehr schnell gestartet werden. Die Visualisierung ist farblich ansprechend und selbsterklärend. Selbst wenn der RadXplore-ident auf dem Kopf steht, ist er einfach zu bedienen, da die Benutzeroberfläche die verschiedenen Elemente automatisch rotiert.

     

    Konnektivität und Dokumentation

    Alle Messungen werden auf dem internen Speicher des Geräts gespeichert (32 GB Speicherkapazität) und können ohne spezielle Software einfach übertragen werden. Seine zahlreichen Schnittstellen und das eingebaute Webinterface ermöglichen eine einfache Datenfernübermittlung sowie eine sichere Fernwartung und Fernsteuerung des Geräts. So kann z. B. im Einsatzleiterfahrzeug nicht nur die aktuelle Displayanzeige gesehen, sondern das Gerät auch bedient oder konfiguriert werden.

    Das digitale Benutzerhandbuch ist integraler Bestandteil des Webinterface und ist somit immer verfügbar und stets auf dem neuesten Stand.

     

     

    Technische Daten

    Energiebereich (Gamma) 10 keVee – 1 GeVee
    Dosisleistungsbereich (Cs-137) 10 nSv/h – 10 mSv/h (1 μrem/h – 1 rem/h) ±30 %.
    Dosisleistungsbereich ID-Modus (Cs-137) 10 nSv/h – 200 μSv/h (1 μrem/h – 20 mrem/h)
    Dosisleistung Überlastbereich (Cs-137) 0,2 mSv/h – 500 mSv/h (0,02 rem/h – 50 rem/h)
    Maximale Eingangszählrate im ID-Modus
    1 Million cps (Cs-137)
    Gamma-Empfindlichkeit
    1.850 cps/μSv/h (Cs-137)
    Neutronen Gemäß ANSI 42.34
    Einschaltzeit
    Betriebsbereit in weniger als einer Minute
    Identifizierungszeit
    Identifizierung von 1 μCi Cs-137 in 13 s
    Linearisierung
    Echtzeit-Linearisierung der Gamma-Energie
    Aktualisierungsfrequenz der Benutzerschnittstelle
    0.5 s
    Nuklid-Bibliothek
    > 70 Nuklide (übertrifft IEC 62755, ANSI 42.34)
    Beratung unter 03303 / 50 40 66

    Technische Beratung zum Produkt

      Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
      Mehr Infos