IMP336 Edelstahlsensor (verschweißt) Wasserstoff, Brennstoffzelle


  • Nenndrücke: 0 … 16 bar bis 0 …. 1000 bar
  • Genauigkeit: 0,5 % FSO
  • medienberührte Komponenten aus Sonder-Edelstahl
  • unempfindlich gegen Druckspitzen
  • hoch überlastfähig
  • öl- und fettfrei basierend auf ISO 15001 (z.B. für Sauerstoffapplikationen)


Datenblatt
Bedienungsanleitung
Montageanleitung

Der Industriedruckmessumformer IMP 336 wurde speziell für technische Gase (z.B. Sauerstoff), aber auch für den Einsatz in Wasserstoff-Applikationen entwickelt.

Bei Wasserstoff-Applikationen ist es wichtig, einen Werkstoff zu verwenden, der auf Grund der chemischen Eigenschaften eine Wasserstoffversprödung minimiert bzw. verhindert. Bei Sauerstoffapplikationen gewährt der spezielle Reinigungs- und Fertigungsprozess, dass Restpartikel und Restkohlenwasserstoffe stark minimiert sind und es zu keiner chemischen Reaktion im Produktionsprozess kommen kann.

Für explosionsgeschützte Applikationen steht optional eine Ex-eigensichere Ausführung für Zone 0 / 20 zur Verfügung.

 

Optionale Merkmale

  • Ex-Ausführung
    Ex ia = eigensicher für Gase und Staub
Eingangsgröße 16 25 40 60 100 160 250 400 600 1000
Nenndruck relativ [bar] 16 25 40 60 100 160 250 400 600 1000
Überlast [bar] 32 50 80 120 200 320 500 800 1200 2000
Berstdruck ≥ [bar] 125 125 200 300 500 800 1250 2000 3000 3000
Vakuumfestigkeit uneingeschränkt

 

Ausgangssignal / Hilfsenergie
Standard 2-Leiter: 4 … 20 mA / UB = 8 … 32 VDC
2-Leiter: 4 … 20 mA / UB = 10 … 28 VDC
Option Ex-Ausführung 2-Leiter: 4 … 20 mA / UB = 10 … 28 VDC
Signalverhalten
Genauigkeit2 ± 0,5 % FSO
Zul. Bürde Rmax = (UB – UBmin) / 0,02 A [Ω]
Einflusseeffekte Hilfsenergie: 0,05 % FSO / 10 V
Bürde: 0,05 % FSO / kΩ
Langzeitstabilität ≤ ± 0,2 % FSO / Jahr bei Referenzbedingungen
Einstellzeit ≤ 10 ms

 

Temperaturfehler (Nullpunkt und Spanne)
± 0,2 % FSO / 10 K
im kompensierten Bereich -20 … 85 °C
Gesamttemperaturbereich -40 … 125 °C
Einbaubereiche Messstoff: -40 … 125 °C
Elektronik / Umgebung: -40 … 85 °C
Lager: -40 … 85 °C

 

Elektrische Schutzmaßnahmen
Kurzschlusssicherheit permanent
Verpolschutz bei vertauschten Anschlüssen keine Schädigung, aber auch keine Funktion
Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung und Störfestigkeit nach EN 61326

 

Mechanische Festigkeit
Vibration 20 g RMS (25 … 2000 Hz) nach DIN EN 60068-2-6
Schock 500 g / 1 ms nach DIN EN 60068-2-27

 

Werkstoffe
Gehäuse Edelstahl 1.4404 (316L)
Sensor Edelstahl 1.4435 (316L)
Trennmembrane
Dichtung ohne (verschweißt)
Medienberührte Teile Druckanschluss, Sensor, Trennmembrane

 

Explosionsschutz
Zulassung DX19-IMP 336 IBExU 10 ATEX 1068 X / IECEx IBE 12.0027X
Zone 0: II 1G Ex ia IIC T4 Ga
Zone 20: II 1D Ex ia IIIC T135°C Da

 

Sicherheitstechnische Höchstwerte
U = 28 VDC, I = 93 mA, P = 660 mW, C = 0 nF, L = 0 μH, die Versorgungsanschlüsse besitzen gegenüber dem Gehäuse eine innere Kapazität von max. 27 nF

 

Umgebungstemperatur
in Zone 0 -20 … 60 °C bei Pamb 0,8 bar bis 1,1 bar
in Zone 1 -20 … 70 °C

 

Anschlussleitungen (verpresst)
Kabelkapazität Ader/Schirm sowie Ader/Ader: 160 pF/m
Kabelinduktivität Ader/Schirm sowie Ader/Ader: 1 μH/m

 

Sonstiges
Stromaufnahme max. 25 mA
Gewicht ca. 140 g
Einbaulage beliebig
Lebensdauer 10 Mio. Lastwechsel (pN = 600 bar)
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (Modul A)3
ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

 

Reinheit bezüglich Restpartikel / -fette
Öl- und fettfreie Ausführung Restpartikel: keine Partikel > 100 μm (bezogen auf 10 dm³)
Restfettgehalt: < 0,2 mg/dm²
Messgröße

215: relativ

Eingang

016: 16 bar, 025: 25 bar, 040: 40 bar, 060: 60 bar, 100: 100 bar, 160: 160 bar, 250: 250 bar, 400: 400 bar, 600: 600 bar, 1000: 1000 bar, 999: Sondermessbereiche auf Anfrage

Ausgang

1: 4 … 20 mA / 2-Leiter, E: Ex-Schutz 4 … 20 mA / 2-Leiter, 1S: SIL2 4 … 20 mA / 2-Leiter, ES: SIL2 + Ex-Schutz 4 … 20 mA / 2-Leiter, 9: andere auf Anfrage

Genauigkeit

5: 0,5 % FSO, 9: andere auf Anfrage

Elektrischer Anschluss

100: Stecker und Kabeldose ISO 4400, M10: Stecker M12x1 (4-polig) / Metall, TAA: Kabelausgang mit PVC-Kabel (IP67) (Standard: 2 m PVC-Kabel ohne Belüftungsschlauch (Temperatur-Einsatzbereich: –5 … 70 °C); andere auf Anfrage), 999: andere auf Anfrage

Mechanischer Anschluss

200: G1/2" EN 837, 400: G1/4" EN 837 (pₙ ≤ 600 bar), N40: 1/4" NPT, 999: andere auf Anfrage

Dichtung

2: ohne (Schweißversion), 9: andere auf Anfrage

Sonderausführung

000: Standard, 007: öl- und fettfrei – Sauerstoff, 999: andere auf Anfrage

Beratung unter 03303 / 50 40 66

Technische Beratung zum Produkt

    Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


    IMP336 Edelstahlsensor (verschweißt) Wasserstoff, Brennstoffzelle




    • Nenndrücke: 0 … 16 bar bis 0 …. 1000 bar
    • Genauigkeit: 0,5 % FSO
    • medienberührte Komponenten aus Sonder-Edelstahl
    • unempfindlich gegen Druckspitzen
    • hoch überlastfähig
    • öl- und fettfrei basierend auf ISO 15001 (z.B. für Sauerstoffapplikationen)


    Datenblatt
    Bedienungsanleitung
    Montageanleitung

    Der Industriedruckmessumformer IMP 336 wurde speziell für technische Gase (z.B. Sauerstoff), aber auch für den Einsatz in Wasserstoff-Applikationen entwickelt.

    Bei Wasserstoff-Applikationen ist es wichtig, einen Werkstoff zu verwenden, der auf Grund der chemischen Eigenschaften eine Wasserstoffversprödung minimiert bzw. verhindert. Bei Sauerstoffapplikationen gewährt der spezielle Reinigungs- und Fertigungsprozess, dass Restpartikel und Restkohlenwasserstoffe stark minimiert sind und es zu keiner chemischen Reaktion im Produktionsprozess kommen kann.

    Für explosionsgeschützte Applikationen steht optional eine Ex-eigensichere Ausführung für Zone 0 / 20 zur Verfügung.

     

    Optionale Merkmale

    • Ex-Ausführung
      Ex ia = eigensicher für Gase und Staub
    Eingangsgröße 16 25 40 60 100 160 250 400 600 1000
    Nenndruck relativ [bar] 16 25 40 60 100 160 250 400 600 1000
    Überlast [bar] 32 50 80 120 200 320 500 800 1200 2000
    Berstdruck ≥ [bar] 125 125 200 300 500 800 1250 2000 3000 3000
    Vakuumfestigkeit uneingeschränkt

     

    Ausgangssignal / Hilfsenergie
    Standard 2-Leiter: 4 … 20 mA / UB = 8 … 32 VDC
    2-Leiter: 4 … 20 mA / UB = 10 … 28 VDC
    Option Ex-Ausführung 2-Leiter: 4 … 20 mA / UB = 10 … 28 VDC
    Signalverhalten
    Genauigkeit2 ± 0,5 % FSO
    Zul. Bürde Rmax = (UB – UBmin) / 0,02 A [Ω]
    Einflusseeffekte Hilfsenergie: 0,05 % FSO / 10 V
    Bürde: 0,05 % FSO / kΩ
    Langzeitstabilität ≤ ± 0,2 % FSO / Jahr bei Referenzbedingungen
    Einstellzeit ≤ 10 ms

     

    Temperaturfehler (Nullpunkt und Spanne)
    ± 0,2 % FSO / 10 K
    im kompensierten Bereich -20 … 85 °C
    Gesamttemperaturbereich -40 … 125 °C
    Einbaubereiche Messstoff: -40 … 125 °C
    Elektronik / Umgebung: -40 … 85 °C
    Lager: -40 … 85 °C

     

    Elektrische Schutzmaßnahmen
    Kurzschlusssicherheit permanent
    Verpolschutz bei vertauschten Anschlüssen keine Schädigung, aber auch keine Funktion
    Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung und Störfestigkeit nach EN 61326

     

    Mechanische Festigkeit
    Vibration 20 g RMS (25 … 2000 Hz) nach DIN EN 60068-2-6
    Schock 500 g / 1 ms nach DIN EN 60068-2-27

     

    Werkstoffe
    Gehäuse Edelstahl 1.4404 (316L)
    Sensor Edelstahl 1.4435 (316L)
    Trennmembrane
    Dichtung ohne (verschweißt)
    Medienberührte Teile Druckanschluss, Sensor, Trennmembrane

     

    Explosionsschutz
    Zulassung DX19-IMP 336 IBExU 10 ATEX 1068 X / IECEx IBE 12.0027X
    Zone 0: II 1G Ex ia IIC T4 Ga
    Zone 20: II 1D Ex ia IIIC T135°C Da

     

    Sicherheitstechnische Höchstwerte
    U = 28 VDC, I = 93 mA, P = 660 mW, C = 0 nF, L = 0 μH, die Versorgungsanschlüsse besitzen gegenüber dem Gehäuse eine innere Kapazität von max. 27 nF

     

    Umgebungstemperatur
    in Zone 0 -20 … 60 °C bei Pamb 0,8 bar bis 1,1 bar
    in Zone 1 -20 … 70 °C

     

    Anschlussleitungen (verpresst)
    Kabelkapazität Ader/Schirm sowie Ader/Ader: 160 pF/m
    Kabelinduktivität Ader/Schirm sowie Ader/Ader: 1 μH/m

     

    Sonstiges
    Stromaufnahme max. 25 mA
    Gewicht ca. 140 g
    Einbaulage beliebig
    Lebensdauer 10 Mio. Lastwechsel (pN = 600 bar)
    EMV-Richtlinie 2014/30/EU
    Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (Modul A)3
    ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

     

    Reinheit bezüglich Restpartikel / -fette
    Öl- und fettfreie Ausführung Restpartikel: keine Partikel > 100 μm (bezogen auf 10 dm³)
    Restfettgehalt: < 0,2 mg/dm²
    Messgröße

    215: relativ

    Eingang

    016: 16 bar, 025: 25 bar, 040: 40 bar, 060: 60 bar, 100: 100 bar, 160: 160 bar, 250: 250 bar, 400: 400 bar, 600: 600 bar, 1000: 1000 bar, 999: Sondermessbereiche auf Anfrage

    Ausgang

    1: 4 … 20 mA / 2-Leiter, E: Ex-Schutz 4 … 20 mA / 2-Leiter, 1S: SIL2 4 … 20 mA / 2-Leiter, ES: SIL2 + Ex-Schutz 4 … 20 mA / 2-Leiter, 9: andere auf Anfrage

    Genauigkeit

    5: 0,5 % FSO, 9: andere auf Anfrage

    Elektrischer Anschluss

    100: Stecker und Kabeldose ISO 4400, M10: Stecker M12x1 (4-polig) / Metall, TAA: Kabelausgang mit PVC-Kabel (IP67) (Standard: 2 m PVC-Kabel ohne Belüftungsschlauch (Temperatur-Einsatzbereich: –5 … 70 °C); andere auf Anfrage), 999: andere auf Anfrage

    Mechanischer Anschluss

    200: G1/2" EN 837, 400: G1/4" EN 837 (pₙ ≤ 600 bar), N40: 1/4" NPT, 999: andere auf Anfrage

    Dichtung

    2: ohne (Schweißversion), 9: andere auf Anfrage

    Sonderausführung

    000: Standard, 007: öl- und fettfrei – Sauerstoff, 999: andere auf Anfrage

    Beratung unter 03303 / 50 40 66

    Technische Beratung zum Produkt

      Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Erhebung von Daten zu informieren. Dieser Pflicht kommen wir durch den Verweis auf unseren Datenschutzhinweis nach.


      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
      Mehr Infos